Ein Zaun bietet in erster Linie Privatsphäre. Aber nicht nur das: Sind Kinder oder Haustiere im Garten, dann bietet er diesen Sicherheit und hält potenzielle Gefahren von außen fern. Er definiert die Grenze des Grundstücks, bietet zum Teil sogar Lärmschutz und kann zudem die Ästhetik Ihres Außenbereichs verbessern. Es gibt zahlreiche verschiedene Materialien, Stile und Design – je nach Geschmack und architektonischem Stil des Hauses. Ein gut gestalteter Gartenzaun kann somit auch das Gesamtbild Ihres Grundstücks aufwerten. Aber natürlich macht es bei den Gesamtkosten einen Unterschied, für welche Art von Gartenzaun Sie sich entscheiden. Hier gibt es ziemliche Preisspannen. Holz ist etwa deutlich billiger zu haben als ein Zaun aus Stein oder Metall.
Alles auf einen Blick:
- Am günstigsten ist der Kauf eines Maschendrahtzaunes, auch ein einfacher Zaun aus Holz liegt im unteren Bereich. Bei schmiedeeisernen Zäune, eventuell noch mit Spezialanfertigung, zum Beispiel den Initialen, sind die Preise hoch.
- Zu den reinen Materialkosten für den Zaun kommen – sofern Sie die Arbeit nicht selbst übernehmen – die Kosten für die Montage des Gartenzauns.
- Vergleichen Sie mehrere Anbieter, wenn Sie die Montage des Zauns von einem Fachbetrieb übernehmen lassen möchten.
- Bevor Sie den Gartenzaun bauen, messen Sie unbedingt die benötigte Länge aus.
- In einigen Fällen benötigen Sie vor dem Bauen des Zaunes auf Ihrem Grundstück eine Baugenehmigung.
Wie setzen sich die Preise im Zaunbau zusammen?
Die Zaunbaupreise hängen in der Regel von drei Faktoren ab:
- vom verwendeten Material (zum Beispiel Kunststoff oder Holz),
- den Pfosten (zum Beispiel aus Beton oder Holz) und
- von den Kosten für die Montage des Gartenzauns
Der Preis für die Montage fällt jedoch nur an, wenn Sie sich dafür entscheiden, den Gartenzaun von einem Profi errichten zu lassen.
Materialkosten
Es gibt viele verschiedene Zaunarten und Zaunsysteme. Die Zaunkosten hängen maßgeblich von dem verwendeten Ausgangsmaterial ab. Während Maschendraht beispielsweise günstig hergestellt werden und demzufolge auch zu einem geringen Preis verkauft werden kann, ist Schmiedeeisen sehr teuer. Auch Kunststoffzäune sind, im Gegensatz zu einem Holzzaun, in der Regel mit hohen Kosten verbunden.
Montage
Lassen Sie von einem Experten den Zaun setzen, fallen zudem entsprechende Arbeitskosten an. Wie hoch diese sind, richtet sich unter anderem nach dem Aufwand. Viele Zaunbauer rechnen nach einem Stundensatz ab, während andere ihre Arbeitskosten wiederum anhand der Zaunlänge (pro laufendem Meter) berechnen. Hier lohnt sich ein Vergleich, bevor Sie eine neuen Zaun beauftragen.
Die Arbeitskosten liegen pro laufendem Meter bei etwa 10 bis 100 Euro, je nachdem, um welche Zaunart es sich handelt. Mit Abstand am teuersten ist der Aufbau eines Schmiedeeisenzauns, denn dieser dauert am längsten.
Kosten für unterschiedliche Zaunmaterialien
Es besteht immer die Möglichkeit, den Zaunbau an das eigene Budget anzupassen. So können Sie eine günstige Einfriedung errichten lassen, um den Preis so gering wie möglich zu halten, oder Sie entscheiden sich für einen hochwertigen Zaun, der jedoch meist robuster und somit langlebiger ist. In vielen Fällen lassen sich die Materialien auch kombinieren, was Ihrem Zaun einen ganz individuellen Touch gibt. In unserem Beispiel gehen wir – wenn nicht anders beschrieben – von zehn Metern Zaun aus.

Was kostet ein Zaun aus Maschendraht?
Wenn Sie einen Maschendrahtzaun aufstellen, dann ist das die günstigste Variante, um den Garten einzufrieden. Bei einer Höhe von 80 Zentimetern zahlen Sie zwischen 80 und 100 Euro.
Der Doppelstabmattenzaun ist etwas komfortabler und robuster. Bei gleicher Höhe müssen Sie mit einem Preis von 250 bis 350 Euro rechnen.

Was kostet ein Holzzaun?
Der Holzzaun ist nur geringfügig teurer als der Maschendraht. Hier müssen Sie 80 bis 150 Euro einplanen. Ein Sichtschutzzaun aus Holzlatten schlägt bei einer Standardhöhe von 1,80 Metern mit etwa 600 bis 700 Euro zu Buche.

Was kostet ein Kunststoffzaun?
Die Zaunkosten für einen Kunststoffzaun, ebenfalls 80 Zentimeter hoch, liegen bei rund 600 bis 1.000 Euro. Entscheiden Sie sich hingegen für einen Sichtschutzzaun aus Kunststoff, der 1,80 Meter hoch ist, dann müssen Sie mit Kosten zwischen 1.200 und 3.500 Euro rechnen.

