Schlosserei.net Icon
Carports und Überdachungen

Carport aus Metall: Was kostet ein Metallcarport?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2024
Lesedauer: 14 Minuten
© Schlosserei.net

Ein Carport ist eine moderne, praktische Lösung, um Ihr Fahrzeug vor Wind und Wetter zu schützen. Ein besonders beliebtes Modell ist dabei der Metallcarport, da das Material extremen Witterungseinflüssen standhält und im Vergleich zu Holz weniger Pflege benötigt. Neben dem Material können Sie auch zwischen verschiedenen Ausführungen wählen, wie einem Einzel- oder Doppelcarport. Im Gegensatz zu einer klassischen Garage bietet ein Carport eine schnellere und effiziente Lösung, um Ihr Fahrzeug sicher abzustellen. 

Alles auf einen Blick:

  • Metallcarports bieten einen robusten und langlebigen sowie geschützten Stellplatz für Ihr Auto. 
  • Aufgrund der modernen Optik und der Langlebigkeit ist Metall hierfür ein besonders beliebtes Baumaterial.
  • Die Kosten können stark variieren, da sie sich aus verschiedenen Faktoren zusammensetzen, wie zum Beispiel aus der Ausstattung und den Maßen. 
  • Für den Aufbau können Sie je zwischen einer Selbstmontage und einer Montage durch den Fachbetrieb wählen.
  • Fördermöglichkeiten bestehen insbesondere für Carports mit Solaranlagen oder Gründächern. Dadurch können Sie die Kosten senken.

Metallcarports: Kostenübersicht für verschiedene Modelle

CarportmodellPreis
Einzelcarport800 bis 11.000 Euro
Doppelcarport6.000 bis 20.000 Euro
Seitenwände aus Metall250 bis 1.500 Euro pro Stück
Fundament300 bis 700 Euro
Solardachab 3.000 Euro
Dachbegrünungab 90 Euro pro Quadratmeter
Wartungkostenab 50 Euro jährlich
Montage durch Fachbetrieb500 bis 2.500 Euro

Wie viel Sie am Ende für Ihren Metallcarport ausgeben, hängt ganz von Ihrem eigenen Budget und Ihren Vorstellungen ab. Für eine genaue Kostenberechnung sollten Sie sich mit Ihren Wünschen bezüglich Material, Design und Ausführung am besten direkt an einen Fachbetrieb wenden und sich ein individuelles Angebot erstellen lassen.



Was ist ein Metallcarport?

Ein Metallcarport schützt Fahrzeuge zuverlässig vor Regen, Schnee, Hagel und intensiver Sonneneinstrahlung. Er wird in der Regel aus robustem Stahl oder leichtem Aluminium gefertigt und unterscheidet sich durch seine offene Bauweise von einer geschlossenen Garage. Bei dieser Konstruktion bleibt mindestens eine Seite offen, was eine gute Luftzirkulation ermöglicht und Korrosionsbildung am Fahrzeug vorbeugt. Zudem bietet diese Art der Fahrzeugüberdachung im Vergleich zu einer klassischen Garage einen einfachen sowie schnellen Aufbau. Sie können sich zwischen einem Fertigbausatz oder einem maßgefertigten Modell vom Fachbetrieb entscheiden. 

Vor- und Nachteile der Metallarten für Carports

VorteileNachteile
Stahlcarports
  • vergleichsweise preiswert
  • hohe Stabilität
  • anfällig für Rost
  • regelmäßige Behandlung notwendig
  • langfristig höhere Wartungskosten
Aluminiumcarports
  • rosten nicht
  • praktisch wartungsfrei
  • geringeres Gewicht
  • teurer in der Anschaffung

Aluminiumcarports sind besonders in Küstenregionen oder Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlenswert, da sie gegen Korrosion resistent sind. Stahl hingegen punktet mit Robustheit und Tragkraft in schneereichen Regionen.

Was sind die Vorteile von Metallcarports im Vergleich zu anderen Bauweisen?

Neben Metall ist Holz ein beliebter Baustoff für die Tragkonstruktion von Carports. Während Holz bis heute als traditionelles, robustes Material gilt, bietet Metall einige Vorteile, die Sie bei der Materialwahl für Ihren Carport berücksichtigen sollten. 

