Schlosserei.net Icon
Branche - Aktuell

Rost entfernen: 5 Methoden, um Metall zu entrosten

Pia Greinacher
Verfasst von Pia Greinacher
Zuletzt aktualisiert: 01. Juni 2021
Lesedauer: 8 Minuten
Rost am Auto ©FooTToo / istockphoto

Ob im Haushalt, auf der Kleidung oder dem Rad – Rost sieht nicht schön aus und kann im schlimmsten Fall Metall zerstören. Wir haben fünf Methoden, mit denen Sie Rost problemlos entfernen können.

Alles auf einen Blick:

  • Eine Oxidation und damit Rost entsteht, wenn Metalle, Sauerstoff und Wasser in Verbindung treten
  • Auf Stahl kann es zu Rost kommen; Nichteisenmetalle rosten aufgrund ihrer Schutzschicht nicht.
  • Für die Rostentfernung gibt es Hausmittel, mechanische Methoden und chemische Mittel
  • Nach der Rostentfernung wird die richtige Reinigung, der Rostschutz und die weitere Beobachtung notwendig
 

Warum entsteht Rost?

Jede Metallart oxidiert, sobald sie längerfristig Kontakt mit Wasser und Sauerstoff hat. Bei einigen Metallen bildet sich während der Reaktion eine schützende, undurchlässige Oxidschicht. Diese verhindert, dass sich der Zersetzungsprozess verschlimmert und das darunter liegende Material zerstört. Eisenmetall, beziehungsweise Stahl, verfügt jedoch nicht über diese Schutzfunktion. Es wird deshalb auch rostendes Metall genannt.

Es kann demnach zwischen zwei Arten unterschieden werden:

  • Eisenmetalle, beziehungsweise Stahl, dessen Eisenanteil über 50 Prozent liegt, ist ein rostendes Metall.
  • Nichteisenmetalle sind alle Metalle, die nicht rosten, wie zum Beispiel Zink, Chrom oder Aluminium

Bei der Bildung von Rost handelt es sich um eine chemische Reaktion. Diese entsteht, wenn Sauerstoff, Eisen und Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit miteinander in Verbindung kommen. Zu Rost kommt es aufgrund der unterschiedlichen Ladung der Moleküle. Dem Sauerstoffatom fehlen grundsätzlich Elektronen. Um die Elektronenschale vollends zu besetzen, greift er das Eisen an. Diese Weitergabe von Elektronen wird Oxidation genannt.

Eine Oxidation alleine schadet dem Eisen nicht. Erst wenn Feuchtigkeit ins Spiel kommt, entsteht Rost. Die Zugabe von Salz beschleunigt diese chemische Reaktion zusätzlich, da dieser Stoff das Wasser leitfähiger macht. Die Salze – beispielsweise Natriumchlorid – halten die chemische Reaktion folglich permanent aktiv.

Welche Mittel helfen gegen Rost?

Es gibt eine Vielzahl von Tipps, um Rost leicht und effektiv zu lösen. Grundsätzlich kann zwischen chemischen Mitteln zur Rostentfernung, mechanischen Methoden und Hausmitteln unterschieden werden. Bevor Sie zur Chemiekeule greifen, lohnt zunächst ein Versuch mit einigen Hausmitteln. Das schont nicht nur die Umwelt und Ihre Gesundheit, sondern auch das zu behandelnde Material.

Essig und Speiseöl oder Backpulver und Natron

Für das Entfernen hartnäckiger Rostflecken, beispielsweise an Ihrem Auto, eignen sich die Mischungen aus Essig und Speiseöl oder aus Backpulver und Natron.

Cola

Das süße Getränk hilft besonders bei Rostflecken auf kleineren Metallteilen. Ursächlich für die entrostende Wirkung von Cola ist die Phosphorsäure, die das Getränk beinhaltet. Diese wandelt Rost in Eisenphosphat um und gelangt durch die Kohlensäure an alle Ecken und Spalten des Gegenstands. Diese Methode eignet sich jedoch eher für Flugrost. Sitzen die Rostflecken schon tiefer, gelangt die Cola-Methode an Ihre Grenzen.



