Schlosserei.net Icon
Zäune und Tore

Doppelstabmattenzaun montieren Kosten: Damit müssen Sie rechnen!

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 22. September 2023
Lesedauer: 9 Minuten
©Mark Hochleitner - istockphoto.com

Ein Doppelstabmattenzaun ist eine Zaunart, die in der Regel aus Metall gefertigt ist und aus horizontalen und vertikalen Stäben besteht, die an Pfosten befestigt sind. Diese Stäbe sind in regelmäßigen Abständen angeordnet und bilden eine Gitterstruktur. Der Name kommt daher, dass jeweils zwei horizontale Stäbe die vertikalen miteinander verbinden. Der Doppelstabmattenzaun ist einer der stabilsten und beliebtesten Zäune, wenn in Deutschland ein Grundstück eingezäunt werden soll. Und zudem ist er vergleichsweise günstig. Er gehört zwar nicht zu den Zaunarten, die ein echter Blickfang sind, aber er lässt sich – zum Beispiel mit Komplett-Sets – einfach montieren, ist robust und langlebig.

Alles auf einen Blick:

  • Sie können die Doppelstabmatte als Einfriedung selbst aufstellen, es gibt sogar Komplett-Sets in verschiedener Höhe und Qualität. Ganz wichtig aber dabei: handwerkliches Geschick und eine Wasserwaage.
  • Zu beachten ist, dass nicht nur die Zäune selbst, sondern auch das notwendige Material für die Befestigung gekauft werden muss. In der Regel handelt es sich um Stahl, der feuerverzinkt ist.
  • Die Kosten für die Montage durch den Profi werden meist nach laufenden Metern berechnet. Sie setzen sich aus den Material- und den Montagekosten zusammen.
  • Teilweise steigt die Höhe der Handwerkerkosten für die Montage an, wenn Sie den Hauptzaun und die Zaunpfosten selber kaufen. Übrigens: Sie können die Pfosten einbetonieren oder aufdübeln.
  • Der Doppelstabmattenzaun kann mit einem zusätzlichen Sichtschutz ausgestattet werden, um noch mehr Privatsphäre zu schaffen.

Was ist eine Doppelstabmatte?

Ein Doppelstabmattenzaun ist ein besonders langlebiger Zaun, der aus horizontalen und vertikalen Metallstäben besteht. Diese werden so miteinander verbunden, dass sie eine Gitterstruktur bilden. Das Besondere an diesem Zauntyp: Zwei horizontale Stäbe halten die vertikalen Stäbe zusammen. Das bringt eine ausgezeichnete Stabilität mit sich, Witterungseinflüsse machen dieser Zaunart nicht viel aus. Ein weiterer Vorteil, wenn Sie einen Doppelstabmattenzaun kaufen: Er ist schwer zu überwinden, vor allem, wenn Sie ihn sich zum Beispiel mit 180 Zentimeter Höhe zulegen. Er ist wartungsarm und kann in verschiedenen Designs und Farben erworben werden.

Wenn Sie eine besonders stabile und trotzdem recht günstige Zaunart für Ihr Grundstück suchen, dann ist die Doppelstabmatte das Richtige für Sie. Sie erhalten hier, auch wenn es nicht der dekorativste aller Zäune ist, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein Doppelstabmattenzaun ist in der Regel aus Stahl – feuerverzinkt. Die Montage ist auch für einen Laien mit etwas Geschick machbar, es gibt sogar spezielle Doppelstabmattenzaun-Sets, die bereits das ganze Zubehör enthalten.

Übrigens: Sie können einen neuen Doppelstabmattenzaun auf Ihrem Grundstück entweder aufdübeln oder die Pfosten passend einbetonieren.

Woran erkennt man eine gute Doppelstabmatte?

  • Material
  • Maschenweite
  • Qualität des Zubehörs wie Sichtschutz, Pfosten oder Gartentürchen
  • Drahtstärke
  • feuerverzinkt

Es gibt verschiedene Ausführungen, die Drahtstärke der Matten ist unterschiedlich. Bei 6/5/6 haben die vertikalen Stäbe 5 Millimeter Durchmesser, die anderen beiden 6 Millimeter. Es gibt aber zum Beispiel auch 8/6/8. Möchten Sie zusätzlich noch einen Sichtschutz zum Beispiel aus Polypropylen anbringen, ist eine stärkere Variante sinnvoll. Polypropylen ist übrigens besonders UV-stabil und in vielen RAL-Farben zu haben – ganz nach individuellem Wunsch. Wobei diese Gartenzäune in der Regel in anthrazit oder dunkelgrün verkauft werden

Möchten Sie einen besonders guten Übersteigschutz, dann ist es sinnvoll darauf zu achten, dass die Maschen recht eng gehalten sind. Es gibt Sonderanfertigungen mit einer Maschenweite von 25/200 Milimeter, hier ist ein Überklettern so gut wie unmöglich.



