Eine Gartenbank aus Edelstahl ist eine ästhetische wie haltbare Garteneinrichtung, denn das Metall hat den großen Vorteil, dass es bei einem sehr geringen Pflegeaufwand auch nach Jahren noch hervorragend aussieht. Über weitere Vorzüge der Edelstahlbank informiert Sie Schlosserei.net hier.
Edelstahl ist zwar kein Edelmetall wie beispielsweise Gold oder Platin, jedoch ist es ein edler Baustoff, der über hervorragende Materialeigenschaften verfügt. Edelstahl besteht im Wesentlichen aus den Elementen Eisen, Chrom und Nickel; durch diese Kombination der Elemente mit einer genau dosierten Wärmebehandlung wird ein Optimum an Korrosionsbeständigkeit und zugleich guten mechanische Eigenschaften erzielt. Die Bezeichnungen V2A beziehungsweise V4A werden im Handel nach wie vor als Synonyme für „Edelstahl rostfrei“ gebraucht. Edelstahl dieser Güteklassen ist gegen Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit, Speisesäuren sowie schwache organische und anorganische Säuren beständig. Eine aus Edelstahl gefertigte Gartenbank muss dementsprechend nicht erst wetterfest gemacht werden und braucht keine Schutzschichten oder Überzüge. Selbst bei härterer Beanspruchung können keine Materialteile abplatzen oder abblättern. Das regelmäßige Streichen der Gartenbank zur verlängerten Haltbarkeit fällt damit ebenfalls weg.
Einzelanfertigung vom Fachmann
Eine Gartenbank aus Edelstahl ist nicht nur haltbar, sondern erfüllt auch hohe ästhetische Aspekte. Edelstahl lässt sich gut verarbeiten und eröffnet dadurch vielseitige Möglichkeiten, stilvolle Formen hervorzubringen. Das Design der Gartenbank kann von einem spezialisierten Schlosser so angepasst sein, dass sie sich optimal in das Gesamtbild eines Gartens einfügt. Für die Fertigung und Montage Ihrer Gartenbank können Sie beispielsweise auf Schlosserei.net einen Fachmann beauftragen. Nutzen Sie dafür einfach unser Kontakt-Formular!
Viele Schlosser bieten auch Sitzkombinationen aus Gartenbank und -tisch an. Gartentische bestehen dann in der in aller Regel aus einem Edelstahlgestell im rechteckigen oder runden Profil. Die Tischplatten müssen nicht aus Edelstahl gefertigt sein, sondern können auch aus Stein, Glas, Holz oder keramischen Platten bestehen.
Holz und Edelstahl: Materialmix für eine Gartenbank
Durch den geradlinigen Aufbau wirken Gartenbänke aus Edelstahl oft sauber und etwas steril. Das optisch dezente Material lässt sich jedoch wunderbar mit anderen Materialien und Farben ergänzen, wodurch sich dieses kühle Erscheinungsbild durchbrechen lässt. Das feste Gestell aus Edelstahl kann dazu beispielsweise mit kunstvollen Kunststoffgeflechten überzogen werden. Auch Kombinationen mit haltbaren Hölzern für Rückenflächen oder Armlehen verleiht Gartenbänken eine natürliche Ausstrahlung.