Egal ob Straßenlärm, Wind oder neugierige Blicke – ein Sichtschutz schirmt Ihren Garten davor ab und schafft eine idyllische Wohlfühlatmosphäre. Für den Bau von Sichtschutzzäunen und -wänden ist Metall ein beliebtes Material. Neben der modernen Optik und der Langlebigkeit bringt ein metallenes Sichtschutzsystem noch weitere Vorteile mit sich.
Alles auf einen Blick:
- Ein metallener Sichtschutz kann aus Aluminium, ACP oder Cortenstahl hergestellt werden.
- Größe und Baumaterial bestimmen den Preis. Die Kosten können zwischen 100 und 400 Euro pro Sichtschutzelement liegen.
- Der Bau eines Sichtschutzzauns kann abhängig von der Höhe genehmigungspflichtig sein.
- Einen Sichtschutz aus Metall gibt es in unterschiedlichen Formen, Farben und sogar in Holz- oder Steinoptik.
Materialien und Design
Ein Sichtschutzzaun ist eine elegante Lösung, um in Ihrem Garten mehr Privatsphäre zu schaffen. Die Eigenschaften von Aluminium, ACP und Cortenstahl eignen sich dabei optimal für Sichtschutzzäune. Eine Pulverbeschichtung sorgt für zusätzlichen Korrosionsschutz.
Welche Metalle kommen für einen Sichtschutz infrage?
Ein Sichtschutzsystem aus Metallelementen verleiht Ihrem Garten durch das klare Design Eleganz und Modernität. Zudem ist dieser Baustoff besonders robust gegen Witterungseinflüsse und daher langlebig. Die metallische Oberfläche kann farblich an Ihren Außenbereich angepasst werden und sogar eine Stein- oder Holzoptik haben.
Folgenden Metallarten und Gestaltungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl:
- Aluminium: Aluminium besitzt ein geringes Eigengewicht und punktet gleichzeitig mit einer hohen Stabilität. Der Aufbau und die Verarbeitung gestalteten sich genauso unkompliziert wie die Pflege. Für die Reinigung brauchen Sie lediglich warmes Wasser, einen Lappen und Spülmittel.
- ACP: ACP (Aluminium Composite Panels) ist ein Platten-Verbundwerkstoff mit Aluminiumelementen. Es ist ebenfalls sehr pflegeleicht und robust. Als Zaun oder blickdichte Trennwand bietet es einen effektiven Sichtschutz und hält ohne Probleme Witterungseinflüssen stand.
- Cortenstahl: Corten ist legierter Stahl und bildet mit der Zeit eine rostige Sperrschicht, auch Edelrost genannt. Diese Verwitterungsspuren zeichnen Cortenstahl aus. Der entstandene rotbraune Edelrost sorgt für ein einzigartiges Muster und erfüllt außerdem eine Schutzfunktion für den darunterliegenden Stahl.
- Edelrost: Eine Rost-Patina bildet sich nicht nur auf Cortenstahl, sondern auch aufNormalstahl. Edelrost wird oft fälschlicherweise als Synonym für Cortenstahl verwendet. Optisch betrachtet ist die Edelrost-Patina von Corten und Normalstahl nicht zu unterscheiden. Normalstahl mit Rost-Optik ist oft günstiger und bildet keine Sperrschicht, sondern rostet komplett durch. Auf die Langlebigkeit hat das keine negativen Auswirkungen.
- Pulverbeschichtung: Hierbei handelt es sich um ein modernes Beschichtungsverfahren. Die Metalloberfläche wird mit speziellem Pulverlack bearbeitet, wodurch sich der Korrosionsschutz erhöht. Pulverlack ist frei von Lösungsmitteln und ist daher im Vergleich zum herkömmlichen Nasslack eine umweltfreundliche Variante. Er ist ebenfalls kostengünstiger. Den speziellen Pulverlack gibt es in verschiedenen Farben. Somit können Sie die Farbe Ihres Sichtschutzzauns passend zu Ihrem Außenbereich wählen.
Verschiedene Farben und individuelle Printmuster sind bei allen Metallen auf Wunsch möglich. Für ein spannendes Design können Sie Ihren Sichtschutzzaun mit anderen Werkstoffen wie Glas, Edelstahl oder Stein kombinieren. Damit erfüllt Ihr Sichtschutzsystem nicht nur einen funktionellen Zweck, sondern ist auch ein optischer Hingucker in Ihrem Garten.
Wie hoch darf Ihr Sichtschutzsystem sein?
Im Allgemeinen ist die Bauhöhe abhängig von dem Verwendungszweck Ihres Sichtschutzes. Die zugelassene Höhe einer symbolischen Grundstücksbegrenzung liegt circa zwischen 40 und 90 Zentimeter. Sie können einen Zaun der als tatsächlicher Sichtschutz dient, circa zwischen 170 und 190 Zentimeter in die Höhe bauen. In manchen Fällen benötigen Sie für Ihren Sichtschutz eine Baugenehmigung.
