Fenstergitter sind eine bewährte Methode, um vor Einbrüchen zu schützen und die Sicherheit eines Hauses zu erhöhen. Standardmodelle sind zwar weit verbreitet, fügen sich jedoch nicht immer harmonisch in die Architektur ein oder bieten nicht die gewünschte Passform. Maßgefertigte Fenstergitter stellen eine funktionale und ästhetisch ansprechende Alternative dar, die sich individuell an die baulichen Gegebenheiten anpassen lässt. Vor der Installation sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehören die erforderlichen Sicherheitsstandards, die Auswahl geeigneter Materialien und Designs sowie die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass die Fenstergitter sowohl den Schutzanforderungen als auch den gestalterischen Erwartungen gerecht werden.
- Was ist ein Fenstergitter nach Maß?
- Welche Vorteile hat ein maßgefertigtes Fenstergitter?
- Wie viel kostet ein Fenstergitter nach Maß?
- Wie beeinflussen zusätzliche Sicherheitsfunktionen den Preis?
- Wie werden Fenstergitter nach Maß angebracht?
- Welche laufenden Kosten können für Wartung und Pflege entstehen?
- Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für einbruchsichere Fenstergitter?
- Wo kann ich ein Fenstergitter nach Maß bestellen?
- Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Fenstergitter nach Maß: häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Maßgefertigte Fenstergitter bieten optimalen Einbruchschutz, aber auch – wie beim französischen Balkon – Schutz vor Stürzen aus höheren Stockwerken.
- Die Kosten variieren je nach Material, Größe und Design zwischen 150 und über 1.000 Euro pro Fenstergitter.
- Zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie abschließbare Mechanismen oder spezielle Verankerungen, erhöhen die Sicherheit, aber auch den Preis.
- Die Montage kann entweder in Eigenregie oder durch einen Fachmann erfolgen, wobei dabei zusätzliche Montagekosten entstehen.
- Es gibt staatliche Förderprogramme für einbruchsichere Fenstersicherungen, die die Anschaffungskosten reduzieren können.
Was ist ein Fenstergitter nach Maß?
Ein Fenstergitter nach Maß ist eine individuell angefertigte Sicherheitsvorrichtung, die an Fenstern montiert wird, um Einbruchschutz zu gewährleisten oder Stürze zu vermeiden. Es wird speziell für die jeweiligen Fenstermaße und Gegebenheiten eines Gebäudes gefertigt, sodass es sich nahtlos in das Gesamtbild einfügt.
Fenstergitter bestehen in der Regel aus geschmiedeten Metallen, wobei besonders harte Stähle eine hohe Sicherheit gewährleisten. Bei verspielten Designs kann der Schutz allerdings etwas geringer ausfallen. Zu den gängigen Materialien gehören:
- feuerverzinkter Stahl – robust und langlebig
- rostfreier Edelstahl – witterungsbeständig und pflegeleicht
- lackiertes Eisen – optisch vielseitig, aber zusätzlicher Korrosionsschutz erforderlich
- feuerverzinkter Flachstahl – besonders stabil und rostbeständig
Neben dem Material können Sie auch verschiedeneStreben, Montagearten und Mechaniken wählen:
- Strebenanordnung – waagerecht oder senkrecht
- Designvarianten – regelmäßige Schmiedestruktur oder kunstvolle Schmiedearbeiten
- Montageoptionen – Laibungsmontage oder Fassadenmontage
- Öffnungsmechanismus – feststehend, verschiebbar oder aufklappbar mit Schloss
Die Gitterstäbe sollten eine Mindeststärke von 18 mm aufweisen und einen maximalen Abstand von 12 cm zueinander haben. An ihren Berührungspunkten müssen sie fest verschweißt sein, um optimale Stabilität zu gewährleisten. Die Befestigung im Baukörper sollte mit massiven, auf den Wandaufbau abgestimmten und nicht demontierbaren Befestigungsmitteln erfolgen. Zudem sind mindestens vier Befestigungspunkte erforderlich, um eine sichere und dauerhafte Montage zu gewährleisten.
Wo kommen Fenstergitter zum Einsatz?
Fenstergitter kommen besonders dort zum Einsatz, wo Fenster für Einbrecher leicht erreichbar sind. Dazu zählen vor allem schwer einsehbare Kellerfenster sowie Fenster im Erdgeschoss oder Hochparterre. Auch im Badezimmer, wo das Fenster häufig gekippt bleibt, bieten sie zusätzlichen Schutz. In Wohnungen ab dem ersten Obergeschoss können Fenstergitter zudem als effektive Kindersicherung dienen.
