Ein Rosenbogen mit Bank bietet die Möglichkeit, einen zum Entspannen einladenden Sitzplatz im Garten zu schaffen und diesen gleichzeitig mit einem bunten Blütenmix einzurahmen. Welche Eigenschaften einen Rosenbogen auszeichnen und was Modelle aus Metall kosten, erfahren Sie hier auf Schlosserei.net!

Ein Rosenbogen mit Bank ist eine romantische Art der Gartendekoration. Schmiedeeiserne Modelle wirken filigraner als Gusseisen, haben aber auch ihren Preis! © Schlosserei.net
Rosenbögen sind eine beliebte Außendekoration und passen in verschieden Ausführungen sowohl in den kleinen Vorgarten als auch in weitläufige Gartenanlagen. Verzinkt oder pulverbeschichtet zeichnen sie sich durch Witterungs-beständigkeit und lange Haltbarkeit aus. Bei der Bepflanzung des Rosenbogens sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Bunte Kletterrosenblüten oder immergrüne Efeuranken lassen viel Gestaltungsspielraum. Kombiniert mit einer Sitzbank kann ein Rosenbogen den perfekten Platz zum Ausruhen unter einem Dach aus üppigen Blumenranken darstellen! Die Varianten von Rosenbögen mit Bank aus Metall reichen von gradlinig-praktisch bis zu verschnörkelten Gittern mit Verzierungen.
Rosenbogen mit Bank: Warum Sie Metall statt Holz wählen sollten!
Ein Rosenbogen im Garten mit integrierter Sitzbank kann als gestalterisches Element Teil der Hecke sein oder freistehend auf der Rasenfläche einen ausgefallenen Blickfang darstellen. Auf jeden Fall wird ein individuell gestalteter Rosenbogen mit Bank eine Zierde für jedes Grundstück sein.
Die Verwendung von Holz für den Bau eines Rosenbogens mit Bank ist zwar relativ preisgünstig, jedoch hält diese Ausführung meist nicht länger als zwei oder drei Jahre. Das Holz des Rosenbogens bekommt durch die UV-Strahlung der Sonne schnell eine unansehnliche Graufärbung, bleicht aus und muss außerdem regelmäßig imprägniert und so gegen Niederschlag geschützt werden. Das erweist sich durch die ständig zunehmende Bewachsung des Rankgitters jedoch mit der Zeit als schwierig.
Modelle aus Metall, wie beispielsweise Eisen, Aluminium oder Edelstahl, haben einen klaren Vorteil gegenüber Holzvarianten: Durch ihre Feuerverzinkung oder Pulverbeschichtung sind solche Rosenbögen mit Bank witterungsbeständig, setzen keinen Rost an und haben damit eine extrem lange Lebensdauer im Garten. Weiterhin haben sie ein höheres Eigengewicht als Holzmodelle, wodurch sie der Masse der wachsenden Pflanzen besser standhalten können.
Wünschen Sie sich einen maßangefertigten Rosenbogen mit Bank? Dann kann Ihnen ein gelernter Schlosser dabei helfen, Ihre Vorstellungen umzusetzen. Der Fachmann wird mit Ihnen zusammen die Konstruktion planen und entwerfen. Dank seiner professionellen Handwerkskunst können sie sicher sein, ein individuelles, hochwertig verarbeitetes Einzelstück zu erhalten. Auf Ihrem Fachportal Schlosserei.net können Sie sich kostenlos und unverbindlich Angebote von Experten in Ihrer Nähe zusenden lassen!
Was kostet ein Rosenbogen mit Bank?
Der Preis eines metallischen Rosenbogens mit Sitzbank richtet sich einerseits nach dem verwendeten Material, andererseits nach der Größe und dem Aufwand der Verarbeitung. Schmiedeeiserne Modelle mit verschnörkelten Verzierungen sind entsprechend ihrer Herstellungsdauer teurer als schlichte Gusseisenmodelle mit Streben in Leiterform oder Rosenbogen aus Edelstahl. Im Folgenden finden Sie einige Preisbeispiele im Überblick:
- Ein einfacher Rosenbogen mit Bank aus Eisen in den Maßen 120 x 220 cm bietet ausreichend Sitzgelegenheit für zwei Personen und ist schon ab etwa 50 € im Handel erhältlich.
- Ein verzinkter und pulverbeschichteter Rosenbogen mit Zweier-Sitzbank in den Maßen 160 x 210 cm kostet etwa 170 €.
- Ein eisernes Modell mit zwei gegenüberliegenden Sitzbänken in den Maßen 240 x 260 cm ist entsprechend teurer und für etwa 550 € erhältlich.
Beachten Sie, dass zu den reinen Anschaffungskosten noch die Kosten für eine eventuelle Verankerung der Füße des Rosenbogens im Boden hinzukommen. Die Pfosten können entweder einbetoniert werden oder durch Gabionen – mit Steinen gefüllte Drahtkörbe – in der Erde befestigt werden. Besonders bei leichteren Modellen besteht sonst ohne Befestigung die Gefahr, dass der ganze Rosenbogen mit der Bepflanzung umkippt!
Diese Pflanzen bieten sich für den Rosenbogen mit Bank an!
Für die Bepflanzung steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot von Kletter- und Rankpflanzen zur Verfügung:
- Kletterrosen sind der Klassiker, aber auch Clematis, Blauregen oder Geißblatt haben schöne bunte Blüten.
- Efeu, Hopfen oder Kletterwinde sind Beispiele für eine Bepflanzung in satten Grüntönen. Immergrüne Arten lassen den Rosenbogen auch im Winter nicht kahl aussehen.
- Eine weitere Variante sind Rankgewächse mit Zusatznutzen: Wilder Wein, Brom- oder Himbeeren und Stangenbohnen erfreuen den Gartenbesitzer mit ihren Früchten.