Schlosserei.net Icon
Zäune und Tore

Metallzaun Kosten: Wie viel kostet ein Zaun aus Metall?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 08. April 2025
Lesedauer: 15 Minuten
© sanddebeautheil / istockphoto.com

Ein Metallzaun eignet sich hervorragend, um ein Grundstück zuverlässig vor unbefugtem Zutritt zu schützen. Das Material zeichnet sich durch seine hohe Stabilität und Langlebigkeit aus, was es zu einer besonders robusten Lösung im Vergleich zu anderen Zaunarten macht. Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis: Die Kosten für einen Metallzaun können je nach Ausführung, Materialart und gewünschtem Design erheblich variieren. Deshalb ist es ratsam, sich bereits in der Planungsphase einen genauen Überblick über die möglichen Kosten zu verschaffen, um eine passende und wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden. Gegenüber einem Holzzaun bietet ein Metallzaun zahlreiche Vorteile. Er ist deutlich wetterbeständiger, benötigt kaum Pflegeaufwand und hat in der Regel eine wesentlich längere Lebensdauer. Zudem bleibt Metall formstabil, ist resistent gegenüber Schädlingen wie Insekten oder Pilzen und bietet – je nach Ausführung – einen erhöhten Schutz vor Einbruch. Diese Eigenschaften machen den Metallzaun zu einer langlebigen, sicheren und pflegeleichten Wahl für private und gewerbliche Grundstücke.

Alles auf einen Blick: 

  • Die Kosten pro laufendem Meter variieren stark je nach Materialart, Design und Zaunhöhe, wobei Varianten wie Maschendrahtzäune deutlich günstiger sind als exklusive Modelle aus Schmiedeeisen oder Edelstahl.
  • Zusätzliche Kosten entstehen bei einem Gartenzaun immer durch Montage, Fundamentarbeiten, Toranlagen und eventuelle Sonderanfertigungen.
  • Zusatzausstattung wie Sichtschutz, Bewegungsmelder oder automatische Tore erhöht den Gesamtpreis.
  • Durch clevere Planung, Eigenleistung und den Verzicht auf Sonderausstattung lassen sich Kosten effektiv senken.
  • Weiterhin ist es ratsam, einen finanziellen Puffer einplanen, falls unerwartete Änderungen vorzunehmen sind.

Was kostet ein Metallzaun pro Meter?​

Metallzäune zählen zu den Zaunvarianten, bei denen es die größten Preisspannen gibt. Die Meterpreise bewegen sich zwischen rund zehn und 400 Euro pro laufendem Meter – abhängig von Material, Bauart, Design und Hersteller. Am unteren Ende finden sich einfache Maschendrahtzäune für den Garten, während die teuersten Modelle individuell gestalterische Elemente einbeziehen, die nach Ihren Vorstellungen geschaffen werden, wie zum Beispiel die Initialien oder ein Firmenlogo. Auch die Farbe spielt eine Rolle. Möchten Sie nicht das klassische Silber oder Anthrazit, dann wird die zusätzliche Lackierung sich im Preis wiederfinden. 

Kostenbeispiele

ZaunartMaterialkostenGesamtkosten inklusive Aufbau
Maschendraht (Länge 10 Meter, Höhe 80 Zentimeter) 80 – 100 Euro130 – 200 Euro
Doppelstabmattenzaun (Länge 10 Meter, Höhe 80 Zentimeter)250 – 500 Euro550 – 1.000 Euro
klassischer Metallzaun (Länge 10 Meter, Höhe 80 Zentimeter)800 – 1.000 Euro900 – 1.200 Euro
Gabionen (Länge 10 Meter, Höhe 180 Zentimeter)800 – 900 Euro900 – 1.100 Euro

Holzzaun oder Metallzaun: Warum soll ich mich für einen Metallzaun entscheiden?