Warum sollte man ein Fenstergitter individuell anfertigen lassen?
Die Entscheidung für ein individuell angefertigtes Fenstergitter entsteht in der Regel, wenn eine passgenaue Lösung erforderlich ist, weil Ihr Fenster zum Beispiel ein ungewöhnliches Maß hat. In so einem Fall passen Standardgitter oft nicht exakt auf Ihr Fenster und lassen dadurch Lücken, die Einbrechern potenzielle Zugriffspunkte bieten. Neben dem reduzierten Schutzaspekt sehen unpassende Fenstergitter auch nicht gut aus, was insbesondere bei historischen oder sehr modern gestalteten Gebäuden durchaus von Bedeutung sein kann.
Fenstergitter für französische Balkone: Ist eine Maßanfertigung notwendig?
Die Gitter für französische Balkone können, genau wie normale Fenstergitter auch, bereits fertig geliefert werden. Sie werden aber oft maßgefertigt, weil sie sich perfekt an die individuellen Maße und architektonischen Gegebenheiten des Gebäudes anpassen müssen. Da diese Fensteröffnungen teilweise an einem Gebäude in Breite und Höhe variieren, sorgt ein passgenaues Gitter nicht nur für Sicherheit, sondern auch für eine harmonische Optik. Zudem ermöglichen maßgefertigte Lösungen eine individuelle Gestaltung – von modern bis klassisch verziert. Auch baurechtliche Vorschriften spielen eine Rolle, da die Gitter bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen müssen.

Wie unterscheiden sich maßgefertigte Fenstergitter von Standardlösungen?
Merkmal | Standardgitter | maßgefertigtes Fenstergitter |
Passgenauigkeit |
|
|
Materialauswahl |
|
|
Sicherheitsniveau |
|
|
Designmöglichkeiten |
|
|
Preis |
|
|
Welche Vorteile hat ein maßgefertigtes Fenstergitter?
- erhöhter Einbruchschutz durch Passgenauigkeit, stabile Materialien, zusätzliche Verstärkungen und spezielle Befestigungen
- individuelle Gestaltung durch maßgeschneidertes Design, Farben und Lackierungen sowie Kombination mit anderen Stilelementen
- Flexibilität bei Funktion und Nutzung, zum Beispiel mit abschließbaren Elementen, herausnehmbaren oder schwenkbaren Gittern oder integrierten Sicherheitsmechanismen
- höhere Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aufgrund witterungsbeständiger Materialien, UV-beständiger Lackierungen und speziellem Rostschutz
- Wertsteigerung der Immobilie, weil sie das Gesamtbild und den Sicherheitskomfort aufwerten
- optimale Anpassung an bauliche Gegebenheiten durch Maßanfertigungen und flexible Montagemöglichkeiten
- Möglichkeit zur Kombination mit moderner Technologie wie der Integration von Alarmanlagen
Wie viel kostet ein Fenstergitter nach Maß?
Im Gegensatz zu Standardmodellen ist es bei Fenstergittern nach Maß etwas komplexer, einen Preis zu benennen. Bei den Maßanfertigungen fließen eine Reihe weiterer Faktoren ein, die bei Standardgrößen keine Rolle spielen. Grob kann gesagt werden, dass individuell angefertigte Modelle bei rund 150 Euro beginnen. Sehr große “Full-Service-Gitter” – also solche mit einem speziellen Design und aus besonders hochwertigem Material – können auch mal über 1.000 Euro kosten.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines maßgefertigten Fenstergitters?
- Materialkosten: Die Wahl des Materials (zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Schmiedeeisen) beeinflusst den Preis erheblich. Robuste und rostfreie Materialien sind teurer, aber langlebiger.
- Größe und Maße: Je größer das Fenstergitter, desto mehr Material wird benötigt. Sondermaße oder ungewöhnliche Fensterformen erhöhen den Preis zusätzlich.
- Design und Verzierungen: Einfache Gitter sind günstiger, während aufwendige Muster, Ornamente oder Schmiedearbeiten den Preis erhöhen können
- Sicherheitsfunktionen: Zusätzliche Maßnahmen wie verstärkte Streben, abschließbare Elemente oder spezielle Einbruchschutzvorrichtungen erhöhen den Endpreis.
