Schlosserei.net Icon
Dekorationsgegenstände

Rosenbogen: verzinkt ist er vor Witterung geschützt!

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juli 2014
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Rosenbogen verleiht Ihrem Garten einen besonders nostalgischen Charme. Damit er korrosionsfrei bleibt und sich auch auf lange Sicht als Hingucker Ihrer Grünanlage erweist, sollte ein Rosenbogen jedoch verzinkt sein. Hilfreiche Informationen über Verzinkung und Kosten erhalten Sie hier auf Schlosserei.net!

Inhaltsverzeichnis
  1. Qualität
  2. Kosten
  3. Fazit

Wirkt Feuchtigkeit in Verbindung mit Sauerstoff auf einen aus Eisen gefertigten Rosenbogen ein, korrodiert dieser. Denn schon kleinste Mengen Wasser, wie Nebel oder Nieselregen, verursachen in Kombination mit Sauerstoff die sogenannte Oxidation von Metallen. Das lästige Ergebnis dieser Art von Korrosion kennt jeder: Das Metall ist mit rostigen Stellen übersehen! Diese sehen nicht nur unschön aus, sondern lassen das Metall zudem porös werden. Damit Ihr metallener Rosenbogen auch langfristig durch Glanz und Stabilität überzeugt, sollte er verzinkt sein! Denn nur so ist er optimal vor Witterungseinflüssen und dementsprechend auch vor Korrosion geschützt. Schlosserei.net zeigt Ihnen, mit welchen Eigenschaften ein Rosenbogen, der verzinkt ist, außerdem noch überzeugen kann.

Verzinkter Rosenbogen: Eigenschaften & Qualität

Die herkömmlichste und zugleich effektivste Art und Weise, auf die ein Rosenbogen verzinkt und vor Korrosion geschützt wird, ist die sogenannte Feuerverzinkung. Dazu wird Zink auf eine Temperatur von circa 450 Grad Celsius erhitzt und die einzelnen Metallelemente des Rosenbogens anschließend in die sich in einer Wanne befindende Zinkschmelze getaucht. So wird die Oberfläche der Metallteile selbst in den kleinsten Ecken und Winkeln gleichmäßig mit Zink überzogen. Der feuerverzinkte Rosenbogen verfügt nun an seiner gesamten Oberfläche über eine Zink-Eisen-Legierungsbeschichtung, die nicht nur resistent gegenüber Korrosion ist, sondern sich darüber hinaus durch weitere vorteilhafte Eigenschaften auszeichnet:

  • Da die Metall-Legierung nahezu unauflöslich ist, schützt eine Eisen-Zink-Legierung – anders als Schutzlacke, die regelmäßig erneuert werden müssen – Rosenbögen dauerhaft vor Korrosion. Ein verzinkter Rosenbogen ist somit bis zu 50 Jahre durchgängig vor Witterung geschützt und auf diese Weise äußerst langlebig!
  • Mit Zink veredelt sind Eisen und Stahl darüber hinaus bis zu 20 Mal härter sowie schlag- und abriebbeständiger. Ist ein Rosenbogen verzinkt, kann er daher auch mit einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen überzeugen!
  • Ein Rosenbogen, der feuerverzinkt ist, zeichnet sich zudem durch eine positive Ökobilanz aus. Denn aufgrund seiner Beständigkeit, muss er nicht ständig erneuert oder gar ersetzt werden. Mit einem verzinkten Rosenbogen sparen Sie daher Ressourcen und leisten auf diese Weise einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz bei!

Ein verzinkter Rosenbogen ist somit in vielfältiger Hinsicht beständiger als solcher, der nicht mit Zink veredelt wurde. Im Sinne seiner Langlebig- und Nachhaltigkeit ist er daher als optimale Lösung zu verstehen!

UNSER TIPP:
Ein hochwertiger Rosenbogen, der verzinkt ist, kann darüber hinaus auch hinsichtlich seiner Gestaltung Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen! Denn Sie können Ihren Rosenbogen auch bauen lassen: Ein Schlosser fertigt Ihnen Ihren verzinkten Rosenbogen auf Wunsch gerne auch nach Maß zuverlässig und sachgerecht an. Einen Überblick über hochqualifizierte Fachbetriebe aus Ihrer Region können Sie auf Schlosser.net finden und mithilfe unseres Antragsformulars ganz einfach kostenlos kontaktieren!

Preise: Was kostet ein Rosenbogen, der verzinkt ist?

Die Kosten eines verzinkten Rosenbogens können stark variieren. In erster Linie hängen sie davon ab, ob und mit welchen Zierelementen der Bogen ausgestattet ist. Es ist also vor allem die gestalterische Ausführung sowie der Wert und die Menge des für den Bau verwendeten Materials, die den Preis eines verzinkten Rosenbogens bestimmen: In den Maßen 120 cm x 295 cm x 68 cm (Breite x Höhe x Tiefe) kann ein einfacher, aus Stahlrohren bestehender Rosenbogen verzinkt bereits günstig zu einem Preis von circa 75 Euro erworben werden. Ein aufwendig gestalteter und aus Massiveisen gefertigter Rosenbogen mit Tor kostet verzinkt in den Maßen 140 cm x 240 x 34 cm x hingegen durchschnittlich 250 Euro.

Um einen exakten Überblick über den Preis des Rosenbogens, der Ihren individuellen Anforderungen entspricht, erhalten zu können, empfiehlt es sich, einen Schlosser zu kontaktieren. Dieser kann Ihnen Ihren Rosenbogen nicht nur nach Wunschmaß konstruieren, sondern Ihnen auch einen exakten und fairen Kostenvoranschlag machen!

Fazit

Ist ein Rosenbogen verzinkt, besticht er vor allem durch Langlebigkeit. Denn nur so ist er optimal vor Witterung und mechanischen Einflüssen geschützt. Darüber benötigt ein mit Zink veredelter Rosenbogen weniger Wartungsarbeiten und ist daher auf lange Sicht nicht nur beständiger, sondern auch kostengünstiger als ein nicht verzinkter Rosenbogen!

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.