Säuren

Egal ob Salzsäure, Essigessenz oder Zitronensaft, all diese Hausmittel können beim Rost entfernen helfen. Deren Einsatz empfiehlt sich besonders für das Entfernen von Flugrost zum Beispiel an Messern und Töpfen. Flugrost lässt sich damit meist leicht lösen, jedoch sollten Sie darauf achten, die Gegenstände danach mit klarem Wasser zu waschen. Auch für die Behandlung von Kleidung gelten diese Hausmittel als eine der besten Tipps.

Mechanische Methoden

Handelt es sich um keine kleinen Gegenstände, sondern um größere, befestigte Teile, sind mechanische Methoden zur Rostentfernung empfehlenswert. Hierbei können Sie das material durch Schleifen oder Strahlen von Rostflecken reinigen.

Chemische Mittel

Zeigt der Einsatz von Hausmitteln und mechanischen Methoden keine Wirkung, gibt es weiterhin chemische Mittel, die zum Rost entfernen verwendet werden können. Diese haben meist den Vorteil, dass sie schnell und effektiv wirken. Sie finden demnach meist bei hartnäckigem Rost Verwendung. Allerdings können sie sowohl auf das Material als auch auf die Umwelt und die Gesundheit negative Auswirkungen haben.

Chemische Mittel zur Behandlung von Rostflecken finden Sie in jedem Baumarkt. Es gibt eine Vielzahl von Produkten, die verwendet werden können. So gilt beispielsweise der Einsatz von Phosphorsäure als Tipp für besonders starke Rostflecken.

EXPERTENMEINUNG:
„Achten Sie darauf, dass beim Schweißen das gleiche Material für die Schweißnaht genutzt wurde wie beim verbauten Stahl. Denn das Energieniveau der Schweißnaht kann unterschiedlich zum Energieniveau des verbauten Stahls sein. Dann kann es zu Rost kommen.“
Julian Vasel – Metallbaumeister
 

Methoden, um Rost zu entfernen

Wie Sie nun lesen konnten, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Rost zu entfernen. Die folgenden fünf Methoden zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen müssen:

Entfernen mit Hausmitteln

Methode: Essig und Speiseöl oder Natron und Backpulver

In beiden Fällen mischen Sie die Zutaten im Verhältnis 1:1. Beim Natron-Backpulver-Gemisch geben Sie ein wenig Wasser dazu. Mit einem Pinsel tragen Sie die Paste großzügig und dick auf die zu behandelnden Stellen auf. Je nach Stärke des Rostbefalls muss die Mischung einige Stunden einwirken. Danach reiben Sie die Paste mit einem weichen Tuch – bei Bedarf auch mit Hilfe einer Drahtbürste – ab.

Methode: Cola

Um einen Gegenstand zu behandeln, befeuchten Sie ein Tuch oder einen Schwamm mit Cola und reiben Sie das Hausmittel auf die befallenen Stellen. Bei stärkerem Rost eignet sich ein Cola-Bad. Legen Sie die Metallteile in ein Behältnis und füllen Sie es mit dem Getränk bis der Gegenstand vollends bedeckt ist. Spätestens am nächsten Tag sollten die Roststellen verschwunden sein.

Methode: Säuren

Möchten Sie Flugrost beispielsweise mit Essigessenz entfernen, können Sie diese – wie auch bei der Behandlung mit Cola – mit Hilfe eines Schwamms oder Tuchs auftragen. Auch ein Säurebad, verdünnt mit Wasser, kann bei Bedarf eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Säure sollten Sie in jedem Fall beachten, dass diese das blanke Metall angreifen können. Durch die Behandlung kann es zu neue Oxidationen kommen, weshalb die Metallteile nach dem Entrosten sofort abgewaschen und Rostschutz aufgetragen werden sollte.

Verwenden Sie diese Mittel, um Rostflecken oder Stockflecken auf Ihrer Kleidung zu entfernen, tragen Sie es auf und lassen Sie die Kleidung in der Sonne trocknen. Anschließend spülen Sie den Stoff mit klarem und kaltem Wasser ab und waschen es danach wie gewohnt.



