Der Doppelstabmattenzaun ist robust, langlebig und bietet eine sichere Einfriedung. Zudem lässt er sich gut an die örtlichen Gegebenheiten Ihres Grundstücks anpassen. Ist Ihr Gartenzaun aus Doppelstabmatte zu hoch oder zu lang, dann kann er entsprechend gekürzt werden. Diese Aufgabe kann jedoch besonders bei Hanglage eine Herausforderung darstellen.
Alles auf einen Blick:
- Ein Doppelstabmattenzaun kann entsprechend gekürzt werden, damit er sich den individuellen Gegebenheiten des Grundstücks, zum Beispiel bei Hanglage, anpasst.
- Eine Doppelstabmatte kann in der Höhe und in der Breite gekürzt werden.
- Verwenden Sie für diese Arbeit eine Metallsäge, Winkelschleifer und vor allem geeignete Schutzkleidung.
- Für eine dauerhafte Witterungsbeständigkeit müssen die gekürzten Enden abgeschliffen und dann versiegelt werden.
- Messen Sie die benötigte Zaunlänge bzw. -breite präzise aus und fertigen Sie eine Skizze an, um Ungenauigkeiten bei der Ausführung zu vermeiden.
Wann muss ein Doppelstabmattenzaun gekürzt werden?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Doppelstabmattenzaun gekürzt werden muss. Zum Beispiel, wenn die Höhe nicht passt oder er zu breit für die vorgesehene Stelle ist. Auch bei der Montage in Hanglage ist häufig eine Anpassung erforderlich. Zudem kann es notwendig sein, den Gartenzaun um Hindernisse zu bauen. Häufig muss in folgenden Fällen eine Kürzung an einem Doppelstabmattenzaun vorgenommen werden:
- Montage in Hanglage bzw. auf unebenem Gelände
- Anpassung an Ecken oder Grundstücksgrenzen
- Umgehung von Hindernissen
- Einbau eines Tores oder Eingangs
- Anpassung an die maximale Zaunhöhe
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Doppelstabmattenzaun optimal auf Ihr Grundstück zugeschnitten ist und sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend bleibt.
Welche Vorteile bietet ein gut angepasster Doppelstabmattenzaun?
Durch einen gut angepassten Doppelstabmattenzaun profitieren Sie zum einen von einer ansprechenden Optik und zum anderen von mehr Sicherheit. Ein maßgeschneiderter Doppelstabmattenzaun verhindert, dass Haustiere oder Kinder durch Lücken entkommen oder sich verletzen können. Wenn Sie die Doppelstabmatten und Pfosten Ihres Gartenzauns optimal und fachgerecht auf Ihr Grundstück zuschneiden, gewährleistet dies zudem eine höhere Stabilität, sodass Ihr Zaun Wind und Wetter besser standhalten kann. Sorgfältig eingebaute Tore und Türen im Verlauf des Zauns erhöhen die Funktionalität zusätzlich. Planen Sie einen Doppelstabmattenzaun um Ihr Grundstück zu setzen, dann lassen Sie sich am besten von einem Fachbetrieb beraten. Ein Profi kann Ihren Gartenzaun fachgerecht montieren und Sie über das richtige Vorgehen unterstützen.
Doppelstabmattenzaun kürzen
Hier können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den Gartenzaun aus Doppelstabmatte und Pfosten passend zu Ihrem Grundstück zu kürzen. Die Doppelstabmatte kann dabei am unteren Ende entsprechend des Höhenverlaufes schräg gekürzt werden oder in der Hälfte von oben nach unten geteilt werden.
Welche Werkzeuge werden benötigt?
Um die Doppelstabmatte und die Pfosten bearbeiten zu können, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge:
- Zollstock oder Maßband
- Markierstift
- Metallsäge oder Winkelschleifer
- Pfeile oder Schleifpapier
- Lackspray oder Reparaturstift
- Schutz- bzw.-Arbeitsbekleidung
Wie messe ich den Gartenzaun aus Doppelstabmatte richtig aus?