  1. Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit: Metall als Baumaterial ist weitgehend unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Vor allem Aluminium ist komplett rostfrei, während Stahl mit einer entsprechenden Beschichtung ebenfalls sehr widerstandsfähig ist.
  2. Brandschutz: Ein Metallcarport ist anders als ein Modell aus Holz feuerbeständig, was besonders in Gegenden mit erhöhter Waldbrandgefahr oder für den allgemeinen Gebäudeschutz ein großes Plus ist.
  3. Hohe Traglast: Ein sorgfältig gebauter Metallcarport kann schwere Schneelasten tragen und bietet damit auch in schneereichen Regionen eine verlässliche Unterstellmöglichkeit für Ihr Fahrzeug. 
  4. Wartungsarm: Metallcarports müssen weder gestrichen noch imprägniert werden. Ein Stahlcarport muss nur alle paar Jahre auf Rost kontrolliert und gegebenenfalls nachbehandelt werden. Ein Holzcarport ist im Vergleich mit einem höheren Pflegeaufwand verbunden.
  5. Optik: Das moderne und minimalistische Erscheinungsbild passt ideal zu industriell anmutenden Gebäuden und wirkt dabei elegant. Metallcarports lassen sich sehr gut mit Glas-, Beton- oder Klinkerfassaden kombinieren.
GUT ZU WISSEN:
Sie müssen sich nicht nur auf Holz oder Metall festlegen. Für ein individuelles und abwechslungsreiches Design können Sie verschiedene Materialien kombinieren. So lässt sich beispielsweise Kunststoff, der sich weniger für die tragende Struktur, aber gut als Dachmaterial eignet, ebenfalls einbauen. Ein Fachbetrieb kann Ihnen dabei helfen, die passenden Baustoffe für die jeweiligen Bauteile optimal auszuwählen.

Übersicht: Vergleich der verschiedenen Carport-Materialien

KriteriumMetallcarportHolzcarport
Haltbarkeit
  • sehr langlebig
  • relativ langlebig
Pflegeaufwand
  • gering
  • seltene Wartung erforderlich
  • hoch, da anfällig für Fäulnis, Feuchtigkeit und Schädlinge
Kosten
  • mittel bis hoch
  • vergleichsweise günstiger, jedoch teurer in der Pflege
Optik
  • modern, industriell
  • natürlich warm
Belastbarkeit
  • sehr stabil
  • widerstandsfähig
  • stabil
  • feuchtigkeitsempfindlich
Montageaufwand
  • mittel bis hoch
  • mittel
Witterungsbeständigkeit
  • sehr beständig
  • moderat
Recyclingfähigkeit
  • gut
  • sehr gut
Ein Metallcarport mit individuellem Holzdach
Für ein individuelles Design können Sie für Ihr Carport verschiedene Materialien verbauen © Schlosserei.net

Wie viel kostet ein Carport aus Metall?

Die Preise variieren stark, abhängig von verschiedenen Faktoren wie 

  • der Größe, 
  • der Materialqualität, 
  • der Art der Dachkonstruktion und 
  • der Arbeitsleistung. 

So können Sie zum Beispiel zwischen einem einfachen Einzelcarport oder einem Doppelcarport wählen und je nach Bedarf auch einen zusätzlichen geschlossenen Abstellraum einplanen, wodurch sich die Kosten erhöhen. Zudem können Kosten ab 300 Euro aufwärts für ein Fundament auf Sie zukommen. Je nach Metallart kann ein Einzelcarport zwischen 5.000 und 9.000 Euro liegen, während Sie für ein Doppelcarport mit einer Preisspanne von 7.000 bis 20.000 Euro rechnen müssen. 

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten eines Metallcarports?

Metallart

Bei der Wahl eines Metallcarports können Sie zwischen Stahl und Aluminium wählen. Beide Materialien haben unterschiedliche Preisklassen und Eigenschaften, die sich auf die Kosten auswirken können. 

Größe

Für ein Doppelcarport sind in der Regel höhere Kosten einzuplanen als für ein Einzelcarport. Die Abmessungen bestimmen den Materialaufwand, was bei größeren Konstruktionen zu höheren Ausgaben führt. 

Bauart

Einfache Carports, die lediglich aus Tragpfosten und einem Dach bestehen, sind meist kostengünstiger als Doppelcarports sowie Carports mit zusätzlichen Seitenwänden als Wind- oder Sichtschutz aus Metall oder Holz. 

Dachart

Zur Auswahl stehen verschiedene Dachformen wie Flachdach, Pultdach, Spitzdach oder Bogendach. Neben Kunststoff können Materialien wie Bitumenbahnen, Trapezblech, Dachziegel oder Holz verwendet werden. 