Die Ästhetik spielt bei der Wahl eines Metallzauns eine wichtige Rolle, insbesondere wenn der Zaun nicht nur funktionale Zwecke erfüllen, sondern auch optisch zum Gesamtbild des Grundstücks passen soll. Ein ansprechend gestalteter Zaun kann die Außenwirkung eines Hauses oder Gartens deutlich aufwerten und zur harmonischen Einfassung von Grundstücksgrenzen beitragen. Metallzäune bieten in diesem Zusammenhang vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – von schlichten Doppelstabmatten bis hin zu aufwendig verzierten Schmiedezäunen. Farbe, Form, Höhe und Muster können individuell an den Stil des Hauses angepasst werden, wodurch sowohl moderne als auch klassische Akzente gesetzt werden können.

Ein Metallzaun bietet gegenüber einem Holzzaun mehrere Vorteile: Er ist besonders langlebig, pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Frost oder UV-Strahlung. Während Holz regelmäßig gestrichen und gewartet werden muss, bleibt Metall – vor allem verzinkt oder pulverbeschichtet – über Jahre hinweg nahezu wartungsfrei. Zudem punktet ein Metallzaun mit hoher Stabilität und Sicherheit, was ihn ideal für Grundstücke mit Kindern, Haustieren oder erhöhtem Schutzbedarf macht. Zwar ist die Anschaffung meist teurer als bei Holz, dafür spart man langfristig an Pflege- und Reparaturkosten.

Besonders modern ist auch die Verwendung von Elementen aus Cortenstahl mit seiner typischen Rostpatina. Hier müssen Sie für ein Sichtschutzelement mit etwa 250 Euro rechnen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten eines Metallzauns?

Nicht jeder Metallzaun ist gleich. Sie unterscheiden sich in Verarbeitung, Designkomplexität, Materialqualität und Produktionsaufwand und das wirkt sich beim Zaunbau auf die Preise aus. Hinzu kommt, dass die reine Angabe der Materialkosten wenig aussagt über die tatsächlichen Gesamtkosten, denn der Preis wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, die untrennbar voneinander sind:

  • Zaunart (zum Beispiel Schmiedeeisen, Aluminium, verzinkter Stahl)
  • Zaunhöhe und -länge (Maßanfertigung oder Standardmaß)
  • Design und Verarbeitung (schlichte Ausführung oder aufwändig verziert)
  • Oberflächenbehandlung (Feuerverzinkung, Pulverbeschichtung, Lackierung)
  • Stärke und Wanddicke der Profile
  • Wahl der Zaunpfosten (Standardpfosten oder Zierpfosten)
  • Zusatzelemente wie Sichtschutz, Spitzen oder Ornamente
  • Qualität der Befestigungssysteme
  • Farbe (silber, schwarz und anthrazit sind gängige Farben, die anderen kosten in der Regel einen Aufpreis)
  • Zaunhersteller und Markenwahl (Standardanbieter oder Premiumanbieter)
  • regionale Unterschiede bei den Materialkosten 
Dekorativer Metallzaun mit abstraktem Muster vor blühenden Oleandersträuchern an einem sonnigen Tag mit blauem Himmel.
Außergewöhnliche Zaundesigns machen sich auch bei den Kosten bemerkbar © fisun yilmaz / istockphoto.com

Ist ein feuerverzinkter Metallzaun eine gute Wahl? 

Die Feuerverzinkung ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal, wenn es um die Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit eines Metallzauns geht. Bei diesem Verfahren wird das Metall in flüssiges Zink getaucht und dadurch mit einer schützenden Zinkschicht überzogen. Diese Schicht wirkt wie ein dauerhafter Korrosionsschutz, der den Zaun selbst unter extremen Witterungsbedingungen oder in feuchten Umgebungen zuverlässig vor Rost bewahrt.

Ein feuerverzinkter Metallzaun zeichnet sich durch seine besondere Pflegeleichtigkeit aus. Er muss weder gestrichen noch regelmäßig behandelt werden und weist im Vergleich zu unbehandeltem Stahl eine deutlich längere Lebensdauer auf. Besonders in niederschlagsreichen Regionen oder in der Nähe stark befahrener Straßen, wo Streusalz zum Einsatz kommt, ist die Feuerverzinkung eine empfehlenswerte Maßnahme, um den Zaun langfristig in einem guten Zustand zu halten.