Damit der Zaun später wie geplant passt und auch optisch einen guten Eindruck hinterlässt, sollten Sie beim Maß nehmen sorgfältig vorgehen. Verwenden Sie einen Zollstock oder ein Maßband und messen Sie den Bereich ab, der gekürzt werden muss. Markieren Sie die Schnittstelle an beiden Zaunseiten mit einem Marker. Hat Ihr Grundstück ein Gefälle, können Sie den Höhenunterschied mit entsprechend längeren Pfosten ausgleichen. Es wird empfohlen, die Messdaten zu nutzen, um eine Skizze zu erstellen. Dadurch können Sie die genaue Anzahl sowie den Standort der Pfosten abschätzen.
Wie kürze ich einen Doppelstabmattenzaun? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Messen
Messen Sie die Zaunlänge, die später gekürzt werden soll, sorgfältig mit einem Maßband und einem Zollstock ab. Halten Sie die Doppelstabmatte an der vorgesehene Stelle an, um zu prüfen, ob die Messungen richtig sind.
- Schneiden
Zum Schneiden der Doppelstabmatte können Sie einen Winkelschleifer oder eine Metallsäge verwenden. Wenn Sie die Länge anpassen möchten, bedenken Sie, dass Sie möglicherweise die Pfosten enger setzen müssen, um die Stabilität zu gewährleisten. Schneiden Sie möglichst exakt an der markierten Stelle entlang, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Für ein harmonisches Gesamtbild sollten Sie nahe der nächsten vertikalen Stange schneiden. Soll die Höhe der Doppelstabmatte gekürzt werden, empfiehlt es sich, den Schnitt an der unteren Seite durchzuführen. Setzen Sie dabei ebenfalls an der nächstmöglichen vertikalen Stange an. Tragen Sie dabei unbedingt Ihre Schutzkleidung.
- Entgraten
Durch das Sägen bilden sich vermutlich scharfe Kanten. Diese sollten nun sorgfältig entgratet werden, zum Beispiel mit geeignetem Schleifpapier. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
- Versiegeln
Damit sich aufgrund der Witterungsbedingungen im Bereich der Schnittkanten keine Korrosionen bilden, sollten Sie die Kanten nun mit einem Lackspray oder mit einem Reparaturstift versiegeln. Dieser Arbeitsschritt ist besonders wichtig, da Sie dadurch das Material schützen und zu einer langen Lebensdauer beitragen.
- Montage
Nun kann die Doppelstabmatte an der gewünschten Stelle zwischen den Pfosten eingehängt werden. Überprüfen Sie hierbei, ob eventuell noch einmal nachgearbeitet werden muss.
Wie kürze ich die Pfosten?
Muss die Höhe Ihres Zauns angepasst werden, dann können dafür die Pfosten zugeschnitten werden. Beim Absägen der Pfosten gehen Sie in gleicher Weise vor wie beim Schneiden der Doppelstabmatte. Markieren Sie zunächst die benötigte Höhe und schneiden Sie dann mit Winkelschleifer oder Metallsäge den Pfosten in der gewünschten Höhe ab. Auch in diesem Fall sollten die Schnittkanten am Pfosten entgratet und versiegelt werden, um eine hohe Sicherheit sowie Langlebigkeit zu erzielen. Möchten Sie Schnittarbeiten vermeiden, dann können Sie die Zaunpfosten am Hang auch eingraben, um die Schräge auszugleichen und sie für die notwendige Stabilität einbetonieren.

Tipps zum Kürzen eines Doppelstabmattenzauns
Sicheres Arbeiten
Bei der Arbeit mit einer Metallsäge und einem Schleifer können Metallspäne umherfliegen, von denen Sie sich am besten mit angemessener Schutzkleidung, wie Handschuhen und Brille, schützen können. Denn die Späne sind nicht nur scharfkantig, sondern auch heiß.
Zeitpunkt
Eine bestimmte Jahreszeit, zu denen das Anpassen des Doppelstabmattenzaunes besonders zu empfehlen ist, gibt es pauschal nicht. Jedoch sollte es trocken sein, da die geschnittenen Enden empfindlich sind und zunächst versiegelt werden müssen, ehe sie wieder Schutz genießen. Es kann obendrein zu einem Funkenflug kommen, da Sie einen Winkelschleifer und Metallsäge benötigen, lässt sich die Arbeit wohl am besten bei moderaten Temperaturen durchführen und nicht im Hochsommer.