Montage und Lieferung

Die Kosten für die Montage und Lieferung hängen vom Fachbetrieb und dem Umfang der Arbeiten ab. 

Fundamentkosten

Das Fundament gehört in den meisten Fällen zu den unvermeidbaren Kostenfaktoren, weil es für die nötige Stabilität und die sichere Befestigung gegen Wind und Wetter enorm wichtig ist. Hierfür stellt das Punktfundament aus Beton für die einzelnen Pfosten die gängigste Lösung dar. Die Kosten hierfür richten sich nach der Bodenbeschaffenheit und Größe des Carports. 

Welche zusätzlichen Kosten können anfallen?

Die verschiedenen Carportmodelle unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe und Bauweise, sondern auch darin, wer sie montiert, ob es ein Fundament oder gewisse Extras braucht.

Fertiglösung oder Sonderanfertigung

Viele Hersteller bieten verschiedene Fertigmodelle an Carports an, die an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Zusätzliche Seitenwände, Solarpanels oder Gründächer sowie Extras wie Beleuchtung, Bewegungsmelder oder Stauräume können integriert werden. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, mit einem Fachbetrieb zusammenzuarbeiten und sich eine individuelle Konstruktion planen zu lassen. Diese Variante ist in der Regel kostspieliger, dafür können Sie vom Design bis zu den Maßen jedes Detail genau bestimmen und umsetzen lassen. 

Baugenehmigung

In der Regel benötigen Sie für Carport mit einer Flächengröße bis zu 50 Quadratmeter und 3 Meter Höhe keine Genehmigung. Die Regelungen können je nach Region variieren, daher sollten Sie sich am besten an das örtliche Bauamt wenden, um Bußgelder oder im schlimmsten Fall den Rückbau zu vermeiden.

Wartungskosten

Während Aluminiumcarports nahezu wartungsfrei sind, sollten bei Stahlcarports regelmäßige Rostschutzmaßnahmen eingeplant werden. Falls notwendig, kann dadurch frühzeitig Rost entfernt und die Fläche nachbehandelt werden. Im Vergleich zu Holz halten sich die 

Wartungskosten sowie der Aufwand in der Regel gering.

Übersicht: Zusätzliche Kosten des Metallcarports

Montage durch Fachbetrieb500 bis 2.500 Euro
Fundament300 bis 700 Euro
Wartungskostenab 50 Euro
Individuelle Anpassungen
  • Seitenwände aus Metall: 250 bis 1.500 Euro pro Stück
  • Solardach: ab 3.000 Euro
  • Dachbegrünung: ab 90 Euro pro Quadratmeter

Um die Gesamtkosten besser einschätzen zu können, lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und auch die Kosten für den Aufbau, das Fundament und eventuelle Baugenehmigungen einzukalkulieren.

Wie unterscheiden sich die Kosten für verschiedene Metallarten?

BauweiseStahlAluminium
Einzelcarport5.000 bis 11.000 Euro800 Euro bis 9.000 Euro
Doppelcarports7.000 bis 20.000 Euro6.000 bis 16.000 Euro

Beispielrechnung: Einfacher Stahl-Einzelcarport ohne zusätzliche Ausstattung

In diesem Beispiel gehen wir von einem einfachen Flachdach-Einzelcarportund einem Aluminiumgestell aus. Ein Fundament ist bereits vorhanden. Die Größe beträgt eine Breite von drei und eine Länge von fünf Meter. 

KostenfaktorBetrag
Materialkosten inklusive Flachdach5.000 Euro
Seitenwände mit Lamellen500 Euro
Montagekosten durch Fachbetrieb400 Euro
Rostschutzmittel25 bis 50 Euro pro Liter
Gesamtkosten6.000 Euro

Beispielrechnung: Doppelcarport aus Aluminium mit Bogendach

In diesem Szenario planen wir einen Doppelcarport mit Aluminiumverkleidung, Seitenwänden und einem Bogendach. Der Carport ist 6 Meter breit und 5 Meter lang.  Im Vorfeld wurde ein Fundament verlegt und auch ein zusätzlicher Abstellraum ist kreiert.

KostenfaktorBetrag
Materialkosten inklusive Bogendach10.000 Euro
Montagearbeit1.000 Euro
Punktfundament500 Euro
zusätzlicher Abstellraum1.500 Euro
Gesamtkosten13.000 Euro

Welche laufenden Wartungskosten verursacht ein Metallcarport?