Was kostet ein Metallzaun?
Ein Zaun aus Schmiedeeisen, bei dem es sich um ein sehr robustes und langlebiges Material handelt, kostet zwischen 800 und 1.000 Euro. Es gibt aber auch Sichtschutz aus Metall. Sie liegen hier zum Beispiel bei einem Aluminiumsteckzaun 180 x 180 Meter bei rund 350 Euro.

Was kosten Gabionen?
Für einen Zaun aus Gabionen müssen Sie bei einer Höhe von 80 Zentimetern mit rund 900 Euro rechnen.
Wie kann ich Kosten sparen?
Achten Sie auf Angebote und kaufen Sie zum Beispiel antizyklisch – also in der kälteren Jahreszeit. Dann sind Gartenzaunelemente oft zu guten Preisen zu haben. Das kann sich vor allem dann lohnen, wenn Sie zusätzlich ein Tor für Ihre Einfriedung brauchen. Manchmal ist auch ein Paketpreis – Zaun inklusive Pfosten, Tor und Montage – deutlich günstiger als Einzelelemente. Teure Anfahrtskosten können Sie übrigens sparen, wenn Sie sich einen Fachbetrieb aus der Nähe suchen.
Am besten lassen sich die Kosten senken, indem Sie den Zaun um Ihr Grundstück herum selbst ziehen. Der Aufwand ist allerdings hoch und das Vorhaben erfordert einiges an Vorkenntnissen. Sie können die Kosten aber auch reduzieren, wenn Sie die Zaunpfosten von einem Profi setzen lassen, damit sie wirklich im Lot stehen. So müssen Sie später nur noch die Zaunfelder einsetzen. Sie sollten die Zaunpfosten nur dann selber bauen, wenn Sie über ausreichend handwerkliches Geschick und Fachwissen verfügen. Andernfalls kann das Bauprojekt aufgrund von notwendigen Korrekturen unnötig teurer werden.
Gartenzaun Kosten im Beispiel
Unser Kostenbeispiel bezieht sich auf die folgenden Werte:
normaler Zaun: Länge 10 Meter, Höhe 80 Zentimeter
Sichtschutzzaun: Länge 10 Meter, Höhe 180 Zentimeter
Aufbau Zaun: 10 bis 100 Euro pro laufendem Meter – je nach Zaunart
Zaunart | Materialkosten | Aufbaukosten | Gesamtkosten |
Maschendraht | 80 – 100 Euro | 100 – 300 Euro | 180 – 400 Euro |
Doppelstabmattenzaun | 250 – 350 Euro | 300 – 500 Euro | 550 – 850 Euro |
Holzzaun | 80 – 150 Euro | 200 – 800 Euro | 280 – 950 Euro |
Kunststoffzaun | 600 – 1.000 Euro | 100 – 200 Euro | 700 – 1.200 Euro |
Metallzaun | 800 – 1.000 Euro | 500 – 1.000 Euro | 1.300 – 2.000 Euro |
Gabionen | 800 – 900 Euro | 200 – 500 Euro | 1.100 – 1.400 Euro |
Holzzaun Sichtschutz | 600 – 700 Euro | 200 – 600 Euro | 800 – 1.300 Euro |
Kunststoffzaun Sichtschutz | 1.200 – 3.500 Euro | 200 – 400 Euro | 1.400 – 3.900 Euro |
Was kostet der Zaunbau pro Meter?
Die Kosten pro laufendem Meter hängen von den jeweiligen Material- und Arbeitskosten ab. Sie können in etwa mit den folgenden Kosten rechnen:
- Maschendraht pro laufendem Meter
28 bis 40 Euro mit bzw. 8 bis 10 Euro ohne Aufbau
- Doppelstabmattenzaun pro laufendem Meter
35 bis 55 Euro mit bzw. 25 bis 35 Euro ohne Aufbau
- Holzzaun pro laufendem Meter
18 bis 35 Euro mit bzw. 8 bis 15 Euro ohne Aufbau
- Kunststoffzaun pro laufendem Meter
70 bis 120 Euro mit bzw. 60 bis 100 Euro ohne Aufbau
- Metallzaun pro laufendem Meter
90 bis 120 Euro mit bzw. 80 bis 100 Euro ohne Aufbau
- Gabionen pro laufendem Meter
90 bis 110 Euro mit bzw. 80 bis 90 Euro ohne Aufbau
- Holzzaun Sichtschutz pro laufendem Meter
70 bis 90 Euro mit bzw. 60 bis 70 Euro ohne Aufbau
- Kunststoffzaun Sichtschutz pro laufendem Meter
130 bis 370 Euro mit bzw. 120 bis 350 Euro ohne Aufbau
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für den Zaun von verschiedenen Faktoren abhängen. Dazu gehören die Größe und Art des Zauns, die Qualität und das Material, aus dem er gebaut wird sowie die Kosten für die Ausführung. Im Allgemeinen sind Holzzäune günstiger als Metallzäune und andere Varianten. Die Kosten können stark gesenkt werden, wenn Sie den Aufbau selbst übernehmen. Das erfordert allerdings einiges an handwerklichem Geschick. Oft ist es eine gute Wahl, sich Angebote mit einem Paketpreis machen zu lassen.