So lassen sich Schnittfehler vermeiden
Führen Sie die Schnittarbeiten am besten schrittweise, also von Stab zu Stab einzeln, durch. So bewahren Sie die Stabilität der Doppelstabmatte. Arbeiten Sie auf einer stabilen und flachen Oberfläche, um eine kontrollierte Ausführung sicherzustellen. Dadurch vermeiden Sie Verschnitt und Verformungen des Zaunelements, sei es der Stabmatte oder der Pfosten. Achten Sie diesbezüglich auch auf Folgendes:
- Wenn Sie den Zaun in der Länge kürzen möchten, schneiden Sie direkt an einem Vertikaldraht entlang.
- Wenn Sie den Zaun in der Höhe anpassen möchten, schneiden Sie direkt an einem Doppelquerstab entlang.
- Muss der gesamte Zaun in der Länge gekürzt werden, können Sie an jedem einzelnen Zaunfeld ein Stück der gesamten Länge absägen. Sie können aber auch ausschließlich das letzte Zaunfeld kürzen.
- Soll der Zaun in der Höhe gekürzt werden, erweist es sich als sinnvoll, die Kürzung an der Unterseite des Zaunes durchzuführen, da die Schnittkanten in diesem Bereich später weniger stark ins Auge fallen.
Kann ich einen Doppelstabmattenzaun selbst schneiden?
Mit handwerklichem Können und dem richtigen Werkzeug ist es auch möglich, die Kürzung Ihres Doppelstabmattenzauns selbst durchzuführen. Als Herausforderung kann sich jedoch die Arbeit an einem Zaun am Hang erweisen. Wenn Sie sich diese Aufgabe nicht zutrauen, dann benötigen Sie die Unterstützung eines Fachbetriebs. Aber auch wenn im Alltag keine Zeit bleibt oder Sie die notwendigen Werkzeuge nicht besitzen, ist es zu empfehlen, einen Fachbetrieb zu engagieren.
Wie viel kostet es, einen Doppelstabmattenzaun kürzen zu lassen?
Wie hoch der Preis für die Kürzungsarbeit an Ihrem Zaun ausfällt, hängt unter anderem von dem Aufwand sowie dem Fachbetrieb ab. So ist die Anpassungsarbeit am Hang mit mehr Planungs- und Montagearbeit verbunden als die Installation auf einem ebenen Grundstück. Je nach Region und Betrieb liegt der Preis zwischen 50 und 80 Euro pro laufendem Meter. Zudem sollten Sie mit zusätzlich Kosten für die Anfahrt rechnen. Wie viel das Material Sie für das Doppelstabmattenzaun montieren kosten kann, hängt ebenfalls von der Zaungröße und dem Hersteller ab.
Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Profi:
- Individuelle Beratung und maßgeschneiderte Planung
- Beschaffung aller Materialien und Einsatz der erforderlichen Werkzeuge
- Schnelle und professionelle Montage
- Minimierung von Fehlern und zusätzlichen Reparaturkosten
- Garantie auf die ausgeführte Montagearbeit
Holen Sie sich zunächst mehrere Angebote von verschiedenen Schlossereibetrieben und vergleichen Sie diese miteinander. So finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Planen Sie den Kauf eines neuen Doppelstabmattenzauns, beraten Sie die Profis gerne über die unterschiedlichen Ausführungen und unterstützen Sie dabei, den idealen Zaun passend zu Ihrem Grundstück und Ihren Vorstellungen zu finden.
Fazit
Der Doppelstabmattenzaun kann in der Länge und in der Höhe gekürzt werden, sodass er sich optimal an die örtlichen Gegebenheiten anpasst. Zu beachten ist, dass die Enden später entgratet und versiegelt werden müssen. Zudem kann es auf unebenem Boden notwendig sein, die Pfosten zurechtzuschneiden. Damit das Ergebnis optisch ansprechend ist, sollten Sie die benötigte Zaunlänge sorgfältig abmessen und markieren. Bei einer Montage am Hang ist es zu empfehlen, mit einem Profi zusammenzuarbeiten, um Fehler zu vermeiden und eine stabile Zaunkonstruktion zu gewährleisten.