- Montageart und Befestigung: Verschiedene Befestigungsarten (zum Beispiel Maueranker, verdeckte Verschraubung) erfordern unterschiedlichen Arbeitsaufwand und verschiedene Materialien.
- Montagekosten: Die Installation durch einen Fachbetrieb variiert abhängig von Aufwand, Standort und benötigten Werkzeugen.
- individuelle Anpassungen: Sonderanfertigungen für historische Gebäude oder für französische Balkone, spezielle Fensterformen oder besondere Wünsche erhöhen den Arbeitsaufwand.
- Beschichtung und Oberflächenbehandlung: Verzinkung, Pulverbeschichtung oder Lackierung schützen das Gitter vor Korrosion und erhöhen die Haltbarkeit, verursachen aber Mehrkosten.
Welche konkrete Rolle spielen die Maße für den Preis?
Die Maße eines maßangefertigten Fenstergitters haben einen erheblichen Einfluss auf den Preis, da sie direkt den Materialverbrauch, die Fertigungskosten und die Montage beeinflussen. Aber: Es gibt auch Fälle, in denen gerade besonders kleine oder fein verzierte Gitter deutlich mehr kosten als die großen Varianten. Hier sind die wichtigsten Faktoren:
- Breite und Höhe
- Je größer das Fenstergitter, desto mehr Material wird benötigt, was die Kosten erhöht.
- Große Gitter erfordern oft eine stabilere Konstruktion, um die Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
- Gitterstärke (Materialstärke)
- Dickere Streben und Rahmen erhöhen die Stabilität und Einbruchssicherheit, führen aber auch zu höheren Materialkosten.
- Besonders bei Sicherheitsgittern spielt die Stärke der Stäbe eine wichtige Rolle – massivere Modelle sind oft teurer als filigrane Designs.
- Stababstand und Gitterstruktur
- Ein engerer Abstand zwischen den Streben erhöht die Sicherheit, benötigt jedoch mehr Material und kann den Preis steigern.
- Aufwendige Schmiedearbeiten oder individuelle Designs treiben die Fertigungskosten zusätzlich in die Höhe.
- zusätzliche Elemente
- Verzierungen, kunstvolle Ornamente oder spezielle Schweißtechniken erhöhen die handwerkliche Arbeitszeit und damit den Preis.
- Verschließbare oder aufklappbare Gitter mit Schlossmechanismus sind teurer als fest montierte Modelle.
Insgesamt gilt: Besonders Sicherheitsgitter mit verstärkten Streben oder individuellen Maßanfertigungen sind preislich deutlich über Standardmodellen angesiedelt.
Beispielrechnung 1: kleines und schlichtes Fenstergitter
In diesem Beispiel wird ein verzinktes Fenstergitter mit den Maßen 45 x 40 Zentimeter berechnet, wie es für einen Keller oder WC-Raum genutzt werden könnte. Es hat keine Verzierungen und wird von den Hausbesitzern selbst an die Hauswand montiert.
Kostenfaktor | Betrag |
Materialpreis | 250 Euro |
Befestigung an der Außenwand ohne Fensterbrett | 0 Euro |
Selbstmontagekosten | 0 Euro |
Lieferkosten | 70 Euro |
Gesamtkosten | 320 Euro |
Beispielrechnung 2: großes Fenstergitter
Für dieses Beispiel ziehen wir eine Sondergröße für ein großes Edelstahl-Gitter mit 160 x 190 Zentimetern und speziellem Muster heran. Montiert werden soll es in der Laibung und durch einen Fachbetrieb, nachdem es online bestellt wurde.
Kostenfaktor | Betrag |
Materialkosten (Edelstahl, pulverbeschichtet) | 1.960 Euro |
Individueller RAL-Farbton | 60 Euro |
Montagekosten | 200 Euro |
Versandkosten | 85 Euro |
Gesamtkosten | 2.305 Euro |
Wie unterscheiden sich die Kosten je nach Material?
Die Kosten für Fenstergitter können je nach Material erheblich variieren, da jedes Material unterschiedliche Eigenschaften, einen anderen Verarbeitungsaufwand und unterschiedliche optische Qualitäten mit sich bringt. Faktoren wie Stabilität, Witterungsbeständigkeit und Design spielen dabei eine entscheidende Rolle und beeinflussen sowohl den Preis als auch die Langlebigkeit des Produkts. Daher ist es wichtig, die individuellen Anforderungen und das verfügbare Budget sorgfältig abzuwägen, um die passende Lösung zu finden.
