Schlosserei.net Icon
Gitter und Geländer

Einen Laubengang bauen – Individuelle Gestaltung mit Hilfe des Fachmanns

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Schlosser kann durch seine tiefgehenden Kenntnisse helfen, einen Laubengang zu bauen. Dabei berät er seine Kunden nicht nur in Bezug auf Material und dessen Gestaltung, sondern bringt die individuellen Wünsche seiner Kunden in die Planung mit ein.

Schon der römische Villenbesitzer legte großen Wert auf einen gepflegten Garten und ließ dort häufig einen Laubengang bauen, um seine großen Anlagen zu verschönern. In der italienische Renaissance und im Barock legte der Adel daher ebenfalls Wert auf diese Zierde des Gartens. Doch ist diese Art des Gartenschmucks heute nicht nur darauf beschränkt, sich einen Laubengang bauen zu lassen. Der Fachmann hat verschiedene Möglichkeiten, die Bögen, welche aufgereiht einen Laubengang ergeben, und das Material an sich zu konzipieren: als Sicht- und Witterungsschutz von Garten und Grundstück oder zwischen Gebäuden, als Rosenbogen mit Tor am Eingang sowie als Laube für ruhige Stunden im eigenen Garten.

Den Laubengang selber bauen oder bauen lassen?

Wer seinen Laubengang selber bauen will, ist auf vorgefertigte Materialien und deren Eigenschaften angewiesen. Der persönlichen Phantasie und der Qualität des Materials sind daher Grenzen gesetzt. Im Gegensatz dazu erhalten sie durch den Schlosser qualitativ hochwertigere Materialien, die er in Ausformung der Einzelteile und Planung der Gesamtanlage den individuellen Wünschen seiner Kunden anpasst.

Dabei bietet Metall als Verarbeitungsmaterial gegenüber dem Holz als alternatives Baumaterial Vorteile, wenn es darum geht, einen Laubengang zu bauen: das aufwendige Gießen oder Mauern eines Fundaments fällt weg, welches das Holz vor dem Verrotten schützt. Im Gegensatz zu Metall reagiert Holz anders auf Witterungseinflüsse ausgesetzt, was auf lange Sicht zu erneuten Kosten führt. Außerdem muss bei Holz bedacht werden, dass die Stärke der einzelnen Elemente mit dem jeweiligen Pflanzenbewuchs abgestimmt werden muss. Dagegen wurde Metall, welches man beim Bauen von Laubengängen verwendet, feuerverzinkt oder pulverbeschichtet und ist damit gegen jegliche Witterungseinflüsse gefeit. Auch die Frage nach dem Gewicht der sich rankenden Pflanzen rückt auf Grund der Belastbarkeit von Metall in den Hintergrund. Zudem bietet dieser Baustoff auch einen optischen Vorteil gegenüber dem Holz, da der Laubengang aus Metall filigraner und damit nicht so grobschlächtig wie bei der Verwendung von Holz wirkt. Die Kosten für das Bauen des Laubengangs können dabei stark variieren, da es sich hierbei um Maßanfertigungen handelt.

UNSER TIPP:
Um einen Laubengang auf seinem Grundstück zu bauen, bedarf es keiner Baugenehmigung. Doch sollten Punkte wie Brandgefahr und der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zum Nachbargrundstück beim Bau des Laubenganges mit einbezogen werden. Der Fachmann berät Sie gerne in diesen Dingen. Zudem sollten Sie, wenn Sie einen Laubengang bauen, mit Ihrer Gebäudeversicherung klären, ob sich eine mögliche Brandgefahr auf die jährlichen Beiträge auswirkt.

Welche Bepflanzung ist für den Laubengang geeignet?

Mit der Entscheidung, einen Laubengang zu bauen, sollte auch die Frage nach der Bepflanzung geklärt werden. Denn diese prägen das Bild des Laubengangs und seiner Umgebung nachhaltig. Rosen beispielsweise geben Garten und Laubengang eine romantische Note. Doch brauchen Rosen im Vergleich zu anderen Pflanzen relativ lange, um eine geschlossene Rankendecke im Laubengang oder als Rosenbogen zu bilden. Ansonsten eignen sich Jasmin, Efeu, bei passenden Temperaturen auch Wein und Rankengewächse an sich, um einen Laubengang zu schmücken.

Fazit

Schon seit Jahrtausenden legten Menschen wert darauf, in ihren Gärten einen Laubengang zu bauen. Heute hat sich das Spektrum dieser Grundkonzeption erweitert und beginnt mit dem Bauen von Rosenbögen und endet bei weit verzweigten Wandelgängen. Der Fachmann berät dabei, die Richtige Ausgestaltung für jeden Garten zu finden. Dabei bietet die Ausführung durch einen Schlosser Vorteile gegenüber dem Eigenbau, da er individuelle Wünsche in die Ausformung des Materials und in das Design mit einfließen lässt. Metall bietet dabei Vorteile gegenüber dem Holz. Denn es ist langlebiger, tragfähiger und filigraner. Mit der Wahl der richtigen Pflanze für den Laubengang steht damit den persönlichen Wünschen bei der Gartengestaltung nichts mehr im Wege.

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.