Zwar sind feuerverzinkte Zäune in der Anschaffung meist etwas teurer als unbehandelte Modelle, doch die Investition zahlt sich auf lange Sicht aus. Dank der erhöhten Haltbarkeit und des geringen Wartungsaufwands reduzieren sich die Folgekosten für Instandhaltung, Reparaturen oder Ersatz deutlich. Dadurch stellt ein feuerverzinkter Metallzaun nicht nur eine besonders langlebige, sondern auch wirtschaftlich sinnvolle Lösung dar.



Wie unterscheiden sich die Preise zwischen verschiedenen Metallzaunarten?

ZaunartPreis pro laufendem Meter (ohne Montage)
Maschendrahtzaun8 bis 10 Euro
Doppelstabmatte30 bis 90 Euro
Aluminiumzaun30 bis 200 Euro
schmiedeeiserner Zaun200 bis 500 Euro
Edelstahlzaun70 bis 500 Euro
HINWEIS:
Achten Sie bei Zäunen aus Edelstahl auf die Angabe V4A, wenn er besonders resistent gegen Chlor oder Salze sein soll. Das ist vor allem relevant, wenn Sie den Zaun in der Nähe von Schwimmbädern, stark befahrenen Straßen, Streusalzzonen oder in Küstenregionen bauen.

Wie wirken sich unterschiedliche Materialien auf den Preis aus?

  • Die günstigste Variante ist es, am Rand Ihres Gartens einen Maschendrahtzaun aufzustellen.
  • Besonders preisgünstig sind auch einfache Zaunelemente aus verzinktem Stahl. Sie bieten einen soliden Korrosionsschutz und eine gute Stabilität, ohne optisch besonders aufzufallen. Diese Variante ist ideal für funktionale Einfriedungen, bei denen das Design eine untergeordnete Rolle spielt.
  • Aluminium ist im Vergleich dazu leichter, witterungsbeständig und pflegeleicht. Es wirkt moderner, ist jedoch in der Regel teurer als verzinkter Stahl. Die höheren Kosten ergeben sich vor allem aus dem Material selbst und dem zusätzlichen Aufwand bei der Verarbeitung. Dafür punktet Aluminium mit einer langen Lebensdauer und seinem modernen Erscheinungsbild.
  • Noch kostspieliger sind Zäune aus Schmiedeeisen oder pulverbeschichtetem Edelstahl. Sie überzeugen durch ihre hochwertige Optik und enorme Robustheit. Bei handgefertigten Zaunelementen aus Schmiedeeisen schlagen zusätzlich die aufwendige Herstellung und individuelle Gestaltung zu Buche. Edelstahl ist hingegen pflegeleicht und extrem langlebig, stellt aber aufgrund seines hohen Materialpreises eine eher exklusive Lösung dar.
  • Nicht zuletzt spielt auch die Kombination unterschiedlicher Materialien eine Rolle – wie das bei Zaunfeldern oft der Fall ist. Metallzäune mit Holzelementen oder Glasfüllungen wirken besonders edel, erhöhen jedoch ebenfalls die Kosten. 

Übrigens: Nachhaltigkeit hängt nicht nur vom Material selbst ab, sondern auch von dessen Herstellung. Regional gefertigte Gartenzäune mit kurzen Lieferwegen und umweltfreundlicher Pulverbeschichtung sind deutlich nachhaltiger als importierte Massenware mit chemischen Lackierungen. Achten Sie auf Herstellerangaben und Zertifizierungen wie ISO 14001. In Hinsicht auf die Kosten können regionale Produkte teurer sein, weil sie unter anderen Arbeitsbedingungen gefertigt wurden und andere Qualitätsprüfungen durchlaufen, aber das muss nicht immer der Fall sein.

GUT ZU WISSEN:
Pulverbeschichtete Zäune gelten als besonders umweltfreundlich, da bei ihrer Herstellung keine Lösungsmittel eingesetzt werden und kaum Abfall entsteht. Zudem lassen sie sich problemlos recyceln.

Lassen Sie sich bei hochwertigen Metallzäunen Referenzobjekte vom Hersteller zeigen. So erhalten Sie einen realistischen Eindruck der Qualität und vermeiden teure Fehlentscheidungen.



Wie setzen sich die Montagekosten für einen Metallzaun zusammen? 