Was kostet es, einen Doppelstabmattenzaun montieren zu lassen?

Wie teuer das Aufstellen einer Doppelstabmatte ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, denn dies hängt von zahlreichen Faktoren ab, zum Beispiel davon, ob ein Einbetonieren der Pfosten notwendig wird oder ein Gartentürchen montiert werden muss. Was man aber sagen kann: Die Kosten für das Montieren des Doppelstabmattenzauns setzen sich aus den Material- und den Montagekosten zusammen. Letztere können Sie sich sparen, wenn Sie den Gartenzaun selber aufbauen.

Sowohl die Material- als auch die Montagekosten lassen sich nochmals unterteilen. Damit Sie wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen sollten, möchten wir nachfolgend näher auf die einzelnen Kostenfaktoren eingehen:

  • Materialkosten
    Zu den Materialkosten zählen natürlich die Kosten für den Gartenzaun selbst. Sie benötigen jedoch auch die Zaunpfosten sowie diverse Kleinmaterialien, um das Zaunfeld an den Pfosten zu befestigen. Auch Gartentore kosten extra und müssen hinzugerechnet werden.
    Die Materialkosten kommen auf 30 bis 80 Euro pro laufendem Meter. Je nach Ausführung können Stabmattenzäune jedoch auch deutlich teurer sein. So kostet ein hoher Zaun mit einer Höhe von 180 Zentimeter selbstverständlich deutlich mehr als ein Stabmattenzaun, der lediglich 60 Zentimeter hoch ist.
Tipp:
Damit Gras und Unkraut nicht unter dem Gartenzaun hindurch wachsen, kann es sinnvoll sein, Borde zu setzen. Diese können beispielsweise aus Beton bestehen und werden als Zaunsockel verwendet. Sollten Sie sich für diese Variante entscheiden, müssen Sie auch diese Kosten miteinkalkulieren. Es fallen dann die Kosten für die Anschaffung der Kantensteine sowie für den benötigten Beton an.
  • Lieferkosten
    Die Lieferkosten gehören im Grunde zu den Materialkosten. Da diese Kosten je nach Anzahl der Zaunelemente also je nach Meter extrem hoch ausfallen können, sollten Sie sich vor dem Kauf eines Stabmattenzaunes beim jeweiligen Anbieter über die Höhe der Preise informieren. Sie sollten allerdings mit einem Preis von mindestens 100 Euro für die Lieferung der Zaunteile, der Zaunpfosten und des Sichtschutzes rechnen. Manchmal wird, ab einem Mindestbestellwert, auch kostenlos geliefert. Bei diesen „versteckten“ Kosten gilt es, genau hinzusehen.
  • Montagekosten
    Die Montagekosten werden in der Regel nach laufenden Metern abgerechnet. Es gibt jedoch auch Handwerker, die einen Stundensatz verlangen. Sollte dies der Fall sein, ist es wichtig, im Vorfeld ein Angebot einzuholen, aus dem hervorgeht, wie lange der Dienstleister für die Arbeiten benötigen wird. Andernfalls können Sie den Preis nicht abschätzen und es kann am Ende das böse Erwachen eintreten, weil Sie deutlich mehr bezahlen müssen, als Sie eingeplant hatten.
    Pro Meter Gartenzaun sollten Sie mit Montagekosten zwischen 30 und 60 Euro rechnen. Dieser Preis kann jedoch höher ausfallen, wenn beim Aufstellen des Zaunes Anpassungsarbeiten vorgenommen werden müssen. Muss ein Zaunfeld beispielsweise gekürzt oder speziell zugeschnitten werden, handelt es sich um einen erhöhten Aufwand, der zu zusätzlichen Kosten führen kann.
    Bei den Montagekosten sollten auch die Anfahrtskosten des Handwerkers mit eingerechnet werden. Diese richten sich in der Regel nach der Entfernung und belaufen sich meistens auf etwa 30 bis 80 Euro.

Wie kann ich Kosten für den Doppelstabmattenzaun sparen?

