Schlosserei.net Icon
Zäune und Tore

Zaunarten: Systeme, Kosten und Vor- und Nachteile

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 13. Juli 2022
Lesedauer: 10 Minuten
© Foto-Video-Studio / istockphoto.com

Ein Gartenzaun soll das eigene Grundstück nicht nur optisch eingrenzen, sondern auch als Sichtschutz dienen. Doch aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Zaunarten, fällt es nicht leicht, bei einem neuen Zaun ein passendes Modell zu finden. Umso wichtiger ist es, die verschiedenen Zaunsysteme mal im Überblick kennenzulernen. Mit ihren Vor- und Nachteilen.

Alles auf einen Blick:

  • Die beliebtesten Zaunvarianten in Deutschland sind der Metallzaun mit Maschendraht und der Holzzaun. 
  • Die Preise für die einzelnen Zaunvarianten sind zum Teil sehr unterschiedlich. 
  • Selbst wenn man das Bedürfnis nach extrem viel Schutz hat, ein Stacheldraht ist in der Regel nicht erlaubt. 
  • Je nach Zaunmodell grenzen sie nicht nur Ihr Grundstück ein, sondern schützen sich zusätzlich auch vor besonders neugierigen Blicken. 
  • Wird ein Gartenzaun aus Holz verwendet, sollten Sie beachten: Dieser muss regelmäßig gepflegt und gestrichen werden.
  • Am robustesten und langlebigsten sind Zaunarten aus Metall. Bei ihnen gibt es auch die größte Auswahl an passenden Toren in hoher Qualität.

Zaunarten und Zaunsysteme

Zu den beliebtesten und vom Preis her besonders günstigen Zaunarten in Deutschland gehören der klassische Maschendrahtzaun, der Stabmattenzaun und der Jägerzaun. Doch damit endet die Liste der Gartenzaun Arten noch lange nicht. Es gibt hier eine große Auswahl.

Welche Zaunarten gibt es?

  • Holzzaun
  • Kunststoffzaun
  • Metallzaun
  • Glaszaun
  • Betonzaun

Welche Zaunsysteme gibt es?

  • Holzzaun-System
  • Kunststoffzaun-System
  • Metallzaun-System
  • Staketenzaun
  • Gabionen 
  • Sichtschutzzäune
  • Weidenzaun / lebender Zaun
  • Betonzaun-System
  • Glaszaun-System
  • Sicherheitszaun

Was macht die einzelnen Zaunsysteme aus und wie viel kosten sie?

Grob unterscheidet man bei den Zaunvarianten zwischen Holz, Glas, Metall, Kunststoff, Aluminium Stein und dem lebenden Gartenzaun. Im Detail gibt es aber auch bei der Verarbeitung der Materialien, die verwendet werden, Unterschiede. Nicht nur in der Qualität: 

  • Holzzaun-System

    Der Holzzaun liegt aufgrund seiner Natürlichkeit im Trend. Speziell als Lattenzaun. Die wohl bekannteste Variante ist der Jägerzaun: ein günstiger Zaun aus Holz, dessen Latten über Kreuz angeordnet sind. Man bezeichnet diesen Holzzaun, der in verschiedenen Höhen erhältlich ist, auch als Scherenzaun. Er ist eher eine optische Abtrennung des Grundstücks, vor Blicken schützen kann diese Form von Holzzaun nicht. Den Holzzaun gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Hölzern von Kiefer bis Bambus, er beginnt bei 10 Euro pro Quadratmeter für einen günstigen Jägerzaun, ein klassisches Holzzaunelement mit einer Größe von 180 x 90 cm ist für etwa 100 Euro zu haben, je nach Holz auch teurer. 

  • Kunststoffzaun-System

    Bei einem Kunststoffzaun bekommen Sie moderne Zaunelemente in meist solider Qualität und in unterschiedlicher Optik. Gut gemacht sehen manche aus wie echtes Holz, sind aber viel pflegeleichter. Der Preis liegt bei 100 bis 300 Euro pro Zaunelement. Manchmal auch günstiger.

  • Metallzaun-System

    Metallzäune, die in zahlreichen Varianten angeboten werden, sind Modelle, die aus robustem Metall – wie beispielsweise Eisen – hergestellt werden. Hier setzen Sie – aufgrund der hochwertigen Materialien auf Langlebigkeit. Diese Zaunart ist stabiler als ein Holzzaun. Außerdem gibt es zur Einfriedung aus Metall meist auch ein passendes Tor. Der Preis für einen solchen Metallzaun ist aber höher. Manche Gartenzäune werden auch aus Aluminium hergestellt. Das sehr leichte Material kann problemlos montiert werden.

    Der Maschendrahtzaun gilt als einfachste Zaunvariante. Das Drahtgeflecht wird auf Rolle geliefert und muss später einfach abgerollt und zwischen die Zaunpfosten gespannt werden. Damit der Maschendrahtzaun nicht durchhängt, wird er zusätzlich oben und unten in einen Spanndraht eingehängt. Das Material, das für diese Form von Metallzaun verwendet wird, ist sehr biegsam, bietet aber keinerlei Sichtschutz. Der Preis ist allerdings sehr günstig. Nur den Draht bekommen Sie teilweise schon für unter zwei Euro pro Meter, das Set inklusive Pfosten für zehn bis 15 Euro.