Entfernen mit mechanischen Methoden

Mit einer Schleifmaschine oder einem Winkelschleifer können Sie rostige Stelle durch Schleifen entfernen. Dabei sollte der zu behandelnde Gegenstand fest eingespannt sein und nicht verrutschen können. Gehen Sie nun gleichmäßig über die rostige Stelle. Ist der Rost weitgehend entfernt, können Sie mit Schleifpapier nachschleifen. Für verwinkelte Stellen eignet sich ein Winkelschleifer mit dreieckiger Form.

Besonders für das Entfernen von Rost an Autos können Sie Sandstrahler benutzen. Auch beim Strahlen sollten Sie gleichmäßig über die rostigen Stellen gehen. Da diese Methode ein wenig Können voraussetzt, sollten Sie bei Bedarf professionelle Unterstützung hinzuziehen.

Entfernen mit chemischen Mitteln

Greifen Sie zu chemischen Mitteln, sollten Sie unbedingt Schutzkleidung und eine Atemschutzmaske benutzen. Viele chemische Substanzen versprühen giftige Dämpfe, die der Gesundheit schaden können. Vor der Verwendung sollten Sie sich demnach informieren und während der Behandlung äußerst vorsichtig vorgehen. Sind Sie sich nicht sicher, sollten Sie sich in jedem Fall fachliche Unterstützung holen.

Bei der Behandlung mit Phosphorsäure müssen Sie die entsprechende Stelle vorab mit einer Metallbürste behandeln und das Mittel anschließend dick auf die Stelle auftragen. Auch hierbei ist es wichtig, die Stelle danach gründlich zu reinigen, um das Metall nicht zu schädigen. Beachten Sie bitte, dass Phosphorsäure ätzend ist.

EXPERTENMEINUNG:
„Zu oberflächlichem Rost kommt es, wenn Stahl zersetzt wird. Dann ist ein Entfernen problemlos möglich. Schwieriger ist es, wenn eine interkristalline Korrosion vorliegt und die Stahlstruktur verändert ist. Dann hilft nur das Herausschneiden.“
Julian Vasel – Metallbaumeister
 
 

Was muss nach der Rostentfernung gemacht werden?

Je nach Methode muss anschließend darauf geachtet werden, dass das benutzte Mittel vollständig abgewaschen wird. Dadurch wird eine Oxidation, die beispielsweise durch Phosphorsäure hervorgerufen werden kann, verhindert.

Zudem sollten Sie neuen Rost verbeugen. Dazu ölen oder fetten Sie die Metallteile am besten regelmäßig ein. Oftmals eignet sich auch ein Anstrich, der als Rostschutz dient und vor dem eigentlichen Lack aufgetragen wird.

Beobachten Sie anfällige Metallteile, um Rost gegebenenfalls frühzeitig zu erkennen und die Behandlung zu erleichtern. Werden rostige Stellen schnell genug erkannt, handelt es sich im besten Fall noch um Flugrost, den Sie meist einfacher reinigen können.

Über unseren Experten Julian Vasel

Profilbild von Julian Vasel, Experte für Metallbau und Schädlingsbekämpfung

Julian Vasel ist seit 2012 von der Handelskammer Mittelfranken geprüfter Metallbaumeister und war danach einige Jahre in der Schädlingsbekämpfung und Schädlingsprävention als von der Industrie und Handelkammer geprüfter Schädlingsbekämpfer tätig.

Nach einem darauffolgenden Studium begann er als Produktmanager bei DS Digitale Seiten. Als Experte steht er uns für Fragen rund um Schädlingsbekämpfung und Metallbau zur Verfügung.

Über unsere*n Autor*in
Pia Greinacher
Pia ist Spezialistin für Handwerkerthemen aller Art. Sie studierte Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation und schrieb unter anderem bereits für Focus Online, die Tageszeitung Main-Post und die Fachzeitschrift bike und business.