Fenstergitter geben ein Gefühl von Sicherheit und halten Einbrecher fern. Neben der Auswahl des richtigen Modells ist auch eine korrekte Befestigung der Fenstergitter unabdingbar, damit sie ihren Zweck erfüllen. Mehr zum Thema lesen Sie auf Schlosserei.net.

Bei über drei Viertel der Einbrüche wählen Diebe Erdgeschosswohnungen oder Einfamilienhäusern. Bei der Hälfte der gemeldeten Fälle verschaffen sie sich Zugang zu den Räumlichkeiten, indem sie die Balkon- oder die Terrassentür aufhebeln. Oft dauert ein Einbruch nicht länger als fünf Minuten. Brauchen Einbrecher länger, geben sie meist auf. Aus diesem Grund sind Gitter eine clevere Lösung, um Kriminelle von ihrem Vorhaben abzubringen, noch bevor sie es versuchen. Die Gitter bestehen aus Stahl und sind in verschiedenen Größen verfügbar. Wer im Handel nicht fündig wird, kann Fenstergitter nach Maß anfertigen lassen. Voraussetzung für einen wirksamen Schutz ist, dass die Fenstergitter fachmännisch befestigt werden. Lassen sie sich leicht vom Mauerwerk lösen, entfällt ihre Funktion.
Die korrekte Montage
Die Befestigung stellt die schwächste Stelle der ganzen Konstruktion dar. Einbrecher haben keine Hemmungen, wenn es darum geht, Ihr Gitter oder Ihre Fassade zu zerstören. Der Einbruchsschutz der Fenstergitter ist dann nicht mehr gegeben. Der gängigste Einbaufehler betrifft die Schrauben. Sind ihre Köpfe erreichbar oder ragen sie gar aus dem Mauerwerk heraus, können Sie mit einem Schraubenzieher oder einer Zange gelöst werden. Aus diesem Grund sollten sie nach dem Anbringen des Gitters mit Verschlussstopfen versehen werden, die nicht mehr ohne Weiteres entfernt werden können. Nachteilig ist, dass sie ein nachträgliches Abmachen des Gitters, etwa wegen Bauarbeiten, nicht mehr möglich ist.
Als Alternative sind im Handel Sicherheitsschrauben zu finden, die besonders geformte Köpfe mit asymmetrischen Löchern aufweisen. Sie lassen sich nur mit seltenen Inbusschlüsseln herausdrehen, die Einbrecher in der Regel nicht parat haben. Eine weitere Möglichkeit stellen Abreißschrauben dar. Nachdem sie im Material verankert sind, reißt der Kopf ab. Um sie zu entfernen ist dann spezielles Werkzeug notwendig, während Zangen und herkömmliche Schraubenzieher zwecklos sind.
Neben den Schraubenköpfen ist eine lockere Verbindung zum Mauerwerk ein häufiger Montagefehler. Ist das Gewinde nicht tief genug verankert, können Diebe mit einem Brecheisen oder einem anderen Hebelwerkzeug die ganze Struktur herausreißen. Die Schraubverbindung soll mindestens fünf Zentimeter betragen. Außerdem empfiehlt es sich, auf starke Schrauben mit mindestens 10 mm Durchmesser zu setzen.
Welches Fenstergitter ist das Richtige für mich?
Wollen Sie in Ihrem Neubau für Sicherheit sorgen oder Ihr Haus mit Fenstergittern nachrüsten, stellt sich die Frage nach dem richtigen Modell. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen beweglichen und fest montierten Gittern, sowie zwischen Innen- und Außenmontage. Bewegliche Gitter sind die ideale Lösung für Menschen, die sich etwa während des Jahresurlaubs einen zusätzlichen Schutz wünschen, jedoch nicht immer Gitter vor dem Fenster haben möchten. Auch bei Arbeiten an der Fassade ist es möglich, die Einrichtung zu entfernen. Klappbare Fenstergitter bestehen aus einem Rahmen, der außen befestigt und mit einer Klappe versehen ist. Dadurch lässt sich das Fenstergitter öffnen und nach Bedarf mit einem Vorhängeschloss schließen. Wer ein bewegliches Innengitter bevorzugt, entscheidet sich oft für ein Modell mit Teleskopstangen. Bei diesen Fenstergittern zum Verschieben wird das Gitter in der Fensterlaibung montiert. Die Stangen können dank einem Ringfedermechanismus einzeln herausgenommen werden.
Der Nachteil von abnehmbaren Gittern ist, dass sie nicht die gleiche Sicherheit wie feste Gitter bieten. Das Schloss kann nämlich von Einbrechern gewaltsam aufgebrochen werden. Wer auf maximale Sicherheit setzen möchte, entscheidet sich daher für feste Gitter. Diese können sowohl in der Fensterlaibung als auch außen am Mauerwerk angeschraubt werden. Der Vorteil der ersten Lösung ist, dass das äußere Mauerwerk nicht beschädigt wird und die gesamte Erscheinung eleganter wirkt. Jedoch ist die Montage der Fenstergitter im Wandanschluss der Fenster eine komplizierte Angelegenheit, die ein hohes handwerkliches Können voraussetzt. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, einen Fachmann damit zu beauftragen. Die Anbringung an der Außenfassade erfordert vier Befestigungswinkel, die mit Schrauben an der Mauer befestigt werden. Grundsätzlich ist diese Art der Montage sicherer, die einzelnen Stäbe sind jedoch stets sichtbar und verändern den Gesamteindruck der Immobilie.
Fazit
Wenn Sie Ihr Haus oder Wohnung für Einbrecher so unattraktiv wie möglich gestalten möchten, sollten Sie vor allem vor Keller- oder Erdgeschossfenstern oder Balkontüren Fenstergitter anbringen. Sowohl eine Innenmontage der Fenstergitter in der Laibung als auch das Anschrauben am Mauerwerk sind möglich. Eine korrekte Befestigung der Fenstergitter mit Sicherheitsschrauben und der richtigen Verbindungstiefe ist notwendig, damit die Einbrecher sie nicht leicht entfernen. Aus diesem Grund sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, um Ihre Fenstergitter einzubauen. Hier finden Sie Adressen und Telefonnummern von Schlosserbetrieben in Ihrer Nähe und können unverbindlich und kostenlos Angebote anfordern.