Der Maschendrahtzaun stellt eine der günstigsten Zaunvarianten dar – auch, wenn er höchstens in Kombination mit einer Hecke einen Sichtschutz bietet. Aber: Er ist günstig, leicht aufzubauen und kann individuell an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Am besten kombinieren Sie ihn mit einem passenden Tor. Die Montage ist nicht besonders schwierig und Sie benötigen nicht zwingend die Hilfe eines Schlossers beim Montieren des Zaunes in Ihrem Garten. In diesem Ratgeber erhalten Sie eine Montageanleitung für den Maschendrahtzaun. Zudem erklären wir Ihnen, mit welchen Kosten Sie für den neuen Zaun in Ihrem Garten rechnen sollten.
Alles auf einen Blick:
- Maschendrahtzaun wird auf Rolle angeboten. Ein solcher Zaun muss lediglich aufgerollt und an den Zaunpfosten befestigt werden. Die Montage ist also relativ einfach.
- Im Vergleich zu Holz-, Metall- oder Stabmattenzäunen ist der Maschendraht deutlich günstiger.
- Die Pfosten sollten mit einem Abstand von maximal drei Metern aufgebaut werden.
- Der Maschendraht muss nach dem Aufstellen gespannt werden.
- Zusätzlichen Schutz für den Zaun von unten bietet ein fester Zaunsockel mit Fundament.
Was ist ein Maschendrahtzaun und welche Materialien benötige ich für das Aufstellen?
Auch wenn der Maschendrahtzaun zu den Zaunarten gehört, die Sie ziemlich einfach aufbauen können, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten. Andernfalls kann es passieren, dass er schon nach kurzer Zeit erneuert oder zumindest neu gespannt werden muss. Planen Sie daher vor allem für die Vorbereitung ausreichend Zeit ein, bevor Sie beginnen, den Zaun zu befestigen.
Aus welchem Material ist ein solcher Zaun?
Sie können einen Zaun setzen, der aus Holz ist, aus Bambus, aus Glas oder aus Metall – Möglichkeiten gibt es hier viele. Im Gegensatz zu einem Zaun aus Holz ist ein Maschendrahtzaun verzinkt. Auch bei der kunststoffbeschichteten Variante ist der Kerndraht aus Stahl, der mit einer dünnen Schicht Zink versehen ist, um ihn vor Rost zu schützen.
Vorbereitungen für den Bau des Maschendrahtzaunes
Der wichtigste Schritt bei den Vorbereitungen zum Aufstellen des Zaunes besteht darin, zu planen, wo der Maschendrahtzaun entlanglaufen soll. Anhand der errechneten „Strecke“ können Sie ermitteln, wie viele Pfosten, Streben und wie viele Meter Zaunsockel und Maschendraht Sie benötigen.
Welche Materialien brauche ich?
- Pfosten
- Einschlagbodenhülsen
- Strebenplatten
- Beton (am besten schnell härtend)
- Geflechtspannstab
- Schellen
- Spanndraht
- Drahtklammern
- Bindedraht
- Maschendraht
- Streben
- Rostschutz-Spray
Welches Werkzeug benötige ich?
- Drahtspanner
- Wasserwaage
- Zollstock
- Spaten
- Gummihammer
- Winkelschleifer
- Ratsche
- Bohrmaschine
- Seitenschneider
- Zange
Maschendrahtzaun aufbauen – so geht’s [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
Haben Sie den Zaun bestmöglich geplant und das Gartentor gebaut, fahren Sie mit den folgenden Schritten fort:
- Zaunpfosten und/oder Zaunsockel setzen
Der erste Arbeitsschritt hängt ein wenig davon ab, ob Sie einen Zaunsockel aufstellen möchten oder nicht. Ist dies der Fall, haben Sie die Wahl, ob Sie den Sockel vor den Pfosten setzen oder in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Stellen Sie den Maschendrahtzaun ohne Querstreben auf, können Sie Sockel und Pfosten auf eine Linie stellen. Verwenden Sie zusätzlich Streben, was wir empfehlen, ist es sinnvoll, den Zaunsockel entweder etwas vor oder hinter den zukünftigen Zaunsockel aufzustellen, da Sie sich ansonsten in kleinteiliger Arbeit verlieren.
Schachten Sie den gewünschten Bereich mit einem Spaten aus und setzen danach Randsteine in Beton in den Graben.
Messen Sie die Pfostenabstände ab und heben Sie an den entsprechenden Stellen mit dem Spaten die Grasnarbe ab. Danach schlagen Sie an den jeweiligen Stellen eine Einschlaghülse in den Boden. An dieser wird später mithilfe der Ratsche die Stelze befestigt. Ist dies erledigt, montieren Sie den Pfosten auf der Hülse und achten darauf, dass dieser im Lot steht.
Messen Sie die gewünschte Höhe ab und kürzen Sie bei Bedarf mit dem Winkelschleifer. - Setzen der Querstreben
Die Querstreben dienen als zusätzlicher Halt für den späteren Zaun. Zwar können Sie den Draht auch ohne die Querstreben zwischen die Zaunpfosten spannen. Er lockert sich dann jedoch meist wieder und muss zeitnah nachgespannt werden. Außerdem ist das gesamte Konstrukt robuster, wenn Sie zusätzlich mit den Querstreben arbeiten. Allerdings werden die Querstreben nur in den Bereichen links und rechts des Tores benötigt.