Die Montagekosten machen oft 30 bis 50 Prozent der Gesamtsumme aus. Wie hoch sie ausfallen, hängt von den folgenden Faktoren ab:

  • Arbeitszeit des Handwerkers pro laufendem Meter: je nach Zaunlänge ein bis zwei Tage à acht Stunden
  • Anzahl und Art der Fundamente für die Stäbe beziehungsweise Zaunpfosten: 100 bis 300 Euro pro Stück
  • Vorbereitung des Geländes: zum Beispiel Entfernung alter Zäune oder Begradigung
  • Modell und Einbau von Zauntoren oder Türanlagen: 300 Euro bis 2.500 Euro pro Stück.
  • Anfahrtspauschale: 30 bis 80 Euro pro Fahrt

Wie unterscheiden sich die Montagekosten je nach Zauntyp und Zaunhöhe?

Nicht jeder Zaun lässt sich gleich einfach montieren – der Montageaufwand hängt stark von Zauntyp, der Höhe und den örtlichen Gegebenheiten ab. Generell gilt: Je massiver oder höher ein Zaun, desto höher sind die Anforderungen an das Fundament, das Materialhandling und die Fixierung. Grundsätzlich sollten Sie Montagekosten von 10 bis 100 Euro pro laufendem Meter einplanen.

  • Doppelstabmatten sind relativ einfach zu montieren, die Kosten für das Montieren eines Doppelstabmattenzauns sind daher in der Regel überschaubar. 
  • Bei Sichtschutzzäunen hingegen müssen tiefere Fundamente gesetzt und oft stärkere Pfosten verwendet werden. Auch der Einsatz von Hebewerkzeugen oder Spezialverankerungen kann notwendig werden – insbesondere bei Höhen über zwei Metern.
  • Aluminium- und Edelstahlzäune bringen zusätzliche Anforderungen mit sich, etwa aufgrund ihrer Empfindlichkeit oder des präzisen Ausrichtungsbedarfs. 
  • Schmiedeeiserne Zäune wiederum erfordern durch ihr Gewicht und die vielen Einzelverbindungen erheblich mehr Arbeitszeit.

Übersicht: typische Montagekosten nach Zauntyp

ZaunartMontagekosten pro Meter
Maschendrahtzaun20 bis 40 Euro
Doppelstabmattenzaun30 bis 50 Euro
Aluminiumzaun50 bis 60 Euro
schmiedeeiserner Zaun50 bis 100 Euro
Edelstahlzaun50 bis 80 Euro

Bedenken Sie aber: Handwerker berechnen ihre Preise pauschal oder als Stundensätze und regional können hier große Unterschiede bestehen. Fragen Sie daher unbedingt nach einer genauen Kostenaufstellung.

Preisbeispiel Material und Montage eines Gartenzauns aus Metall

Für dieses Beispiel stellen wir die Material- und Montagekosten eines Maschendrahtzauns und eines schmiedeeisernen Zauns in den Vergleich. Die Länge des Zauns beträgt fünf Meter, weil nur die Einzäunung der Grundstücksvorderseite geplant ist.

ZaunartMaterialkosten pro MeterMontagekosten pro MeterGesamtpreis für fünf Meter
Maschendrahtzaun10 Euro30 Euro200 Euro
schmiedeeiserner Zaun250 Euro80 Euro1.650 Euro

Welche zusätzlichen Kosten können bei der Installation eines Metallzauns anfallen?

Zu den häufigsten Zusatzkosten zählen Fundamentarbeiten, insbesondere bei schweren Zäunen oder unebenem Gelände. Diese können sich auf mehrere hundert Euro summieren – je nach Bodenbeschaffenheit und Tiefe. Auch die Kosten für die Handwerker fallen sehr unterschiedlich aus, weswegen es ratsam ist, mehrere Angebote anzufordern. Nicht immer ist der nächstgelegene Handwerker der günstigste. Aus diesem Grund ist zu empfehlen, dass Sie sich Angebote von verschiedenen Firmen einholen und deren Kostenvoranschläge vergleichen.