Im Vergleich zu Holzcarports sind Metallcarports sehr wartungsarm. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Sie Ihr Carport pflegen können, um die Qualität zu erhalten und die Langlebigkeit zu sichern. Aluminium ist sehr witterungsbeständig und sollte gelegentlich von Ablagerungen befreit werden. Besonders bei Flachdächern ist es wichtig, Laub und Schmutz regelmäßig zu entfernen, um Staunässe und mögliche Wasserschäden zu vermeiden. Die Sichtkontrolle und Reinigung des Dachs können Sie in der Regel selbst durchführen und so die Arbeitskosten für einen Profi sparen. Für Carports aus Stahl empfiehlt es sich, in ein hochwertiges Rostschutzmittel zu investieren, das in regelmäßigen Abständen aufgetragen werden kann, um Korrosion vorzubeugen. Die Materialkosten dafür liegen je nach Produkt zwischen 25 und 50 Euro pro Liter.

Wie oft sollte ein Stahlcarport gewartet werden?

Ein Stahlcarport sollte mindestens einmal pro Jahr auf Rost und Beschädigungen überprüft werden. Besonders wichtig ist es, alle Stellen zu kontrollieren, die Kratzer oder Abnutzungen aufweisen, da diese anfälliger für Korrosion sind. Eine regelmäßige Nachbehandlung mit Rostschutzmitteln kann die Lebensdauer des Stahlcarports erheblich verlängern und größere Reparaturen vermeiden.



Gibt es Fördermöglichkeiten oder staatliche Zuschüsse für Metallcarports?

Ein Carport selbst wird nicht gefördert, jedoch sollten Sie für sich prüfen, ob sich die Mehrkosten für einen Metallcarport in Verbindung mit nachhaltigen und energieeffizienten Maßnahmen rentieren. Hierfür sollten Sie sich neben den staatlichen Fördermitteln auch über regionale Programme informieren. In der folgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele zu Förderprogrammen.

 

MaßnahmeBeispiele
Gründächer
  • Berlin: GründachPLUS
  • Hamburger Gründachförderung
Photovoltaikdächer
  • KfW Programm 270 – Erneuerbare Energien Standard
  • Baden-Württemberg: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Wohnungsbau & Modernisierung
  • Berlin: SolarPLUS
  • Hessen: Darlehensprogramm zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen für Wohngebäude im Eigentum von privaten Bauherren und Eigentümern
E-Ladestationen
  • KfW-Förderprogramm KfW 442
  • Baden-Württemberg: Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW – Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Charge@BW)
Regenwasser-Nutzsysteme
  • Bremen: Gebäudeausstattung mit Regen- und Grauwassernutzungsanlagen
  • Hamburg: RISA-Förderung Regenwasserzisternen

Die Förderlandschaft ändert sich ständig, daher sollten Sie sich am besten vor Ihrem Kauf an die jeweiligen Anlaufstellen wenden und sich über die Antragstellung informieren. Die Bearbeitungszeit für Förderanträge kann mehrere Wochen betragen. Planen Sie entsprechend und reichen Sie den Antrag frühzeitig ein, um Verzögerungen beim Bau zu vermeiden. 

Ein Carport aus Metall mit Anbau und Solarzellen auf dem Dach
Die Dachfläche Ihres Carports können Sie hervorragend nutzen, um Solarmodule zu installieren  © Schlosserei.net

Welches Carport ist günstiger: Holz oder Metall?

Pauschal lässt sich nicht sagen, welches Material am günstigsten ist. Für gewöhnlich ist ein Holzcarport günstiger in der Anschaffung als ein Metallcarport. Holz ist ein natürliches Material, das im Einkauf oft preiswerter ist und im Vergleich zu Metall einfacher zu verarbeiten ist, was die Baukosten senken kann. Jedoch ist Holzmaterial auch pflegeintensiver. Die Anschaffungskosten für Holz beginnen bei 600 Euro. Jedoch können die Kosten je nach Materialqualität, Größe und Ausführung auch auf bis zu 10.000 Euro steigen und liegen damit in der gleichen Preisspanne wie ein Einzelcarport aus Metall. Im Allgemeinen liegt der Preis für ein hochwertiges Carport im Schnitt bei einem vier- bis fünfstelligen Betrag.