Material | Kosten | Eigenschaften | Verwendung |
Stahl (feuerverzinkt) | ab 150 Euro |
|
|
Edelstahl | ab 200 Euro |
|
|
Schmiedeeisen | ab 300 Euro |
|
|
Aluminium | ab 200 Euro |
|
|
Gusseisen | ab 500 Euro |
|
|
Welche Unterschiede gibt es preislich zwischen einfachen und dekorativen Fenstergittern?
Während einfach gehaltene Fenstergitter, die nur aus geraden Stäben bestehen, für vergleichsweise wenig Geld zu haben sind, lassen aufwendig verzierte Elemente wie Ornamente oder spezielle Muster den Preis in die Höhe treiben. Das liegt daran, dass mehr Handarbeit und Kunstwerk dahintersteckt. Noch preisintensiver wird es für Sie, wenn Sie sich individuelle Muster oder zum Beispiel Initialien anfertigen lassen möchten.

Wie beeinflussen zusätzliche Sicherheitsfunktionen den Preis?
Während einfache Fenstergitter bereits grundlegenden Schutz bieten, erhöhen verstärkte Konstruktionen mit einbruchhemmenden Zusatzfunktionen den Widerstand gegen gewaltsames Eindringen erheblich – allerdings zu einem höheren Preis. Wer Wert auf maximale Sicherheit legt, sollte daher eine Kombination verschiedener Schutzmaßnahmen in Betracht ziehen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Verstärkung der Konstruktion durch dickere Gitterstäbe oder einen geringeren Stababstand, da dies das Durchtrennen oder Aufhebeln erschwert. Auch spezielle Befestigungssysteme, wie eine Aufschraubsicherung oder durchbohrgeschützte Verankerungen, machen das Entfernen des Gitters deutlich schwieriger und erhöhen die Sicherheit. Darüber hinaus bieten abschließbare Gitter zusätzlichen Schutz.
Wer maximalen Schutz möchte, sollte in ein Gitter mit RC3- oder RC4-Zertifizierung investieren. Diese Widerstandsklassen bieten den höchsten Sicherheitsstandard für Fenstergitter:
- RC3-zertifizierte Gitter halten Einbruchsversuchen mit Werkzeugen wie Brechstangen für mindestens 5 Minuten stand.
- RC4-zertifizierte Gitter bieten noch mehr Schutz und widerstehen auch schwereren Werkzeugen wie Schlagäxten für mindestens 10 Minuten.
Solche Gitter sind besonders empfehlenswert für Gebäude mit erhöhtem Sicherheitsbedarf oder in Gegenden mit höherer Einbruchsrate. Sie bieten nicht nur effektiven Schutz, sondern können auch abschreckend auf potenzielle Einbrecher wirken. Allerdings sind sie in der Regel teurer als Standard-Fenstergitter und sollten von Fachleuten installiert werden, um ihre volle Schutzwirkung zu entfalten.
Wie werden Fenstergitter nach Maß angebracht?
Die Fenstergitter werden auf unterschiedliche Weisen in die Fensterlaibung eingebaut, abhängig von der Art des Fensters, der gewünschten Sicherheit und den spezifischen Anforderungen. Grundsätzlich gibt es mehrere gängige Methoden, wie Fenstergitter in die Fensterlaibung eingebaut werden können:
Befestigung durch Verschraubung
- Bohren und Verschrauben: Eine der häufigsten Methoden ist das Bohren von Löchern in die Fensterlaibung und das anschließende Verschrauben des Fenstergitters in die Wand oder den Fensterrahmen.
- Befestigungswinkel oder -halterungen: Häufig werden Befestigungswinkel oder -halterungen verwendet, die an den Ecken des Gitters mit Schrauben oder Bolzen an der Laibung fixiert werden. Diese können je nach Bedarf innen oder außen angebracht werden.
- Vorteil: Diese Methode ist sehr sicher und stabil, da die Gitter direkt mit der Wand verbunden sind.
Befestigung mit Riegelmechanismen
- Riegel und Schlösser: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Riegelmechanismen oder Schlössern, die das Gitter in die Fensterlaibung einrasten lassen. In diesem Fall sind die Gitter mit Riegeln ausgestattet, die durch spezielle Mechanismen entweder von innen oder außen verriegelt werden.