Wenn Sie einen besonders hohen Zaun möchten, dann denken Sie daran: Ein höherer Zaun ist stärkeren Windlasten ausgesetzt. Das bedeutet tiefere Fundamente, stabilere Pfosten und größere Abstände zwischen Verankerungen. Diese zusätzlichen Anforderungen wirken sich nicht nur auf die Materialkosten, sondern auch auf die Kosten für die Montage aus. 

Klären Sie vorab mit dem Anbieter, ob alle relevanten Zusatzleistungen im Angebot enthalten sind und lassen Sie sich dies schriftlich bestätigen. Eine transparente Auflistung schützt Sie nämlich vor Nachforderungen. 

Weitere Beispiele für häufige Zusatzarbeiten

  • Entsorgung von Altmaterial
  • Genehmigungskosten – wenn nötig – bei Bauauflagen oder Grundstücksgrenzen: 0,5 bis ein Prozent der Bausumme, oft mindestens 50 Euro
  • nachträgliche Beschichtungen oder Versiegelungen gegen Korrosion: 5 bis 10 Euro pro Meter
  • Sonderanfertigungen bei abschüssigem Gelände oder schwierigen Ecken
  • Sicherheitszubehör (zum Beispiel Bewegungsmelder ab 15 Euro pro Stück)

Beispielrechnung: Metallzaun inklusive Montage und Extras

In diesem Beispiel wird ein 10 Meter langer Zaun aus Schmiedeeisen von einem Fachmann aufgebaut. Er ist mit einem Bewegungsmelder und einem einflügeligen Zauntor ausgestattet und steht auf einem Fundament aus vier Punktpfosten.

ZaunteilKosten
Zaunmaterial (zehn Meter)2.000 Euro
Montagekosten1.000 Euro
An- und Abfahrt100 Euro
zwei Bewegungsmelder100 Euro
einflügeliges Zauntor350 Euro
Fundament aus vier Punktpfosten1.000 Euro
Gesamtpreis4.550 Euro
UNSER TIPP:
Um Kalkulationsfehler zu vermeiden oder unerwartete Zusatzausgaben abzufedern, sollten Sie ein Risikobudget von zehn bis 15 Prozent einkalkulieren.

Welche Rolle spielt die Beschaffenheit des Untergrunds bei den Kosten? 

Die Beschaffenheit des Untergrunds spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau eines Metallzauns – sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht.

Ein fester, ebener und gut zugänglicher Boden (zum Beispiel gewachsener Mutterboden ohne große Steine oder Wurzeln) erleichtert die Montage erheblich. In solchen Fällen können Zaunpfosten meist problemlos im Erdreich einbetoniert oder mit Einschlaghülsen verankert werden, was Zeit und Kosten spart.

Anders sieht es bei schwierigen Bodenverhältnissen aus – etwa bei felsigem Untergrund, Hanglagen, sehr sandigem Boden oder bei bereits versiegelten Flächen (zum Beispiel Pflaster oder Asphalt). Hier sind zusätzliche Arbeiten notwendig, wie zum Beispiel: 

  • Aushub mit Spezialwerkzeug oder Maschinen
  • Betonfundamente mit größerem Volumen
  • Bodenausgleich bei Gefälle
  • Bohrungen oder das Setzen von Punktfundamenten

Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur den Material- und Zeitaufwand, sondern wirken sich auch direkt auf die Montagekosten aus. Je nach Bodenbeschaffenheit können die Kosten für die Installation um mehrere hundert Euro steigen – insbesondere bei langen Zaunstrecken oder hohem Fundamentbedarf.



Wie kann ich beim Zaunbau Kosten sparen?

Wenn Sie beim Bau Ihres Traumzauns aus Metall feststellen, dass die Kosten Ihr Budget übersteigen, müssen Sie dennoch nicht auf das Projekt verzichten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Ausgaben zu reduzieren. Zunächst empfiehlt es sich, statt teurer Maßanfertigungen auf Standardmodelle zurückzugreifen und auf aufwendige Verzierungen, Spitzen oder Ornamente zu verzichten oder diese zumindest zu reduzieren. Eine weitere kostengünstigere Alternative ist die Wahl eines Metallzauns aus verzinktem Stahl – besonders dann, wenn ein einfacher Maschendrahtzaun für Sie nicht infrage kommt. Darüber hinaus können Sie durch Eigenleistung sparen, je nachdem, wie groß, schwer oder aufwendig Ihr geplanter Zaun ist. Auch Arbeiten wie die Demontage eines alten Zauns, Vorbereitungen des Geländes oder die Entsorgung von Alt- und überschüssigem Baumaterial lassen sich oftmals selbst übernehmen. Zudem kann der Verzicht auf ein elektrisches Tor zugunsten einer manuellen Variante dabei helfen, die Gesamtkosten deutlich zu senken.