Wenn Sie beim Aufstellen vom Doppelstabmattenzaun Kosten sparen möchten, kommen verschiedene Möglichkeiten infrage. Eine davon ist, den Zaun selbst aufzustellen. Dazu allerdings brauchen Sie etwas handwerkliches Geschick, mindestens einen Helfer und auf jeden Fall eine Wasserwaage. Wenn Sie die Zaunmontage aber einem Fachbetrieb übergeben möchten, dann haben wir nachfolgend einige wertvolle Tipps für Sie:

  1. Zaun gebraucht kaufen
    Es ist nicht immer notwendig, einen neuen Stabmattenzaun zu kaufen. Aufgrund der langen Haltbarkeit der Zäune lohnt es sich, nach gebrauchten Zaunelementen Ausschau zu halten, die Sie beispielsweise in den Kleinanzeigen finden. Zwar müssen Sie diese unter Umständen selbst abbauen, aber die Anschaffungskosten lassen sich hierdurch erheblich reduzieren.

Achtung!
Erkundigen Sie sich vor der Montage durch einen Experten darüber, ob ein Aufschlag zu erwarten ist. Einige Handwerker berechnen einen anderen Satz pro laufendem Meter, wenn Sie den Stabmattenzaun selber kaufen und ihn nicht über den Handwerksbetrieb beziehen.
  1. Herbst und Winter für die Montage der Doppelstabmatte nutzen
    Im Herbst und im Winter haben Landschaftsbauer in der Regel deutlich weniger zu tun, sodass das Aufbauen des Doppelstabmattenzaunes während dieser Jahreszeit unter Umständen günstiger sein kann als im Frühjahr oder im Sommer.
  1. Vereinbaren Sie einen Pauschalpreis
    Fragen Sie bei dem gewünschten Handwerker nach einem Pauschalpreis, der Ihnen Planungssicherheit gibt. Wichtig ist hierbei allerdings, dass wirklich alle anstehenden Arbeiten in diesem Preis enthalten sind. Daher sollten Sie darauf achten, dem Handwerker im Vorfeld alle wichtigen Informationen zu geben.
  1. Handwerkerkosten von der Steuer absetzen
    Sie können die Handwerkerkosten zudem bis zu einem Anteil von 20 Prozent, maximal jedoch 1.200 Euro jährlich, von der Steuer absetzen. Auf diese Weise lassen sich die Kosten ebenfalls senken. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass sich dies nur auf die Handwerker- und nicht auf die Materialkosten bezieht. Es ist daher wichtig, dass der Dienstleister seinen Anteil der geleisteten Arbeit in der Rechnung explizit ausweist.

Beispielrechnung – Doppelstabmattenzaun montieren lassen

Damit Sie die Montagekosten für einen Doppelstabmattenzaun besser einschätzen können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige Preisbeispiele nennen:

Beispielrechnung für einen einfachen Aufbau

Wir beziehen uns auf eine Zaunlänge von 20 Metern. Die Zaunpfosten sollen einbetoniert werden.

PositionPreis pro laufendem MeterGesamtpreis
Materialkosten (80 cm Höhe, inkl. Montagematerial)30 – 50 Euro600 – 1.000 Euro
Lieferkosten8 Euro150 Euro
Montagekosten (inkl. Pfosten)30 – 50 Euro600 – 1.000 Euro
Gesamtkosten68 – 108 Euro1.350 – 2.150 Euro

Beispielrechnung für eine aufwendige Ausführung

Wir beziehen uns auf eine Zaunlänge von 20 Metern. Die Doppelstabmatte ist deutlich höher und muss an diversen Stellen geschnitten und angepasst werden.

PositionPreis pro laufendem MeterGesamtpreis
Materialkosten (180 cm Höhe, inkl. Montagematerial)50 – 80 Euro1.000 – 1.600 Euro
Lieferkosten8 Euro150 Euro
Montagekosten (inkl. Pfosten)50 – 80 Euro1.000 – 1.600 Euro
Gesamtkosten108 – 168 Euro2.150 – 3.350 Euro

Im Vergleich dazu kostet ein Rundum-sorglos-Paket zum Aufdübeln ohne Montage für 20 Meter (Höhe 1,80 Meter) mit zwei eingerechneten Ecken, Zubehör und einer Zaunstärke von 8/6/8 rund 1.500 Euro.



Fazit

Doppelstabmattenzäune sind robust und langlebig. Sie sind einfach gehalten, wirken sehr schlicht und unauffällig und eignen sich sehr gut als Grundstückseinfriedung. Die Kosten für den Zaun richten sich im ersten Schritt nach den Anschaffungskosten für das Material und im zweiten Schritt nach den Montagekosten. Hier kann es sich lohnen, mit dem Anbieter einen Pauschalpreis zu vereinbaren. Sie können die Höhe der Kosten senken, indem Sie die Montage mithilfe einer Montageanleitung selbst übernehmen, die Zaunelemente gebraucht kaufen und die Handwerkerkosten entsprechend von der Steuer absetzen.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.