Schlosserei.net Icon
Gitter und Geländer

Laubengang – So setzen Sie das Gestaltungselement richtig ein!

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juli 2014
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Laubengang ist ein Bogen aus Metall, der von Kletterpflanzen – meist Rosen oder Efeu – dicht umrankt ist. Er schützt vor Wind, spendet Schatten und sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre. Der Laubengang ist somit das Sinnbild für Garten-Romantik schlechthin!

In der Gartenarchitektur ist der Laubengang ein Durchgang oder Weg, der mit rankenden Pflanzen überdacht ist. In vielen alten botanischen Gärten und barocken Parks ist der Laubengang fester Bestandteil und ein absolutes Highlight. Einst traf sich dort der Adel, um zu spazieren und auf trockenen Füßen durch den Garten zu wandeln. Doch auch heute noch ist diese Konstruktion sehr beliebt. Der bogenförmige Laubengang bietet ein optimales Gerüst für Kletterpflanzen, da sie dort hochranken und sich ausbreiten können. Welche Funktionen ein Laubengang außerdem hat, wie Sie es als Gestaltungselement einsetzen und welche Kosten auf Sie zukommen, lesen Sie im Folgenden auf Schlosserei.net!

Laubengang – Schaffen Sie sich eine Ruheoase

Ein Laubengang – oder auch Wandelgang genannt – kann in Ihrem Garten eine hervorragende Ruhezone sein, denn damit schaffen Sie versteckte und Schatten spendende Winkel. Die dicht umrankten Bögen halten zudem Wind und Regen ab. Besonders romantisch wird der Laubengang, wenn er dicht und vollständig bewachsen ist. Als Rankpflanzen eignen sich am besten Hainbuchen, Kletterrosen, Clematis, immergrüner Efeu, aber auch Wilder Wein oder Spalierobst.

In vielen Schlossgärten können Sie sich alte Laubengänge anschauen, die mit diesen Pflanzen über Jahrhunderte überwuchert wurden. Beispielsweise können Sie im Schlossgarten Schwetzingen bogenförmige Laubengänge mit Pavillons bewundern, die im Jahr 1760 erbaut wurden. Mit Zuschüssen der UNESCO wurden nach aufwendigen Renovierungen das spröde Fundament und die Löcher im Gitterwerk repariert. Heute wandeln wieder Tausende Besucher durch den Laubengang und bewundern den herrlich blühenden Wilden Wein.

Laubengang und Rosenbogen als individuelle Anfertigung

Ein Laubengang benötigt zwar viel Platz, aber er kann eine außergewöhnliche Zierde für jeden Garten sein. Damit lässt sich der Garten auf eine besondere Weise gestalten und strukturieren. Der Laubengang ist meist aus Metall – genauso wie ein Rosenbogen – beispielsweise aus massivem Eisen. Ein Schlosser kann Ihnen aber auch Laubengänge aus feinstem Schmiedeeisen fertigen. Die Materialien werden pulverbeschichtet oder feuerverzinkt, sodass sie äußerst langlebig und robust sind. Bei den Formen und Verzierungen des Laubengangs haben Sie die freie Wahl. Die Modelle sind in den verschiedensten Größen erhältlich, der Fachmann biegt und formt das Gestell entsprechend Ihrer Vorstellungen.

UNSER TIPP:
Für kleine Gärten empfehlenswert sind Rosenbögen, da sie weniger Raum in Anspruch nehmen und dennoch ein schönes Gestaltungselement ist. Wie wäre es beispielsweise mit einem Rosenbogen, bei dem eine Tür integriert ist? Mit Rosen berankt kann er auf märchenhafte Weise Ihren Eingangsbereich zieren.

Es lohnt sich, den Laubengang von einem Fachmann bauen zu lassen, weil er Materialien mit Top-Qualität verwendet und sie fachgerecht und sorgfältig verschweißt. Mit handwerklichem Geschick stellt er Modelle her die mit der Ware aus dem Baufachmarkt nicht zu vergleichen ist. Sollte das Rankgerüst doch mal beschädigt werden, können Sie den Laubengang reparieren lassen: Auch hierfür ist der Schlosser der richtige Ansprechpartner.

Laubengang – mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?

Die Maßanfertigung eines Laubengangs mit einer Länge von 6 m, einer Breite von 2,5 m und einer Höhe von 3 m kostet zwischen 3.500 Euro und 4.000 Euro. Es ist wichtig, den Laubengang fachgerecht im Boden zu verankern, sodass er mit der erforderlichen Anzahl von Pfosten versehen wird. Hierfür ist auch ein gutes und sicheres Fundament nötig, damit die Standsicherheit gewährleistet ist. Schließlich soll das Gerüst auch stärkerem Wind und der Kraft der rankenden Pflanzen standhalten.
Individuell können Sie vom Metall-Profi zusätzliche Elemente wie z.B. ein Pavillon integrieren lassen oder den Laubengang oder Rosenbogen mit einer Bank aufwerten.

Fazit

Der Laubengang verleiht jedem Garten eine einzigartige und fast fürstliche Atmosphäre – die dicht bewachsenen Gänge bringen jedem zum Staunen! Sollten Sie nicht genügend Platz im Garten haben, dann wenden Sie sich an einen Fachmann und lassen sich individuell Laubengänge anfertigen. Ein Schlosser richtet sich nach Ihren Maßen und baut Ihnen auch ein Metallgestell im kleinen Format.

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.