Schlosserei.net Icon
Zäune und Tore

Gartenzaun verzinkt: Die bessere Alternative

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Wer sich überlegt, sein Grundstück mit einem Gartenzaun aus Metall einzugrenzen, und dazu noch Wert auf Haltbarkeit und dauerhafte Beschaffenheit legt, der sollte seinen Gartenzaun verzinken lassen. Denn ist der Gartenzaun verzinkt, haben Rost und Korrosion so gut wie keine Chance!

Schadstoffe aus der Luft greifen in Verbindung mit Feuchtigkeit ungeschützte Metalloberflächen an und zerstören diese langsam. Besitzer von einem verzinkten Gartenzaun brauchen sich darüber jedoch keine Sorgen zu machen. Die fachgerechte Behandlung des Stahls oder Eisens mit der Verzinkung lässt die negativen Eigenschaften der Metalle in den Hintergrund treten. Welche Vorteile ein verzinkter Gartenzaun Ihnen im Einzelnen bietet und wie Sie einen kompetenten Schlosser finden können, der ihren Gartenzaun verzinkt, erfahren Sie auf unserem Fachportal Schlosserei.net. Jeder Besitzer kann sich den Gartenzaun nach eigenen Vorstellungen bauen lassen. Worauf warten Sie also noch?

Gartenzaun: verzinkt eine lohnende Investition

Zwar sind verzinkte Gartenzäune in ihrer Herstellung deutlich teurer als vergleichbare Alternativen aus Holz, dafür zeichnen sie sich durch eine höhere Lebensdauer und Pflegeleichtigkeit aus. Auf langer Sicht lohnt es sich, einen verzinkten Gartenzaun aufstellen zu lassen. Denn Gartenzäune aus Metall bedürfen in der Regel keines weiteren Anstrichs – Gartenzäune aus feuerverzinktem Stahl kann man sogar roh belassen. Falls doch einmal eine ordentliche Reinigung von Schmutz und Staub anstehen sollte, empfiehlt sich eine Zinkwäsche. Ihre Schlosserei verfügt über verschiedene Verfahren, mit denen ihr Gartenzaun verzinkt werden kann.

Mit Feuer und Säure den Gartenzaun verzinken

Das bekannteste Verfahren der Verzinkung ist die Feuerverzinkung. Bei diesem Verfahren werden die Metallstücke zunächst in einem Säurebad gereinigt und gleich danach in ein Bad aus Zink getaucht. Dadurch entsteht die gewünschte korrosionsbeständige Legierung. Wenn die Metallstücke allerdings etwas empfindlicher sind und sich aufgrund des Hitzegrades nicht verbiegen dürfen, ist die Methode der Spitzverzinkung besser geeignet. Dabei wird das Zink mittels einer Elektrode auf das entsprechende Werkstück aufgetragen. Bei der galvanischen Verzinkung wird das Metallstück komplett in eine Zinkelektrolyt-Lösung gelegt und unter Strom gesetzt. Durch die Festlegung der Dauer der Verzinkung und der Stromstärke kann genau geregelt werden, wie dick die Schicht aus Zink auf dem Metallstück wird. Fragen Sie einfach ihren Schlosser vor Ort, welche Verzinkungsmethode er für ihren Gartenzaun empfiehlt.

Gartenzaun: verzinkt und rostfrei durchs Leben

Haben sie Ihren Gartenzaun verzinkt, wird die Oxidierung, die das Metall sonst angreift und innerhalb weniger Jahre erodieren lässt, mithilfe der speziellen Beschichtung umgangen. Die behandelten Metalle erscheinen zudem optisch edler und verbinden so moderne Fertigungstechniken mit einer alten Handwerkskunst. Schließlich dient der Gartenzaun nicht nur zur Abgrenzung zum Nachbargrundstück, sondern auch zur Zierde des Gartens.

Fazit

Statt eines einfachen Gartenzauns aus Holz oder unbehandeltem Metall, der jedes Jahr gestrichen und nach einigen Jahren ausgetauscht werden muss, kann Ihnen ein verzinkter Gartenzaun jede Menge Zeit und Arbeit ersparen. Seine hohe Lebensdauer und Pflegeleichtigkeit überzeugen in Hinblick auf die Alternativen. Langfristig zahlt es sich aus, den Gartenzaun verzinkt zu haben.

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.