Die Einbruchsrate ist in Deutschland weiterhin hoch. Schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrüchen, indem Sie Fenstergitter montieren. Die Innenmontage erlaubt Ihnen viele Varianten, sicheren Schutz und gleichzeitig eine schöne Optik mit freiem Blick nach draußen.

Schützen Sie sich effizient vor Einbrechern und sichern Sie nicht nur Ihre Türen, sondern auch alle Fenster zum Beispiel mithilfe eines Fenstergitters. Durch die Montage von Schutzgittern erschweren Sie nicht nur jeden Versuch eines Einbruches, sondern Sie verhindern auch geplante Diebstähle durch die Signalwirkung der Gitter. Das innen montierte Fenstergitter hat praktische und ästhetische Vorteile gegenüber dem üblichen Außenschutzgitter. Sie haben außerdem die Wahl zwischen verschiedenen Varianten und Modellen mit unterschiedlichen Designs. Mehr zum Thema erfahren Sie auf Schlosserei.net.
Warum Sie Fenstergitter innen anbringen sollten.
Fenstergitter sollen in erster Linie vor Einbrüchen schützen. Die Zahl der in Deutschland versuchten und durchgeführten Delikte ist weiterhin hoch. Besonders Keller- und Erdgeschossfenster sowie Fenster von Einzelhandelsgeschäfte sollten deshalb professionell gesichert werden. Während die meisten Menschen bei Kellerfenstern wenig Wert auf die Optik legen, missfällt vielen der Anblick von massiven Außengittern im Erdgeschoss.
Der Gefängnischarakter von außen angebrachten Fenstergittern kann durch eine Innenmontage der Gitter vermieden werden. Sie können beim Neubau Ihres Hauses gleich die Montage der Fenstergitter einplanen oder aber auch beliebig nachrüsten, um Ihre Wohnung zu schützen. Das Material der Fenstergitter ist innen wie außen dasselbe: Zumeist bestehen die Gitter aus robusten, rostresistenten Metallen wie Stahl, Schmiedeeisen oder Edelstahl. Ein gehärteter Stahlkern und Metalllegierung sorgen für eine verstärkte Stabilität. Vorteile der innen angebrachten Fenstergitter sind nicht nur die äußere Optik, sondern auch die Möglichkeit der Bewegung und Entfernung der Gitter. Je nach Gittertyp können Sie das Gitter tagsüber entfernen oder öffnen, um freien Zugang zu Ihren Fenstern und einen ungestörten Blick nach draußen zu haben.
Wählen Sie zwischen verschiedenen Varianten des inneren Fenstergitters.
Je nach Bedarf können Sie zwischen mobilen und fest montierten Fenstergittern unterscheiden. Demontierbare und bewegliche Gitter können bei Ihrer Anwesenheit mühelos geöffnet oder abgeschraubt werden, so dass nur Schutz besteht, wenn Sie es möchten. Gittertüren mit Vorhängeschloss erlauben Ihnen einen freien Blick nach draußen und bieten gleichzeitig flexiblen Einbruchsschutz bei Abwesenheit. Sie agieren als Schutzklappe. Möchten Sie Platz sparen, können Sie sich vom Profi ein zusammenschiebbares Scherengitter oder ein Gitter mit Klappmechanismus innen einbauen lassen. Auch flexibel einsetzbare Teleskopstangen können als Innenfenstergitter genutzt werden. Sie werden mit einer Ringfeder versehen, mit der Laibung verbunden und fixiert. Sie bieten jedoch weniger Schutz als die stabilen Schutzgitter.
Laut Kriminalberatung gilt:
Fest montierte Gitter sollten eine Stabmindeststärke von 18 Millimeter vorweisen und einen Maximalabstand von 12 Zentimeter nicht überschreiten.
Da es mehr als vier Befestigungspunkte geben sollte, die von außen nicht erreichbar sind, wird Ihnen angeraten, die Montage von einem Fachmann durchführen zu lassen. Dieser kann Ihnen auch Gitter nach Maß für innen anfertigen lassen, denn Standardgitter werden oft mit einem Übermaß geliefert und müssen bauseits durch Zuschneiden noch angepasst werden. Dies stellt auch den einzigen Nachteil der Fenstergitter dar. Vor allem Fenster mit Rundbogen oder in Unter- oder Übergröße benötigen ein nach Maß gefertigtes Gitter und sollten von einem Fachmann montiert werden.
Worauf Sie bei der Innenmontage achten sollten.
Bei der Montage von Fenstergittern unterscheidet der Fachmann zwei Hauptmethoden: Gitter können entweder in der Laibung oder an der Wand befestigt werden. Die Innenmontage ist Maßarbeit, da die Gitter bei der ersten Variante genau in die Fensteröffnung passen müssen, um dann mit Laschen in der Laibung fest gemacht zu werden. Zur Befestigung an der Wand müssen die Fenstergitter einen spezifischen Überstand haben. Entsprechend des Mauerwerks und seiner Beschaffenheit muss zwischen unterschiedlichen Befestigungen gewählt werden. Distanzhülsen helfen hier, um Unebenheiten des Mauerwerks auszugleichen.
Damit die Wohnung oder der Keller auch wirklich gesichert sind und die Gitter nicht mit gewöhnlichem Werkzeug demontiert werden können, empfiehlt sich die Verwendung von Sicherheitsschrauben. Hier haben Sie die Wahl zwischen Befestigungsschrauben, die durch zusätzliche Abdeckprofile verdeckt werden, oder Einwegschrauben, deren Köpfe mit Nieten versiegelt werden. Die Verwendung von einseitig drehenden Schrauben oder Schrauben, deren Kopf an einer Planstelle abreißt, stellen auch Möglichkeiten dar. Sind Sie sich unsicher bei der Befestigung Ihrer Fenstergitter, holen Sie sich professionelle Unterstützung. Ein Fachmann stellt sicher, dass Ihre Gitter richtig angebracht und sicher montiert sind.