Die Regelungen variieren von Bundesland zu Bundesland. Informieren Sie sich daher bei Ihrer zuständigen Behörde über die rechtlichen Bauanforderungen, bevor es an die konkrete Planung Ihres Sichtschutzzauns geht.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt unterschiedliche Varianten, eine Sichtschutzbarriere zu gestalten. Sie können durch die große Farbauswahl Ihren Zaun einfach an den Baustil Ihres Grundstücks anpassen. Die Kombination mit anderen Werkstoffen wie Holz-, Stein-, oder Glaselementen setzt zudem spannende Akzente in Ihrem Garten.
Ein metallener Sichtschutzzaun muss keine langweilige graue Wand sein. Ganz im Gegenteil: Muster und Motive können in die Plattenelemente gelasert werden. Werten Sie Ihr Sichtschutzsystem mit Schriftzügen, Logos oder Blumenmotiven auf. Damit verleihen Sie Ihrer Sitzecke im Garten ein gewisses Etwas.
Vor- und Nachteile
Metall ist im Vergleich zu Holz und Kunststoff sehr kostspielig. Die lange Lebensdauer und der geringe Pflegeaufwand sind große Vorteile, die sich mit der Zeit auszahlen. Die Metallelemente sind sehr wandelbar, womit sich für jeden Geschmack etwas finden lässt.
Welche Vorteile und Nachteile gibt es bei einem Sichtschutz aus Metall?
Im Vergleich zu Holz oder Kunststoff ist Metall die teuerste Variante. Jedoch verhält es sich sehr robust gegenüber Witterungseinflüssen und bleibt Ihnen daher ohne aufwendige Wartungsarbeiten erhalten. Der Werkstoff entpuppt sich außerdem als flexibel, pflegearm und wandelbar.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
lange Lebensdauer | sehr kostspielig |
geringer Pflegeaufwand und einfache Reinigung | keine warme natürliche Optik, wie bei Holz |
wetterfest, robust und stabil | |
viele Gestaltungsmöglichkeiten | |
keine Schimmel- oder Moosbildung oder andere Verwitterungserscheinungen | |
optimalen Wind- und Sichtschutz |
Es gibt eine große Bandbreite an Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Materialien, sodass Sie ohne Probleme das perfekte Design für Ihr Außenbereich finden werden.
Kosten und Anbieter
Die Kosten sind abhängig von der Anzahl der Sichtschutzelemente, den Materialien und den Maßen. Es gibt eine Vielzahl von Onlinehändlern die hochwertige Sichtschutzsysteme anbieten.
Wie viel kostet ein Sichtschutz aus Metall?
Die Kosten sind abhängig von Material, Anzahl und Größe. Ein Zaun oder eine Trennwand aus Metall ist im Vergleich zu Holz teurer. Jedoch müssen neben den hohen Anschaffungskosten auch die lange Haltbarkeit in Betracht gezogen werden.
In der folgenden Tabelle bekommen Sie einen kleinen Überblick über die Preise für jeweils ein Sichtschutzelement:
Material | Maße | Anbieter | Kosten |
---|---|---|---|
Cortenstahl | 150 x 60 cm | GartenElixier | 165 Euro |
Aluminium Steckzaun | 180 x 180 cm | zaunmeister.de | 350 Euro |
Edelstahl mit Blumenmotiv | 100 x 180 cm | Thorwa | 190 – 390 Euro |
ACP Sichtschutzverbundplatten | 120 x 180 cm | GK Fachmarkt oHG | 250 Euro |
Sie können sich online einen Sichtschutz passend für Ihren Garten individuell konfigurieren und liefern lassen. Die angegeben Kosten in der Tabelle sind exklusive Lieferkosten und den professionellen Aufbau durch einen Fachmann. Die meisten Sichtschutzsysteme können auch selbstständig aufgebaut werden.
Fazit
Ein Sichtschutzsystem aus Metall schützt Ihren Außenbereich vor neugierigen Blicken und Straßenlärm, wodurch sich der Wohlfühlfaktor in Ihrem Garten steigert. Neben Aluminium und ACP sticht Cortenstahl aufgrund des speziellen Designs durch die Edelrost-Patina heraus. Gleichzeitig bringen die Metallelemente ein modernes und sauberes Design mit sich. Ein Sichtschutz aus Metall ist im Vergleich zu Holz und Kunststoff mit höheren Kosten verbunden. Jedoch ist es besonders widerstandsfähig und benötigt keine zusätzliche Wartung oder aufwendige Pflege. Daher bleibt Ihnen der metallische Sichtschutz auch nach dem Kauf noch mehrere Jahre erhalten.