- Vorteil: Diese Methode ermöglicht es, das Gitter bei Bedarf zu entfernen, zum Beispiel im Notfall. Sie bietet Flexibilität und kann in Situationen nützlich sein, in denen die Gitter regelmäßig entfernt oder geöffnet werden müssen.
Einbau in die Fensterrahmenkonstruktion
- Integration in die Fensterrahmen: Bei neuen Fenstern können Fenstergitter direkt in die Fensterrahmenstruktur integriert werden. Hierbei wird das Gitter fest in den Rahmen eingebaut, sodass es als Teil des Fensters fungiert.
- Vorteil: Diese Methode ist besonders bei Neubauten oder umfassenden Renovierungen von Vorteil, da sie eine besonders elegante Lösung bietet und die Gitter nicht wie ein „nachträglicher“ Eingriff wirken.
Befestigung durch Einmauern
- Einmauern in die Wand: Bei älteren Gebäuden oder bei einem gewollt besonders starken Schutz kann das Gitter direkt in dieFensterlaibung eingemauert werden. Dies bedeutet, dass die Gitter an den Rändern in die Wand integriert werden, sodass sie fast nicht entfernt werden können.
- Vorteil: Diese Methode bietet einen extrem hohen Schutz. Sie ist jedoch nur für stabile Wände und bei langfristigem Schutz sinnvoll.
Befestigung durch Druck und Einspannung
- druckfeste Halterungen: Eine einfachere Methode ist, das Gitter mit Druckhalterungen in die Laibung zu setzen. Dies erfolgt durch speziell angefertigte Halterungen, die das Gitter in den Fensterrahmen oder die Laibung einspannen.
- Vorteil: Diese Methode ist schneller und weniger invasiv, da keine Schrauben oder Bohrungen notwendig sind. Sie eignet sich gut für Fenster, bei denen keine dauerhafte Fixierung gewünscht wird wie etwa in Mietwohnungen.
Anbringung mit Magneten (für temporäre Lösungen)
- Magnetbefestigung: Für eine temporäre Lösung (zum Beispiel im Mietobjekt oder für saisonalen Gebrauch) können Magneten eingesetzt werden, um das Gitter an den Fenstern zu befestigen. Dies bietet eine einfache Möglichkeit, Gitter zu entfernen, ohne das Fenster zu beschädigen.
- Vorteil: Sehr flexibel und einfach zu montieren und zu demontieren, jedoch weniger sicher als feste Befestigungen.
Kombination von Methoden
- Oft wird eine Kombination der oben genannten Methoden verwendet, um die Sicherheit zu erhöhen. Beispielsweise können Fenstergitter sowohl verschraubt als auch zusätzlich mit einem Riegelmechanismus versehen werden, sodass sie besonders stabil sind und gleichzeitig im Notfall schnell geöffnet werden können.
Überblick: Befestigung innen oder außen
Kriterium | Fenstergitter außen | Fenstergitter innen |
---|---|---|
Sicherheit | höher: Einbrecher müssen das Gitter vor dem Fenster überwinden, was Zeit kostet und auffälliger ist und die Befestigungspunkte sind von außen schwer erreichbar, wenn das Gitter korrekt montiert ist | geringer: Einbrecher können das Fenster einschlagen und haben direkten Zugang zum Gitter |
Abschreckung | sehr hoch: sichtbare Gitter wirken abschreckend auf Einbrecher | geringer: das Gitter ist von außen nicht sichtbar, daher weniger abschreckend |
Optik | kann die Außenansicht des Gebäudes beeinträchtigen, besonders bei dekorativen Fassaden | keine Beeinträchtigung der Außenansicht, da das Gitter innen angebracht ist |
Montageaufwand | etwas höher: Befestigung an der Außenfassade oder in der Laibung erfordert spezielle Materialien | weniger aufwendig: Montage erfolgt innen, keine Wetterbeständigkeit nötig |
Flexibilität | fest montiert, keine Möglichkeit zum Entfernen oder Öffnen | kann bei einigen Modellen flexibel gestaltet werden (zum Beispiel abnehmbar oder klappbar) |
Kosten | etwas teurer aufgrund wetterfester Materialien und komplizierterer Montage | günstiger, da keine speziellen Materialien benötigt werden |
Welche Montagekosten muss man einplanen?
