Ein Carport schützt Ihr Fahrzeug vor Witterungsverhältnissen, ist dabei architektonisch offener als eine Garage und verleiht Ihrem Grundstück einen exklusiven Look. Besonders elegant ist hier der Carport mit Satteldach. Auf Schlosserei.net finden Sie daher im Folgenden die Vorteile und Eigenschaften eines solchen.

Carports mit Satteldächern bieten vielerlei Vorzüge. Neben besserem Wasserabfluss und hoher Stabilität eignen sich die Dachschrägen ebenfalls zur Installation von Photovoltaikanlagen. © Schlosserei.net
Jeder, der ein Auto oder Motorrad sein Eigen nennt, weiß eine Überdachung für sein Fahrzeug zu schätzen. Ob Vogelkot, direkte Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee oder Laub und Pollen – ein Carport schützt das Fahrzeug vor solchen und anderen Umwelteinflüssen, ohne dabei so sperrig und massiv, wie eine in sich abgeschlossenen Garage zu wirken. Neben Ausführungsvarianten als Flach- oder Pultdach, haben sich hier besonders Carports mit einem Satteldach durchgesetzt.
Die passende Optik – Ausführungen eines Carports mit Satteldach
Bei einem Carport mit Satteldach stehen Ihnen unterschiedlich angefertigte Modelle zur Auswahl. Es bleibt dabei nicht nur bei der klassischen Einzelcarport-Variante, Satteldachausführungen können auch als Reihen- oder Doppelcarport verbaut werden. Die besten Voraussetzungen für ein sich gut in das Grundstück eingliederndes Carport mit Satteldach ist viel freie Fläche, da im Gegensatz zum Flachdach auch der Dachüberhang mit beachtet werden sollte. Selbstverständlich kann dieser jedoch auch unmittelbar an die oberste Dachkante des Wohnhauses angegliedert werden, um den Carport besonders elegant in die Wohnanlage zu integrieren.
Aufbautechnisch ist besonders der Dachraum des Satteldachcarports interessant. Dieser kann als Stauraum für leichte Gegenstände oder Werkzeuge verwendet werden. Aus statischen Gründen muss jedoch leider auf die für Carports klassischen Leimholzbögen verzichtet werden. Wett gemacht wird dies durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Dacheindeckung. Hier stehen Ihnen Dachpfannen aus attraktivem Profilblech zur Verfügung. Mit Dachpfannen aus Ton oder Beton können Sie zudem das Satteldach Ihres Carports dem Äußeren Ihres Wohnhauses anpassen. Auch Bitumenschindeln bieten sich für die Dachbedeckung Ihres Carports an.
Die Vorteile eines Carports mit Satteldach
Das Satteldach gilt als klassische Bedachung von Wohnhäusern und hat sich über Jahrhunderte hinweg bewährt. Entsprechend entfaltet ein Carport mit Satteldach seine Wirkung als nachträglich angebautes, zweites Haus – insbesondere, wenn dieser unmittelbar an das Hauptgebäude angebaut wird. Letztlich ist der Bau eines Carports mit Satteldach eine optische Frage. Zu manchen Grundstücken, oder gar Gegenden, passt dieser schlicht besser als in anderen.
Nicht nur die Optik kann überzeugen, auch funktionell bietet der Carport mit Satteldach einige Vorteile. Satteldachkonstruktionen können höhere Schneelasten tragen als Flachdächer. Der Wasserabfluss funktioniert aufgrund der Neigung des Spitzdaches einwandfrei und die Entfernung von Schnee wird in den Wintermonaten überflüssig. Dies macht das Carport-Satteldach nahezu wartungsfrei, pflegeleicht und dank der daraus resultierenden Langlebigkeit auch langfristig kostengünstig.
Maßangefertigte Satteldachcarports spiegeln sich zwar entsprechend im Preis wider, sind jedoch problemlos ausführbar und bieten Ihnen die Möglichkeit, die Vorzüge eines Satteldachs komplett auskosten zu können. Mit einem individuell angefertigten Carport sind sie nicht nur ästhetisch auf der sicheren Seite, auch lässt sich dieser so den jeweiligen klimatischen Bedingungen Ihres Standortes anpassen. In Regionen mit viel Wind oder starken Niederschlägen kann die Neigung der Dachschräge entsprechend angepasst werden, um den Carport und auch das Fahrzeug besser vor Umwelteinflüssen schützen zu können.
Ab einer Dachneigung von 22° und abwärts sind Dachbegrünungen ebenfalls möglich. Auch die Installation von Photovoltaikanlagen ist auf Carports mit Satteldächern, welche für eine zusätzliche Last ausgelegt sind, realisierbar. Somit bietet sich Ihnen die Möglichkeit, das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden – Sie schützen Ihr Fahrzeug und können gleichzeitig umweltschonend Strom aus der Sonnenenergie zu gewinnen. Hier empfehlen sich natürlich besonders elektrisch betriebene Fahrzeuge, welche zum einen über das Hauptstromnetz, zum anderen jedoch auch über die Photovoltaikanlage mit Strom gespeist werden können.