Für die Querstreben messen Sie jeweils von zwei Pfosten nach innen einen Abstand von etwa einem Meter ab. Dort nehmen Sie wieder die Grasnarbe herunter, setzen die Einschlaghülse ein, schrauben die Stelze auf und befestigen danach die Querstrebe auf der Hülse. Sie wird mit dem danebenliegenden Pfosten verbunden, und zwar mithilfe einer Schelle. Dies sollte einen Winkel von 45 Grad ergeben. Ist die Querstrebe zu lang, kann sie mit dem Winkelschleifer gekürzt werden. Bringen Sie auch die Querstrebe unbedingt ins Lot.TIPP:Um der Konstruktion mehr Halt zu verleihen, können Sie sowohl die Pfosten als auch die Querstreben im Bereich der Fundamentlöcher zusätzlich in Beton setzen. - Spanndraht anbringen
Der nächste Schritt besteht darin, den Spanndraht anzubringen. Befestigen Sie zuerst den oberen Spanndraht an den jeweiligen Drahtspannern der Pfosten und danach fahren Sie mit dem unteren Spanndraht fort. Verwenden Sie im Anschluss einen Maulschlüssel, um den Draht zu spannen. Die entsprechende Schraube befindet sich am Drahtspanner. Der überstehende Draht kann mit einem Seitenschneider abgekniffen werden. - Spanndraht anbringen
Der nächste Schritt besteht darin, den Spanndraht anzubringen. Befestigen Sie zuerst den oberen Spanndraht an den jeweiligen Drahtspannern der Pfosten und danach fahren Sie mit dem unteren Spanndraht fort. Verwenden Sie im Anschluss einen Maulschlüssel, um den Draht zu spannen. Die entsprechende Schraube befindet sich am Drahtspanner. Der überstehende Draht kann mit einem Seitenschneider abgekniffen werden. - Maschendraht anbringen
Im nächsten Schritt messen Sie jeweils die Abstände zwischen zwei Pfosten aus und schneiden Sie den Draht danach mit einer Zange auf das gewünschte Maß. An beiden Enden werden danach Spannstäbe hindurch gefädelt. Diese werden jeweils im oberen und im unteren Bereich mit den Zaunpfosten verbunden.
Die oberen und unteren Laschen des Zaunes lassen sich leicht aufbiegen. Auf diese Weise können sie oben und unten in den Spanndraht eingehängt werden, was dem Geflecht noch mehr Stabilität verleiht. In einem letzten Schritt sollten Sie das Tor ausrichten.
In welchem Abstand setzt man die Zaunpfosten?
Grundsätzlich gibt es kein vorgeschriebenes Maß für das Setzen der Zaunpfosten. Links und rechts neben dem Tor empfehlen wir jedoch einen Abstand von zwei Metern, um eine möglichst hohe Stabilität zu garantieren. Auf der übrigen Strecke können sie etwa drei Meter auseinander stehen.
Wie spannt man den Maschendrahtzaun?
Der Maschendraht kann regelmäßig nachgespannt werden, sobald Sie feststellen, dass er an Halt verliert. Verwenden Sie dafür einfach einen Maulschlüssel und spannen Sie den Draht im Bereich der Pfosten neu ein.
Maschendrahtzaun bauen lassen – die Kosten
Sie können alleine den Maschendrahtzaun aufstellen oder einen Profi beauftragen. Entscheiden Sie sich für den selbstständigen Aufbau, sind lediglich die Materialkosten einzurechnen. Möchten Sie jedoch die Hilfe eines Profis beanspruchen, sollten Sie zusätzlich die hierfür anfallenden Arbeitskosten einplanen.
Materialkosten für den Maschendrahtzaun
Die Materialkosten für den Maschendrahtzaun hängen unter anderem davon ab, wie viel Zaun Sie benötigen und welche Höhe dieser haben soll. So ist ein Maschendrahtzaun mit einer Höhe von 80 Zentimetern logischerweise günstiger, als ein Zaun, der eine Höhe von 120 Zentimetern hat. Für zehn Meter Zaun von einer Höhe von 80 Zentimetern sollten Sie für das komplette Zaunset circa 85 bis 90 Euro einrechnen. Ein dazugehöriges Einzeltor kommt Sie auf etwa 155 bis 160 Euro. Für das Pfostensetzen sollten Sie zusätzlich Beton rechnen, acht bis zehn Euro sind hier realistisch.
Arbeitskosten für den Maschendrahtzaun
Wenn Sie den Maschendrahtzaun selbst montieren, fallen hierfür keine Kosten an. Entscheiden Sie sich jedoch für die Montage durch einen Fachbetrieb, müssen Sie mit zusätzlich circa 20 bis 40 Euro pro laufendem Meter rechnen.
Kostenbeispiel
Dieses Beispiel bezieht sich auf einen Zaunlänge von 10 Metern sowie eine Höhe Ihres Zaunes von 80 Zentimetern.
Position | Preis |
Zaunset (Komplettset) | 85 bis 90 Euro |
Tor (einzeln) | 155 bis 160 Euro |
Beton zum Pfostensetzen | 8 bis 10 Euro |
Aufbaukosten | 200 bis 300 Euro |
Gesamtkosten | 448 bis 560 Euro |
Fazit
Der Maschendrahtzaun lässt sich – vor allem mit einer detaillierten Anleitung – auf Ihrem Grundstück vergleichsweise schnell, einfach und kostengünstig aufbauen. Außerdem kann er problemlos mit einem Gartentor kombiniert werden. Damit das Drahtgeflecht jedoch hält, muss es an Pfosten fixiert und regelmäßig gespannt werden. Die Pfosten sollten maximal drei Meter auseinanderliegen. Rechts und links des Gartentores sollte der Pfostenabstand nicht mehr als 2 Meter betragen.