Der größte Unterschied besteht zwischen der Selbstmontage und der professionellen Installation durch einen Fachbetrieb. Die meisten Anbieter werben mit einer einfachen Montage, bei der Sie das Fenstergitter ohne großes handwerkliches Geschick selbst installieren können – in diesem Fall entstehen Ihnen keine weiteren Kosten. Möchten Sie es durch einen Profi installieren lassen, können die Kosten zwischen 35 und 80 Euro pro Stunde liegen. Alternativ werden Pauschalbeträge ausgemacht, die zwischen 150 und 300 Euro pro Fenster variieren. Bei der Höhe der Kosten kommt es unter anderem darauf an, ob die Verschraubung in oder vor der Fensterlaibung realisiert wird, denn letzteres ist deutlich unkomplizierter. Sollten Sie mehrere Gitter montieren lassen, können Sie in der Regel mit einem Preisrabatt rechnen.
Welche laufenden Kosten können für Wartung und Pflege entstehen?
Die häufigsten Wartungskosten betreffen den Korrosionsschutz und die Oberflächenbehandlung. Verzinkte oder pulverbeschichtete Gitter benötigen nur wenig Pflege, während Sie lackierten Gittern alle paar Jahre einen neuen Anstrich verpassen sollten. Die Materialien erhalten Sie im Fachhandel oder online.
Wartungsmaßnahme | Preisspanne | Intervall |
|
|
|
|
|
|
In der Regel können Sie Lacke und Sprays mehrmals verwenden, sodass die Kosten pro Wartungsmaßnahme gering bleiben. Besonders bei Fenstergittern ist eine regelmäßige Pflege wichtig, um Korrosion und Witterungsschäden vorzubeugen. Durch das gelegentliche Nachlackieren oder Besprühen mit einem Schutzmittel bleibt die Oberfläche widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Rost. Da für eine einzelne Wartung meist nur eine geringe Menge des Produkts benötigt wird, verteilen sich die Anschaffungskosten über mehrere Anwendungen, wodurch sich die Instandhaltungskosten auf wenige Euro pro Maßnahme reduzieren. So lässt sich die Lebensdauer der Fenstergitter ohne großen finanziellen Aufwand erheblich verlängern.
Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für einbruchsichere Fenstergitter?
Um den Anschaffungspreis Ihres Fenstergitters zu senken, können Sie sich gezielt nach Fördermaßnahmen umsehen, die den Einbau unterstützen. Eine Möglichkeit ist der Förderkredit Kredit Nr.159 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den Abbau von Barrieren und besseren Einbruchschutz.
Wo kann ich ein Fenstergitter nach Maß bestellen?
Individuell geschmiedete Fenstergitter sind eine sehr effektive Sicherheitsmaßnahme, um Fenster vor Einbrüchen oder Vandalismus zu schützen. Sie sind sowohl online als auch in lokalen Fachbetrieben erhältlich.
Online-Bestellung: Es gibt zahlreiche Anbieter, die Fenstergitter nach Maß über ihre Webseiten anbieten. Hier können Kunden aus verschiedenen Materialien und Designs wählen und die genaue Größe der Gitter angeben, um eine maßgeschneiderte Lösung zu erhalten. Die Bestellung erfolgt bequem online, das Fenstergitter wird direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Um die Befestigung müssen Sie sich dann selbst kümmern oder hierfür einen Fachbetrieb beauftragen.
lokale Fachbetriebe: Fenstergitter können auch bei lokalen Fachbetrieben, wie Metallbauern und Schlossern, angefertigt werden. Diese Betriebe bieten nicht nur maßgeschneiderte Lösungen an, sondern können auch vor Ort beraten und die Gitter fachgerecht installieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kommunikation direkt und oft persönlicher erfolgt, was bei der Planung und Umsetzung individueller Wünsche hilfreich sein kann.
Kauf beim Fachbetrieb vs. Online-Bestellung
Kriterium | Bestellung vor Ort | Online-Bestellung |
Beratung & Service |
|
|
Maßanfertigung |
|
|
Materialauswahl |
|
|
Design & Anpassungen |
|
|
Preisniveau |
|
|
Lieferzeit |
|
|
Montageservice |
|
|
Versandkosten |
|
|
|
|
|
Garantie & Gewährleistung |
|
|
Flexibilität |
|
|
Zahlungsmöglichkeiten |
|
|
Woran erkenne ich einen vertrauenswürdigen Anbieter?
- Zertifizierungen und Prüfzeichen: Anbieter sollten nach DIN EN 1627 – eine wichtige Norm für den Einbruchschutz – oder anderen Sicherheitsnormen zertifizierte Gitter anbieten.