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune über Grenzabstände, maximale Zaunhöhen und etwaige Genehmigungspflichten, besonders bei Sichtschutzzäunen.
  2. Vor allem bei einem Sichtschutz aus Metall, einer Hanglage oder sehr großen Grundstücken ist eine fachgerechte Fundamentierung entscheidend für die Stabilität.
  3. Ob durch Module, Lamellen oder begrünbare Elemente – planen Sie den Zaun und seine Gestaltung frühzeitig, um spätere Umbauten zu vermeiden.
  4. Berücksichtigen Sie bei der Planung nicht nur die Optik, sondern auch die Funktion: Ein dekorativer Zaun kann weniger Sichtschutz oder Sicherheit bieten als ein schlichter, geschlossener.
  5. Wenn Ihr Grundstück in Hanglage liegt, planen Sie eine Stufen- oder Schrägmontage ein. Das vermeidet Versätze und stellt eine gleichmäßige Höhe sicher.

Fazit

Ob für ein städtisches Reihenhaus, ein großzügiges ländliches Grundstück oder eine gewerbliche Fläche – ein Metallzaun ist in jedem Fall eine durchdachte Wahl. Mit der Entscheidung für einen Metallzaun investieren Sie nicht nur in eine stabile Einfriedung, sondern auch in langfristige Sicherheit, eine ansprechende Optik und eine hohe Funktionalität. Metallzäune zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen aus, was sie zu einer nachhaltigen Lösung macht. Allerdings variieren die Kosten pro laufendem Meter zum Teil erheblich, abhängig von Material, Design, Verarbeitung und Zusatzfunktionen wie Toranlagen oder Sichtschutz. Deshalb ist es besonders wichtig, sich im Vorfeld genau zu überlegen, welche Art von Metallzaun Ihren Bedürfnissen entspricht. Eine sorgfältige und realistische Planung hilft dabei, nicht nur optisch und funktional das passende Modell zu finden, sondern auch wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen. So können Sie teure Fehlinvestitionen vermeiden und sicherstellen, dass Ihr Zaun langfristig Ihren Anforderungen gerecht wird.

Metallzaun Kosten: Häufig gestellte Fragen

Kann ich einen Metallzaun selbst montieren?

Ja, mit handwerklichem Geschick ist das möglich – besonders bei einfachen Systemen wie Doppelstabmatten. Wichtig sind exakte Planung, fachgerechte Fundamentierung und stabile Verschraubung. Bei Hanglagen, richtigem Sichtschutz oder Toranlagen empfiehlt sich ein Fachbetrieb. 

Benötige ich für den Bau eines Gartenzauns aus Metall eine Baugenehmigung?

In den meisten Bundesländern ist für Zäune mit einer Höhe von über 1,2 Metern eine Baugenehmigung für den Zaun durch das zuständige Bauamt erforderlich. Soll ein bestehender Zaun ersetzt werden und liegt bereits eine Baugenehmigung vor, empfiehlt es sich, diese als Nachweis bereitzuhalten.

Wie lange hält ein Metallzaun im Durchschnitt?

Ein hochwertiger Metallzaun kann problemlos 30 Jahre und länger halten – vorausgesetzt, Materialqualität und Verarbeitung stimmen. Zäune aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Aluminium sind besonders langlebig und benötigen kaum Pflege.

Ist bei einem Metallzaun immer ein Fundament erforderlich?

Ein Fundament ist bei einem Metallzaun nicht immer zwingend erforderlich, wird aber in den meisten Fällen empfohlen, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Besonders bei schweren Zaunelementen oder in wind- und frostgefährdeten Regionen sorgt ein betoniertes Fundament für sicheren Halt.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.