    Der Stabmattenzaun ist ein einfacher Metallzaun. Die Stäbe werden senkrecht an einigen Querstreben befestigt. Zudem kann der Stabmattenzaun mit einer Sichtschutzfolie ausgestattet werden. Sie zahlen hier etwa 40 Euro pro Quadratmeter. 
WICHTIG:
Der Stabmattenzaun muss so angebracht werden, dass die Spitzen nach unten zeigen. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr! Überhaupt sollten Sie bei der Wahl eines Zaunes an mögliche Gefahren denken. Vor allem dann, wenn sich immer wieder Kinder in Ihrem Garten aufhalten.
  • Staketenzaun

    Der Staketenzaun ist im Grunde eine sehr einfache Variante des Lattenzaunes. Einzelne Staketen werden dabei senkrecht angebracht und mittels einer Verdrahtung gehalten. Ein solcher Staketenzaun kann aus Holz oder Metall sein, die Kosten sind entsprechend des Materials sehr variabel.
  • Gabionen

    Das sind Gestelle aus Metall, die einen Freiraum in der Mitte haben. Sie werden mit Steinen befüllt und auf diese Weise entsteht der Eindruck einer Mauer. Damit die Gabionen später nicht kippen, sollte der untere Teil unbedingt in Beton gesetzt werden. Beachten Sie aber: Ein solches Konstrukt passt nicht in jeden Garten. Je nach Höhe müssen Sie für den laufenden Meter 150 bis 200 Euro rechnen.
  • Sichtschutzzäune

    Sichtschutzzäune dienen in erster Linie der zweckmäßigen Gartengestaltung. Sie werden in den Bereichen eingesetzt, in denen man keinesfalls fremden Blicken ausgesetzt sein möchte. Sichtschutzzäune sind aus Metall, werden beispielsweise aber auch aus Holz, Kunststoff oder Beton angeboten. Eine natürlichere Alternative hierzu wäre beispielsweise die Hecke. Auch die mit Steinen befüllten Gabionen erweisen sich als hervorragender Sichtschutz. Selbst ein Bohlenzaun ist ein Sichtschutzzaun. Verschiedene Holzbretter werden senkrecht so angebracht, dass sie sich gegenseitig ein wenig überlappen. Hierdurch bleibt der Zaun komplett blickdicht. Ein Element 180 x 180 cm kommt Sie in etwa auf 100 Euro.
  • Weidenzaun / lebender Zaun

    Der Weidenzaun wird aus Weidenruten hergestellt und gewebt. Sie können ihn auch als lebenden Zaun gestalten und mit einem solchen Wildzaun noch mehr Grün in Ihren Garten bringen. Etwa 50 Euro pro Meter müssen Sie rechnen.
  • Betonzaun

    An Stabilität ist ein Betonzaun kaum zu überbieten. Es gibt sehr viele Varianten dieser Zaunart, in verschiedenen Farben, in der Optik von Holz oder Stein oder aber auch ganz schlicht aus Sichtbeton. Die Montage ist etwas schwieriger. 120 bis 300 Euro pro Quadratmeter.
  • Glaszaun

    Eine eine ganz besondere Variante moderner Zäune ist der Glaszaun, der ebenfalls in der Regel von einem Fachbetrieb an die Pfosten montiert wird und in der Anschaffung nicht ganz billig ist. Sie bekommen hier aber eine Zaunvariante – oft in Kombination mit Edelstahl -, die entweder den Durchblick auf die angrenzende Landschaft erlaubt oder die Sie per Sandstrahlverfahren auf satiniertem Glas im individuellen Design gestalten können. Selbst Ihren Namen können Sie eingravieren lassen. Je nach Aufwand ab 130 Euro.
  • Sicherheitszaun

    Ein Sicherheitszaun sollte mindestens 2 Meter hoch sein und so engmaschig gestaltet, dass ein Darüberklettern unmöglich gemacht wird. Zusätzlich Stacheldraht zu verwenden, um die Sicherheit zu erhöhen, entspricht in der Regel nicht der Verhältnismäßigkeit, stellt eine Gefahr für Kinder und Tiere dar und sollte daher nicht für das Einzäunen von Wohneigentum genutzt werden. In der Regel ist so eine Sicherheitstechnik auch nicht notwendig und muss, wenn genutzt, gut begründet werden. Ein reines Sicherheitsbedürfnis wird hier nicht genügen.

Welche Zaunhöhen gibt es?

Wenn Sie einen Zaun setzen möchten, sollten Sie bedenken: Es gibt diverse Gartenzaunhöhen, die die Optik des Grundstücks zum Teil stark beeinflussen können. Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen Holzzaun, kann eine Höhe von nur 60 Zentimetern völlig belanglos erscheinen, bei einer Höhe von 2 Metern kann der Zaun jedoch bedrückend wirken. Sie sollten sich daher vor dem Kauf überlegen, welche Zaunhöhe den Garten in welcher Weise beeinflusst und welche Zaunart an der jeweiligen Stelle Sinn ergibt.