- transparente Preise: Ein guter Anbieter stellt detaillierte Kostenvoranschläge ohne versteckte Zusatzkosten zur Verfügung.
- Erfahrungen und Bewertungen: Kundenbewertungen geben Aufschluss über die Qualität und den Service des Anbieters.
- Muster oder Referenzprojekte: Seriöse Hersteller zeigen gerne Beispiele ihrer bisherigen Arbeiten, um ihre Qualität zu belegen.
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Achten Sie darauf, dass Ihr Fenstergitter mindestens der Widerstandsklasse RC2 oder höher entspricht, um einen effektiven Einbruchschutz zu gewährleisten.
- Den Abstand zwischen den einzelnen Gitterstäben sollten Sie so wählen, dass kein Werkzeug hindurchpasst und Kinder oder Haustiere nicht stecken bleiben können.
- Je nach Wandmaterial müssen unterschiedliche Dübel- und Befestigungssysteme verwendet werden. Bei Altbauten oder porösem Mauerwerk kann eine zusätzliche Verankerung in der Oberfläche erforderlich sein, um das Gitter sicher zu fixieren.
- Falls Sie die Fenstergitter in Zukunft entfernen oder austauschen möchten, sollten Sie sich für eine Montageart entscheiden, die dies ermöglicht.
- Kombinieren Sie Fenstergitter mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen: Alarmanlagen, abschließbare Gitter oder Sicherheitsglas erhöhen die Schutzwirkung zusätzlich.
Fazit
Maßgefertigte Fenstergitter bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch eine ästhetische Aufwertung der Fassade. Auch, wenn sie etwas teurer sind als Standardgitter, sind sie doch eine langfristige Investition, die sowohl Eigentümern als auch Mietern zugutekommt. Allerdings dürfen Mieter solche Gitter nicht ohne die Zustimmung des Vermieters anbringen, da sie fest in die Bausubstanz eingreifen. Daher ist es wichtig, sich vorab mit dem Vermieter abzustimmen, um rechtliche Unstimmigkeiten zu vermeiden. In jedem Fall schaffen maßgefertigte Fenstergitter eine gelungene Balance zwischen Schutz, Design und Wohnkomfort.
Fenstergitter nach Maß: häufig gestellte Fragen
Welche Farbe eignet sich für Fenstergitter?
Pulverbeschichtungen sind langlebig und wetterbeständig. Schwarz, Anthrazit und Weiß sind besonders beliebt, aber auch individuelle Farbgestaltungen sind möglich. Feuerverzinkte Gitter können auch unbehandelt bleiben, um einen industriellen Look zu erhalten.
Wie kann ich verhindern, dass sich Fenstergitter aufheizen?
Eine Möglichkeit, die Aufheizung zu vermeiden, ist die Wahl von pulverbeschichteten oder hell lackierten Gittern, da diese die Wärme weniger absorbieren. Alternativ kann eine Beschattung durch Pflanzen zusätzlichen Schutz bieten.
Fenstergitter nach Maß: Worauf muss ich bei Kellerfenstern achten?
Wählen Sie stabile Modelle mit verstärkten Stahlstreben oder zusätzlichen Querstreben. Besonders sicher sind Varianten mit innenliegenden Verschraubungen oder einbetonierten Verankerungen, die ein einfaches Entfernen verhindern.
Sind Fenstergitter kindersicher?
Fenstergitter bieten einen Sturzschutz, insbesondere in oberen Stockwerken oder bei bodentiefen Fenstern. Wichtig ist hierbei, dass der Abstand zwischen den Gitterstäben so gewählt wird, dass Kinder nicht hindurchklettern oder steckenbleiben können (empfohlen: maximal 12 Zentimeter). Alternativ gibt es spezielle Kindersicherungen, die ein Öffnen verhindern.
Wie reinige und pflege ich ein Fenstergitter richtig?
Die Reinigung hängt vom Material des Gitters ab. Edelstahl und pulverbeschichtete Gitter lassen sich einfach mit Wasser und mildem Reinigungsmittel säubern. Feuerverzinkte oder lackierte Gitter sollten regelmäßig auf Roststellen überprüft und gegebenenfalls nachlackiert werden. Besonders in Küstenregionen oder stark belasteten Umgebungen empfiehlt es sich, die Gitter mindestens einmal jährlich auf Schäden zu kontrollieren und zu pflegen.