Schlosserei.net Icon
Bänke

Wie und warum eine Gartenbank streichen?!

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Damit eine Gartenbank lange haltbar ist, sollte sie gegen Verwitterung geschützt sein. Dauerschutz-Farben und Lacke beispielsweise können das Metall der Gartenbank langfristig wetterfest machen. Wer den Schutz regelmäßig auffrischt und die Gartenbank immer wieder nachstreicht, kann sie viele Jahre lang gut erhalten.

Inhaltsverzeichnis
  1. Test 1
  2. Test 2
  3. Fazit

Die größte Gefahr für Metalle ist bekanntlich die Korrosion. Vor allem Gartenbänke aus unbehandelten Guss- und Schmiedeeisen bedürfen eines effektiven Schutzes. Sofern sie nicht feuerverzinkt beziehungsweise zinkphosphatisiert wurden, sollten Gartenbänke mit geeigneten Farben oder Lacken angestrichen werden. Unbehandelte Metalloberflächen könnten sonst sehr schnell mit der Umgebungsluft reagieren: Der chemische Prozess der Korrosion zerfrisst das Metall, sodass es rostet. Im Anfangsstadium bildet sich dabei eine rötliche, später eine tiefbraune bröselige Schicht, welche die Belastbarkeit der Gartenbank gefährdet und letztendlich die stabile Konstruktion zerstört.

Eine Gartenbank aus NE-Metall streichen

Eine Gartenbank aus einem sogenannten NE-Metall, also Nichteisenmetall wie beispielsweise Aluminium oder Messing, bedarf aus rein werkstofftechnischen Gründen eigentlich keiner schützenden Lackierung, und auch Gartenbänke aus Edelstahl müssen nicht zusätzlich wetterfest gemacht werden, denn diese Materialien rosten nicht. Wer dennoch eine farbliche Gestaltung oder Veränderung mit einem Decklack wünscht, sollte seine Gartenbank vor dem Anstrich mit einem Haftvermittler behandeln, damit die Lackfarbe hält. Gegebenenfalls kann das Metall auch mit einem Schleifvlies oder einem feinen Schleifpapier aufgeraut werden, damit der Haftgrund besser hält.

Unser Tipp
Leichter und ebenmäßiger gelingt die Arbeit mit Sprühfarben oder aus elektrischen Sprühsystemen, wie sie beispielsweise Fachhandwerker benutzen.

Gartenbänke mit Farben und Lacken bestreichen

Um einen optimalen Anstrich der Gartenbank zu erzielen, sollten die Metalloberflächen trocken, sauber, staub-, fett-, wachs- und salzfrei sein. Eine geeignete Grundierung sorgt für eine optimale Haftung der späteren Lackierung und eine ebenmäßige Oberfläche. Der Korrosionsschutz selbst funktioniert entweder auf chemischem Weg durch Phosphorsäure oder durch metallische Pigmente wie Zink, die in der Anstrichlösung enthalten sind. Je höher der Pigment- beziehungsweise Phosphorsäureanteil ist, desto länger hält auch der Korrosionsschutz. Bei starker chemischer oder mechanischer Beanspruchung des Metalls sollte eine zwei-Komponenten Lackierung gewählt werden, die beide schützenden Stoffe beinhaltet. Bei geringerer Beanspruchung genügt auch eine Lackierung auf der ein-Komponenten Basis.

Einige moderne kunstharzbasierte Metallschutzlacke, sogenannte Einschichtlacke, bieten bereits zwei in eins Lösungen, also eine Grundierung und ein Endlack in einem Produkt, an. Sie vereinen Eigenschaften des Haftgrundes, Rostschutzes und des Deckanstrichs in einer Lösung, sodass die metallene Gartenbank nur einmal angestrichen werden muss.

Fazit

Je nachdem, aus welchem Metall Ihre Gartenbank besteht, ist es unter Umständen notwendig, diese durch einen geeigneten Anstrich vor witterungsbedingter Korrosion zu schützen. Möchten Sie diese Arbeiten nicht selbst vornehmen oder soll Ihre Gartenbank noch zusätzlich aufgearbeitet werden, können Sie sich an professionelle Metall- und Zaunbauer wenden. Auf Schlosserei.net können Sie unverbindlich und kostenlos Kontakte zu Fachbetrieben in Ihrer Nähe aufnehmen!

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.