Beliebte Höhen für die klassische Einfriedung ohne Sichtschutz sind 60 cm, 80 cm, 100 cm und 120 cm. Ein Sichtschutzzaun hat jedoch in der Regel eine Höhe von mindestens 1,50 bis maximal 1,90 m, ein Sicherheitszaun liegt noch darüber.

WICHTIG:
Wie hoch der Gartenzaun zum Nachbargrundstück sein darf, klärt zumeist die Bauordnung. Diese ist jedoch nicht deutschlandweit einheitlich geregelt. Erkundigen Sie sich daher am besten vor dem Setzen des Zaunes, wie hoch dieser sein darf. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass ein hoher Sichtschutzzaun mindestens 50 cm von der Grundstücksgrenze entfernt steht. Am besten fragen Sie einen Fachbetrieb um Rat.


Eignung

Überlegen Sie sich vor dem Kauf eines Gartenzauns, wie Ihr Grundstück gestaltet sein soll. Wenn Sie sich beispielsweise für einen natürlichen Garten entscheiden, erweist sich ein Holzzaun meist als gute Lösung. Ist Ihr Grundstück jedoch eher modern gestaltet, können Sie wiederum Stabmatten, Gabionen oder Beton-Elemente verwenden.

Welche Eigenschaften sprechen für welchen Zaun?

Überaus langlebig sind Gartenzäune aus Metall, da diese besonders robust sind. Hierzu gehören neben dem einfachen Metallzaun beispielsweise der Stabmattenzaun, der Aluminiumzaun und die Gabionen.

Ebenfalls robust und bei entsprechender Pflege überaus langlebig sind Zäune aus Holz wie der Jägerzaun und der Bohlenzaun. Am einfachsten und relativ günstig sind der Staketenzaun, der Maschendrahtzaun und der Jägerzaun. Diese Varianten lassen sich nicht nur problemlos errichten, sondern sind auch vom Preis her erschwinglich, bei meist guter Qualität. 

Welches Zaunmaterial eignet sich als Sichtschutzzaun?

Sichtschutzzäune sollten nicht nur robust sein, sondern gleichzeitig keine Möglichkeit bieten, hindurchzuschauen. Es gibt diesbezüglich jedoch unterschiedliche Lösungen. So können Sie beispielsweise Sichtschutzelemente aus Holz verwenden oder ähnliche Produkte aus Beton. Letztere sind deutlich teurer, dafür aber pflegeleichter und langlebiger. Ebenso eignen sich die Zaunvarianten, die mit Steinen befüllt werden.

Eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit stellt der Stabmattenzaun dar, der einfach mit einer Sichtschutzfolie erweitert werden kann.

Welche Zäune sind besonders pflegeleicht?

Pflegeleicht sind alle Zaunarten, um die Sie sich nach dem Setzen kaum noch kümmern müssen. Hierzu gehören der Metallzaun, der Maschendrahtzaun und der Stabmattenzaun. Auch, wenn zumindest ein klassischer Metallzaun gelegentlich neu gestrichen werden sollte. Holzzäune allerdings müssen regelmäßig neu abgeschliffen und gestrichen werden. Kunststoffzäune können brüchig werden und wenn Sie sich für die Steinvariante entscheiden, müssen Sie regelmäßig Laub und Schmutz herauslesen.



Vor- und Nachteile unterschiedlicher Zaunarten

Alle Zaunarten, die üblicherweise im Angebot sind, weisen ihre eigenen Vor- und Nachteile auf. Wir vergleichen daher die gängigsten Materialien: Metall mit Kunststoff und Holz: 

Wie verhält sich ein Metallzaun gegenüber einem Kunststoffzaun?

VorteileNachteile
  • robust
  • langlebig
  • pflegeleicht
  • edler, hochwertiger Look
  • teuer
  • teilweise aufgrund des hohen Gewichts schwer zu errichten

Wie verhält sich ein Metallzaun gegenüber einem Holzzaun?

VorteileNachteile
  • kein Streichen notwendig
  • robust und langlebig
  • edler, hochwertiger Look
  • besonders stabil
  • passende Gartentürchen und Zauntore
  • Technik ist einfacher verbaubar
  • wenig natürlich
  • teuer
  • Montage oft schwieriger

Fazit

Für die Grundstückseinfriedung werden verschiedene Zaunarten angeboten – oft in einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis und der Möglichkeit, bei Angeboten zu sparen. So können Sie beispielsweise zwischen Modellen aus Holz, Kunststoff, pulverbeschichtetem Metall oder auch anderen Materialien wählen. Für welche individuelle Lösung Sie sich in Ihrem eigenen Garten entscheiden, sollte zum einen von Ihrem gestalterischen Konzept, Ihrem Budget und natürlich von der Zweckmäßigkeit abhängen. Denn nicht jeder braucht einen perfekten Sichtschutz oder den Schutz vor einer stark befahrenen Straße. Oft genügt auch eine andere Zaunvariante, die lediglich auf leichte Art die Grundstücksgrenze markiert. 

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.