Schlosserei.net Icon
Schlüssel und Schließanlagen

Was tun, wenn der Schlüssel verloren geht?

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2014
Lesedauer: 4 Minuten

Ob auf der Arbeit, zu Hause oder unterwegs mit Fahrrad, Vespa oder Auto: Schlüssel brauchen wir tagtäglich und haben sie daher auch ständig bei uns, meist bequem an einem Schlüsselbund. Geht dieser verloren, wird es schnell teuer.

Es ist jedem schon einmal passiert: Die Tasche ist leer, der Schlüssel weg und es geht nicht weiter! Während ein Fahrradschloss häufig noch relativ schnell und günstig ersetzt werden kann, stellt das Auto schon eine größere Herausforderung dar. Richtig schwierig kann es dagegen bei einem Haustürschlüssel werden. Hintergrundinformationen und Ratschläge zu einem Schlüsselverlust finden Sie auf Schlosserei.net.

Bartschlüssel, Zylinder- oder Generalschlüssel?

Ist der Schlüsselbund weg, fängt der Ärger an. Je nach Art des jeweiligen Schlüssels ist es unterschiedlich aufwendig und kostenintensiv, diesen zu ersetzen. Bei manchen Schlüsseln ist es auch überhaupt nicht möglich, einen Nachschlüssel anzufertigen. Handelt es sich einem verlorenen Schlüssel um einen sogenannten Bartschlüssel, wie er in älteren Schließsystemen geläufig ist, kann dieser einfach nachgemacht werden: Hierfür benötigen Sie nur eine Vorlage, von der dieser Schlüssel kopiert wird. Anders sieht es aus, wenn ein moderner Zylinderschlüssel verloren geht: In diesem Fall braucht es einen numerischen Code oder eine Kennziffer, anhand der ein passender Nachschlüssel gefertigt werden kann. Um einen solchen Schlüssel kopieren lassen zu können, muss daher die entsprechende Schlüsselnummer bekannt sein. Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, einen verlorenen Schlüssel zu ersetzen, finden Sie in einem weiteren Beitrag auf unserem Portal.

Schwierigkeit Schließanlage

Viele Büros aber auch Häuser werden mittlerweile mit einer Schließanlage gesichert. Ein solcher Schlüssel kann gleich mehrere unterschiedliche Schlösser öffnen. Der Nachteil: Geht ein Schlüssel verloren, der zu einer Schließanlage gehört, sind alle Schlösser gefährdet, auf die dieser Schlüssel passt. Daher muss die gesamte Anlage ausgetauscht werden, wenn eine Einbruch- oder Diebstahlgefahr nicht ausgeschlossen werden kann. In einem großen Wohngebäude oder Bürohaus sind dabei schnell mehrere Hundert Schlösser und Schlüssel betroffen.

ACHTUNG:
Kommt ein gezielter Diebstahl infrage, muss schnell und umfassend gehandelt werden; aber auch, wenn die Schlüssel mit Beschriftungen versehen sind und eindeutig zugeordnet werden können, ist die Gefahr eines Missbrauchs groß. In beiden Fällen sollten die betreffenden Schlösser umgehend von einem Fachmann ausgetauscht werden; außerdem müssen die jeweiligen Eigentümer benachrichtigt werden.

Tipps und Hilfen für den Alltag

Um Schaden und Kosten gering zu halten, wenn ein Schlüssel oder auch Schlüsselbund abhandenkommt, lassen sich im Vorhinein manche Maßnahmen ergreifen. Einige sehr einfache und wirkungsvolle Mittel haben wir hier für Sie zusammengestellt:

  • Machen Sie sich eine Liste mit Codes und Schlüsselnummern zu den jeweiligen Schlüsseln, damit Sie diese im Notfall schnell zur Hand haben.
  • Überprüfen Sie die Bedingungen Ihrer Haftpflicht-Versicherung; erweitern Sie diese gegebenenfalls oder schließen Sie eine separate Schlüsselversicherung ab, die im Schadensfall die Kosten für Türöffnung, Schlosswechsel und Ersatzschlüssel übernimmt.
UNSER TIPP:
Einen unabhängigen Überblick über die Versicherungsleistungen einzelner Anbieter bei einem Schlüsselverlust bieten zum Beispiel Verbraucherzentralen.
  • Überlegen Sie sich einen festen Platz für Ihre Schlüssel und bewahren Sie diese immer dort auf. Dann fällt Ihnen frühzeitig auf, wenn sie nicht da sind.
  • Lassen Sie Ihren Schlüsselbund bei einem Dienstleister registrieren, der bei einem Verlust und Fund des Schlüssels für eine Rückführung Ihres Eigentums sorgt.
  • Vermeiden Sie die eindeutige Kennzeichnung Ihrer Schlüssel. Codieren Sie diese über Farben oder Formen, aber sehen Sie von Beschriftungen ab, die Aufschluss über Verwendung des Schlüssels geben.

Fazit

Nicht alle Schlüssel können im Verlustfall einfach nachgemacht werden; bisweilen ist der Austausch von Schloss oder sogar Schließanlage notwendig. Eine Schlüsselversicherung minimiert die im Schadensfall auftretenden Kosten; das rechtzeitige Bestellen von Zweit- und Reserveschlüsseln vermeidet unnötigen Stress.

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.