Schlosserei.net Icon
Carports und Überdachungen

Individuelle Carports als Alternative zu Garagen

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 23. September 2015
Lesedauer: 4 Minuten

Individuell angefertigte Carports finden sich mittlerweile auch in Deutschland immer häufiger. Carports stammen ursprünglich aus den USA – wörtlich übersetzt sind Carports „Autohafen“. Damit wird schnell klar, welchen praktischen Nutzen sie haben: Sie stellen eine Abwandlung der Garage dar.

Doch Carports erfüllen nicht nur ihre primäre Funktion als Autogarage, sie können auf verschiedene Weisen genutzt werden: So kann man ein etwaiges Flachdach als Dachterrasse nutzen, Carports mit geneigten Dächern können als Solarcarports dienen. Der Innenraum des Carports kann beispielsweise als Unterstand für Grillpartys dienen, die Stützen eignen sich hervorragend als Rankhilfe für Pflanzen. Eine individuelle Gestaltung des Carports erweitert diese Möglichkeiten noch, denn bei selbst entworfenen Carports wird auf die eigenen Wünsche besonders viel Rücksicht genommen.

Wer braucht eine Baugenehmigung für seinen Carport?

Da ein Carport eine feststehende bauliche Veränderung ist, ist in vielen Fällen eine Baugenehmigung einzuholen. Diese Baugenehmigungen sind bundesweit nicht einheitlich geregelt – das heißt, dass jedes Bundesland selbst entscheidet, unter welchen Voraussetzungen eine Genehmigung für den Bau eines Carports eingeholt werden muss. Garagen und Carports sind beispielsweise in Berlin bis 30m² Grundfläche genehmigungsfrei, wobei in Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland grundsätzlich eine Baugenehmigung eingeholt werden muss. In einigen der anderen Bundesländer sind sehr kleine Carports nicht genehmigungspflichtig – allerdings sollten Sie sich bei der Planung Ihres individuellen Carports immer vor dem Bau über die Regelungen in Ihrem Bundesland bei dem zuständigen Bauamt Ihrer Gemeinde informieren.

Welche Möglichkeiten gibt es, einen Carport individuell zu gestalten?

Es gibt unzählige verschiedene Designs, die es möglich machen, individuelle Carports zu gestalten, die Ihren persönlichen Wünschen gerecht werden. So können unter anderem die Seitenwände offen, halb oder komplett geschlossen gehalten werden, Sie können Leimholzbögen anbringen lassen oder dem Ganzen den von Ihnen gewünschten Farbanstrich geben.

Auch die Materialien tragen maßgeblich zur Optik des Carports bei. Die meisten Carports werden aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt – jedes Material besitzt seine eigenen Vor- und Nachteile, die sie bei der Planung Ihres individuellen Carports berücksichtigt werden sollten. Während Kunststoff zum Beispiel sehr leichtgewichtig ist, ist Metall zwar nicht so kostengünstig, aber sehr langlebig und kann mehrere Jahrzehnte halten. Carports aus Metall sind besonders stabil und haben eine gute Statik. Sie sind meistens aus Aluminium oder rostfreiem Stahl, die mit Pulverbeschichtungen optisch an Ihre Wünsche angepasst werden können.

Moderne Carports zeichnen sich vor allem durch kubische und schlichte Formen aus – hier wird häufig auf flache Dächer oder Pultdächer zurückgegriffen. Andere Dachformen sind beispielsweise Walmdächer, aber oft wird das Dach des Carports auch an das Dach des Hauptgebäudes angepasst, um Einheitlichkeit zu schaffen, wird eine Garage mit einem Carport gebaut, werden beide optisch meistens möglichst einheitlich gehalten.

Individuelle Sonderanfertigungen von Carports

Oft passen vorgefertigte Modelle optisch nicht zum Anwesen oder entsprechen nicht dem eigenen Geschmack. Hier kommt eine Sonderanfertigung infrage: Wer einen individuellen Carport möchte, der ganz nach den eigenen Wünschen designt ist, sollte in Betracht ziehen, eine Sonderanfertigung in Auftrag zu geben. Dabei können Dach, Dacheindeckung, Materialien, etwaige Regenrinnen oder Abstellräume und die Größe des Carports – ob Einfach-, Reihen- oder Doppelcarport – selbst bestimmt werden. Sonderanfertigungen sind dabei natürlich teurer als Standardprodukte und werden von den meisten Unternehmen nur in einem bestimmten Umkreis geliefert. Unsere Experten beraten Sie gerne, um mit Ihnen alle Details zu klären.

Fazit

Die größten Vorteile eines Carports sind die Individualität der Sonderanfertigungen und die meistens günstigere Anschaffung gegenüber dem Bau einer Garage. Allerdings müssen in die Planung alle relevanten Überlegungen einfließen, um beispielsweise frühzeitig eine eventuell benötigte Baugenehmigung einzuholen.

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.