Der Carport aus Metall ist die ideale Möglichkeit, sein Fahrzeug vor Witterungsbedingungen zu schützen. Was Sie bei der Planung Ihres Carports beachten müssen, erfahren Sie auf Schlosserei.net.
Durch die zahlreichen Vorteile, die Carports bieten, sind sie eine ideale Ergänzung für jedes Haus und eine perfekte Anschaffung für jeden Fahrzeugbesitzer – wenn keine Garage zur Verfügung steht. Der Carport aus Metall ist nicht nur kostengünstiger als eine Garage, er ist zudem stabil, unkompliziert im Aufbau und auf Grund seiner Materialien langlebig. Darüber hinaus schützt er ihr Fahrzeug vor Regen, Schnee, herunterfallenden Ästen und bietet im Sommer ausreichend Schatten, damit sich das Auto nicht zu stark aufheizt. Darüber hinaus können Sie diesen Unterstellplatz auch als schattiges Plätzchen zum Grillen mit Ihren Freunden nutzen, wenn kein Auto unter Ihrem Carport steht. Um diesen Funktionsumfang genießen zu können, müssen Sie bereits bei der Planung Ihres Carports einige Dinge beachten.
Das sollten Sie bei der Planung Ihres Carports beachten
Wenn Sie Kosten sparen wollen, dennoch ihre Fahrzeuge unter einem sicheren Platz wissen wollen, ist ein Carport aus Metall ideal. Auf Grund seiner einfachen Bauweise ist es teilweise möglich, auch einen Carport aus Metall selber zu bauen. Es empfiehlt sich jedoch, einen Profi zur Hilfe zu nehmen, da die Bauteile sehr schwer sind und korrekt und somit sicher montiert werden müssen.
Wenn Sie Ihren Carport planen sollten Sie sich vorab folgende Fragen stellen:
– Gibt es eine geeignete Standfläche für Ihren Carport mit ausreichend Platz?
– Liegt der Standort auf meinem Grundstück oder muss eventuell ein Grundstück gepachtet werden?
– Wie hoch ist das Budget? Reicht dies für einen professionellen Carport aus oder sollte der Unterstellplatz lieber selbst gebaut werden?
– Ist der Eigenbau des Carports möglich?
– Wie soll der Carport aussehen? Wie viele Fahrzeuge sollen hier Schutz finden?
– Welche Dachform ist gewünscht?
– Integriert sich das Design des Carports in das Umfeld? Oder sticht es zwischen den Umliegenden Bauten stark hervor?
Beachten Sie dass Sie noch genügend Platz unter Ihrem Carport für das Ein- beziehungsweise Aussteigen und das Be- beziehungsweise Entladen miteinplanen. Der Platz unter Ihrem Carport sollte daher zusätzlich zur Fahrzeuglänge und –breite plus einen Meter gerechnet werden. Finden mehrere Fahrzeuge unter dem Carport Schutz, so sollten Sie zusätzlich noch einen Abstand zwischen den Fahrzeugen mit einberechnen. Dies erleichtert darüber hinaus auch das Ein- und Ausparken.
Die Baugenehmigung
In vielen Bundesländern müssen Sie, bevor Sie ihren geplanten Carport bauen können, vorab zur zuständigen Baubehörde Ihrer Region, um sich eine Baugenehmigung einzuholen. Diese Genehmigung muss rechtzeitig beantragt werden und zum Beginn der Baumaßnahmen vorliegen. Andernfalls kann es sein, dass bei einer Ablehnung der Carport wieder entfernt werden muss.
Ein Fachmann aus Ihrer Region, der Ihren Carport plant und baut, kann unter Umständen die Baugenehmigung für Sie einholen. Hierzu müssen Sie jedoch Rücksprache mit dem Profi halten.
Planen Sie eine stabile Carportkonstruktion
Nachdem die Baugenehmigung erteilt wurde, können die Baumaßnahmen beginnen. Wenn Sie Ihren Carport selber bauen möchten, sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass ein falscher Aufbau des Carports schwere Folgen haben kann. Ist die Statik nicht korrekt berechnet oder das Fundament nicht ausreichend, kann es zum Einsturz des Unterstellplatzes kommen. Besonders tragisch ist dies, wenn Ihr Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt unter dem Carport steht. Sie sollten sich auch sicher sein, dass das von Ihnen geplante Carportdach auch nach Ihren Wünsche gebaut werden kann, dass also die statische Berechnung korrekt ist. Sind Sie sich sicher, dass die Planung Ihres Carports korrekt ist, können Sie mit dem Ausheben des Fundaments und dem anschließenden Aufbau des Carports beginnen. Auch eine Software kann bei der Planung helfen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Carport aus Metall auf Grund des erhöhten Schwierigkeitsgrades und des hohen Gewichts von einem Profi aufbauen zu lassen.