Schlosserei.net Icon
Dekorationsgegenstände

Rosenbogen aus Edelstahl für eine zeitlose und elegante Gartengestaltung

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Ein Rosenbogen aus Edelstahl kann mit verschiedenen Ornamenten und farbigen Pulverbeschichtung individuell gestaltet werden. Für eine langlebige Stabilität empiehlt es sich, auf eine Maßanfertigung vom Schlosser zu setzen! © Schlosserei.net

Ein Rosenbogen aus Edelstahl ist solide und bleibt bei der richtigen Herstellung lange stabil. Die Ausführungen sind ebenso unterschiedlich wie die Preise: Je nach Geschmack und Budget können Sie ein einzigartiges Modell erwerben. Mehr dazu lesen Sie auf Schlosserei.net!

Ein Rosenbogen aus Edelstahl kann mit verschiedenen Ornamenten und farbigen Pulverbeschichtung individuell gestaltet werden. Für eine langlebige Stabilität empiehlt es sich, auf eine Maßanfertigung vom Schlosser zu setzen! © Schlosserei.net
Ein Rosenbogen aus Edelstahl kann mit verschiedenen Ornamenten und farbigen Pulverbeschichtung individuell gestaltet werden. Für eine langlebige Stabilität empiehlt es sich, auf eine Maßanfertigung vom Schlosser zu setzen! © Schlosserei.net

Ein Rosenbogen stellt im Garten einen echten Blickfang dar. Er wirkt dekorativ und trägt zu einer einzigartigen Weggestaltung bei. Ein Rosenbogen, der aus Metall gefertigt ist, ist vergleichsmäßig langlebig und bietet einen stabileren Halt als Kunststoff oder Holz. Dabei ist eine feine Verarbeitung von verschiedenen Ornamenten und Verzierungen möglich. Feuerverzinkt ist das Eisen zudem langfristig vor Rostbefall geschützt. Aber auch ein Rosenbogen aus Edelstahl ist robust und korrosionsfrei, wirkt elegant und erhält seinen Glanz dauerhaft über die Jahre. Pulverbeschichtungen in verschiedenen Farben sind für ein einzigartiges Design zudem möglich. Darüber hinaus können Sie schlichte aber auch moderne massive Lösungen am Markt finden. Was für den Aufbau eines Edelstahl-Rosenbogens wichtig ist und welche Kosten für die verschiedenen Modelle anfallen, lesen Sie im folgenden Artikel!

Ausführungen und Kosten

Die günstigsten Rosenbögen aus Metall kosten ab 150 Euro und bestehen meistens aus Stahlrohren. Etwas mehr bezahlten Sie für edlere Modelle: Ein Rosenbogen aus Edelstahl mit den Maßen 150x40x250cm kostet im Durchschnitt zwischen 500 und 1000 Euro. Je größer der Durchmesser der Stäbe und der Rankgitter ist, desto höher sind die Preise. Ein Rosenbogen mit Tor aus dem gleichen Material kann sogar 2.000 Euro erreichen. Ein zusätzlicher Kostenfaktor ist die gestalterische Ausführung: Die Kosten für einen Rosenbogen, der massiv ist, fallen in der Regel höher aus. Komplizierte Ornamente und Verzierungen sind ebenso teurer als schlichte und zierliche Modelle. Wenn Sie sparen möchten, können Sie ruhig auf diese verzichten: Bei einem dichten Blumenzuwachs werden Sie unsichtbar. Im Winter kann der Rosenbogen mit Lichterketten abgedeckt werden.

Um Ihren Garten noch mehr Gemütlichkeit zu verleihen, können Sie einen Laubengang aus mehreren Rosenbögen oder eine Kombination mit einer Bank bauen lassen. So erhalten Sie einen schattigen und charmanten Durchweg, der Ihrem Garten im Sommer eine angenehme Atmosphäre verleiht.

UNSER TIPP:
Für ein einzigartiges Design und individuelle Ornamente können Sie Ihren Rosenbogen aus Edelstahl auch von einem Schlosser bauen lassen. Sie erhalten so eine genaue Maßanfertigung, die Ihrer Gartengestaltung optimal angepasst ist und dauerhaft langlebig bleibt. Entgegen der verbreiteten Meinung ist eine fachmännische Anfertigung nicht unbedingt teurer als die Serienmodelle. Unter Umständen können Sie sogar auf diese Art und Weise ein günstigeres Modell erwerben. Hier auf unserem Portal können Sie Fachleute in Ihrer Umgebung kostenlos und unverbindlich kontaktieren und sich Preisvorschläge erstellen lassen!

Befestigung eines Rosenbogens aus Edelstahl

Für die Langlebigkeit ist es darüber hinaus wichtig, dass das Modell stabil angefertigt ist. Bei vom Baumarkt erworbenen Rosenbögen können die Querverbindungen unter der Last des Blumengewächses schnell zusammenbrechen. In Hinsicht auf eine langlebige Qualität ist daher eine Anfertigung vom Schlosser zu empfehlen!

Auch wenn Ihr Rosenbogen aus Edelstahl robust ist, nützt das wenig, wenn die Befestigung in den Bodenuntergrund nicht stabil genug ist. Denn bei einem stärkeren Luftwiderstand kann er sogar umfallen. Da Edelstahl jedoch leichter als Eisen ist, benötigt er eine weniger aufwendige Untergrundvorbereitung. Es gibt Modelle mit Montageplatten, die mit einem Bodenanker befestigt werden. Dies ist eine flexiblere Lösung, da der Rosenbogen leichter ausgetauscht werden kann. Fester steht er, wenn er mindestens 50 cm tief in die Erde entweder direkt oder in zusätzliche Rohre eingesteckt wird und zusätzlich mit Erdaushub befestigt oder gar mit Beton eingegossen wird. Eine gerade Ausrichtung ist hierbei besonders wichtig und mithilfe einer Wasserwaage zu überprüfen.

Fazit

Ein Rosenbogen ist ein echter Hingucker und kann für Sie individuell vom Schlosser angefertigt werden und langfristig zur einzigartigen Gartengestaltung beitragen. Metallausführungen erlauben zudem feine Ornamentik und verleihen eine zeitlose Eleganz. Wenn Sie einen Fachmann beauftragen, können Sie zudem von einer langlebigen Qualität profitieren. Je nach Geschmack und Budget gibt es verschiedene Varianten für einen Rosenbogen. Aus Edelstahl gefertigt bleibt er jedoch rostfrei und dadurch pflegeleicht und kann das Gesamtbild Ihres Gartens aufwerten.!

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.