Wie kann ich die Kosten für den Bau eines Metallcarports senken?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kosten für den Bau eines Metallcarports zu reduzieren, ohne auf Qualität zu verzichten. Mit den richtigen Entscheidungen können Sie sowohl bei den Anschaffungskosten als auch bei den langfristigen Ausgaben sparen:

  • Selbstmontage: Wenn Sie über handwerkliches Geschick verfügen, kann die Selbstmontage eine erhebliche Kostenersparnis bringen.
  • Standardmodelle: Entscheiden Sie sich für ein standardisiertes Carportmodell statt einer maßgeschneiderten Lösung. Fertige Bausätze sind günstiger und lassen sich in der Regel schneller aufbauen, was auch die Arbeitskosten senkt.
  • Auf Extras verzichten : Zusätzliche Ausstattungen wie Seitenwände, Lagerraum oder Solarpanels sind nützlich, aber nicht immer notwendig.
  • Angebote vergleichen: Holen Sie sich von verschiedenen Anbietern Kostenvoranschläge ein. Ob Fertigbausätze aus dem Fachhandel oder Angebote von Fachbetrieben. Durch einen Preisvergleich können Sie für sich selbst das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden.
  • Fördermittel beantragen: Statten Sie Ihr Metallcarport mit einer Dachbegrünung, einer Ladestation oder anderen umwelt- und energiefreundlichen Extras aus, können Sie sowohl die Anschaffungs- als auch die laufenden Kosten reduzieren. Zudem können Sie oft mehrere Fördermöglichkeiten kombinieren.

Ist eine Selbstmontage zu empfehlen?

Eine Selbstmontage eines Metallcarports kann die Kosten spürbar senken, setzt jedoch handwerkliches Geschick und sorgfältige Planung voraus. Viele Fertigmodelle sind für den Aufbau in Eigenregie konzipiert und erleichtern so die Montage für Heimwerker. Wenn Sie jedoch wenig Erfahrung im Bau von Carports haben, empfiehlt es sich, zumindest das Fundament von einem Fachbetrieb setzen zu lassen. Ein stabiles und korrekt ausgeführtes Fundament ist entscheidend für die Langlebigkeit und Standfestigkeit des Carports.

Carport Selbstmontage: Vor- und Nachteile im Überblick 

Vorteile der SelbstmontageNachteile der Selbstmontage
  • hohe Kostenersparnis durch Wegfall der Handwerker
  • keine Termingebundenheit
  • hohes Lernpotenzial
  • Montagefehler können zu teuren Reparaturen führen
  • bestimmte Aufgaben erfordern mehrere Personen
  • Notwendigkeit von Spezialwerkzeugen
  • keine Garantie auf die Montage

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Schneelast berücksichtigen: Stellen Sie sicher, dass die Tragfähigkeit des Carports für die regional zu erwartende Schneelast ausgelegt ist. Das ist besonders bei Flachdächern in schneereichen Gebieten wichtig.
  2. Integrierte Entwässerungslösungen planen: Eine schlecht geplante Entwässerung kann bei starkem Regen zu Überschwemmungen und Wasserschäden führen. Dachrinnen und Regenfallrohre sind oft unerlässlich.
  3. Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion prüfen: Materialien wie verzinkter Stahl oder spezielle Beschichtungen bieten zusätzlichen Schutz gegen salzhaltige oder aggressive Luft, die vor allem in Küstenregionen oder in der Nähe von Industriegebieten vorkommt.
  4. Bodenbeschaffenheit vor der Fundamentplanung prüfen: Vor dem Bau des Fundaments ist es wichtig, die Bodenbeschaffenheit zu untersuchen. Instabile oder zu feuchte Böden erfordern spezielle Maßnahmen, wie zusätzliche Verdichtung oder  Bodenaustausch, um eine langfristige Stabilität zu gewährleisten.
  5. Fachbetrieb beauftragen: Trauen Sie sich die Selbstmontage nicht zu oder möchten Sie sich Zeit und Nerven sparen, ist es am besten, Sie engagieren einen Profi. Ein Fachbetrieb kann Sie im Vorfeld nicht nur ausführlich über das richtige Modell beraten, sondern übernimmt für Sie die Lieferung und den Aufbau. 


Fazit

Ein Carport aus Metall ist eine langlebige und pflegeleichte Investition, die Ihr Fahrzeug zuverlässig vor Witterungseinflüssen schützt. Metallcarports bieten nicht nur eine robuste Konstruktion, sondern auch einen modernen und minimalistischen Look, der sich harmonisch in viele Haus- und Gartenarchitekturen einfügt. Im Vergleich zu Holz- oder Kunststoffcarports zeichnen sie sich durch eine besonders hohe Langlebigkeit und geringe Wartungskosten aus.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.