Ein viktorianischer Rosenbogen aus Eisen, der üppig mit blühenden Rosen überrankt ist, ist der Inbegriff der romantischen Gartengestaltung. Wodurch sich die eisernen Rankgitter auszeichnen, welche Varianten es gibt und was sie kosten, erfahren Sie auf Schlosserei.net!
Der Rosenbogen, Eisen-Varianten besonders, ist ein klassisches Dekorationselement für Gärten. Er kann im Eingangsbereich, in den Zaun oder die Hecke integriert werden, als Gartentor dienen oder freistehend auf der Wiese einen individuellen Blickfang bilden. Das eiserne Rankgitter ist stabil genug, um dem zunehmenden Gewicht der wachsenden Pflanzen Stand zu halten. Neben Rosen bieten sich auch andere rankende Pflanzenarten an, wie beispielsweise Clematis, Efeu oder Wilder Wein. Auch für Buschbohnen, Himbeeren oder Brombeeren ist ein Eisen-Rosenbogen eine dekorative Stütze. Durch eine Verzinkung oder Pulverbeschichtung der Oberfläche wird der Rosenbogen extrem witterungsbeständig und kann jahrelang Wind und Wetter trotzen, ohne Rost anzusetzen.
Der Blickfang im Garten – Ein Rosenbogen aus Eisen
Im Eingangsbereich des Gartens sind Rosenbögen eine dekorative Variante des Gartentors. Sie trennen damit den Weg und das Grundstück optisch voneinander ab. Auch als Eingang eines Pavillons oder als Tür zwischen Terrasse und Wiese sind sie geeignet. Die Rankgitter können aber auch einfach als farbenfroher Durchgang über einem langen Gartenweg dienen.
Im Vergleich zu einer hölzernen Rankhilfe sind metallische Rosenbogen, Eisen-Modelle im Besonderen, wesentlich stabiler und langlebiger. Die Masse und das Gewicht der Bepflanzung nehmen kontinuierlich zu, und es wäre schade um die Pflanzen, wenn das Holzgerüst durch Fäulnis zerstört werden würde. Eisen als Werkstoff ist dagegen robust und tragfähig und hat eine lange Lebensdauer.
Um das metallische Material beispielsweise- vor dem Rosten zu schützen, bietet es sich an, den Rosenbogen mit Rostschutzfarbe anzustreichen. Im Handel sind auch vorbehandelte Modelle erhältlich, die dank einer Feuerverzinkung, Zinkphosphatierung oder Pulverbeschichtung besonders witterungsbeständig sind. Ein solcher verzinkter Rosenbogen ist jahrelang vor Korrosion geschützt.
Varianten und Preise von Rosenbogen aus Eisen
Vom einfach konstruierten Rosenbogen aus zwei Hauptstreben mit Querverbindungen in Leiterform bis zum kunstvoll dekorierten Rankgitter mit Verzierungen und Dekorationselementen sind im Handel viele Designs erhältlich. Schmiedeeiserne Modelle wirken filigraner und zarter als Gusseisen, sind wegen des handwerklichen Aufwands im Vergleich dazu jedoch etwas preisintensiver. Einige Kostenbeispiele im Überblick:
- Die Kosten für einen einfachen Eisen-Rosenbogen in den Maßen 2 m x 1,5 m beginnen bei etwa 60 €.
- Ein Rosenbogen mit Bank bietet einen gemütlichen Sitzplatz zum Ausruhen von der Gartenarbeit und ist ab etwa 160 € erhältlich.
- Verzinkte Rosenbogen aus Eisen kosten ab etwa 200 €, sind dafür aber auch sehr langlebig.
Beachten Sie bei der Anschaffung, dass die Gesamthöhe des Rosenbogens nicht unbedingt der Durchgangshöhe entsprechen muss. Die Pflanzen am Kopfteil werden später ein Stück herunterhängen und den Durchlauf einschränken.
Wenn Sie einen individuellen Rosenbogen aus Eisen in Ihrem Garten aufstellen möchten, kann Ihnen ein Schlosser eine Maßanfertigung genau nach Ihren Wünschen herstellen. Hier auf Ihrem Fachportal Schlosserei.net können Sie Ihren Auftrag kostenlos an Fachbetriebe in Ihrer Nähe schicken und bekommen dann unverbindlich Angebote zugesendet, die Sie in Ruhe vergleichen können!