Schlosserei.net Icon
Carports und Überdachungen

Die Statik für einen Caport aus Metall

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Preiswert, einfach und schnell – ein Carport ist eines der am wenigsten anspruchsvollen Ergänzungen zum Eigenheim. Mit einem Carport aus Metall hat der Hausbesitzer auch eine dauerhaft haltbare Lösung. Erfahren Sie mehr auf Schlosserei.net.

Carport
Damit ein Carport aus Metall lange hält, müssen Sie bei der Berechnung der Statik alle Faktoren beachten. © schlosserei.net

Ein Carport ist ein Unterstellplatz für Fahrzeuge und bietet unter anderem Schutz vor Niederschlägen. Er besteht aus einem Dach sowie vier bis sechs Pfeilern. Zudem ist der Aufbau eines Carports kostengünstiger, als der einer Garage. Viele Fahrzeugbesitzer, deren Budget recht gering ist, wollen weitere Kosten einsparen, indem sie Ihren Carport selbst bauen. Was Sie dabei über die Statik wissen müssen, erfahren Sie im Folgenden.

Die Carport Statik berechnen

Die Vorteile dieser Unterstellmögichkeit für ein Fahrzeug zeigt sich bereits, wenn man die Statik für einen Carport berechnen möchte. Schon die Gründung ist wesentlich einfacher. Ein Carport-Fundament besteht aus vier bis sechs Punktfundamenten, welche mittels Eimern, Altreifen oder PVC-Rohren selbst hergestellt werden können.

Allgemein hat ein Carport kein besonders hohes Eigengewicht, auch wenn es sich um eine Metallkonstruktion handelt. Dadurch wird die Carport-Statik nicht stark belastet. Dennoch sind Schneelasten und vor allem Querwinde, Krafteinwirkungen, welche an der Statik des Carports zerren. Damit ein Carport auch viele Jahre stehen bleibt, ist eine exakte Berechnung der Statik des eigenen Carports unumgänglich.

Die Faustregel, welche Metallbauschlosser stets anwenden, lautet „Dreieck steht – Rechteck vergeht“. Das bedeutet, dass bei der Berechnung der Carport-Statik zu einem vertikalen Aufbau immer auch eine Querverstrebung, idealerweise in diagonaler Richtung gehört. Diese muss nicht unbedingt quer über die gesamte Seitenfläche verlaufen. Schräge Querstreben erhöhen die Eigenstabilität der Statik des Carports aber erheblich. Es ist wichtig, hier sorgfältig die erwartbaren Windkräfte in den Bauplan miteinzuberechnen. Dies kann bei der Auswahl der Stützpfeiler erhebliche Mengen an Material einsparen. Zwar macht dies sich bei einem Carport aus Metall weniger bei der Dicke der Rohr-, U-, oder T-Profile bemerkbar, jedoch hat es Einfluss auf die verwendbaren Materialien. Kann beispielsweise ein Carport aus Aluminium anstatt aus Stahl errichtet werden, hat der Besitzer im Thema Rostvorsorge schon erheblich einfacher.

Wie gelangen Sie an die richtige Statik für Ihren Carport?

Der einfachste Weg ist es, sich einen Carport-Bauplan mit vorberechneten Statik zu besorgen. Noch einfacher ist es für Leute, die einen Carport selber bauen möchten, sich für einen fertigen Bausatz zu entscheiden. Die verfügbaren Modelle sind allesamt leicht aufzubauen und erfordern keine besondere handwerkliche Ausbildung. Darüber hinaus kann man sich bei dieser Lösung die Berechnung der Statik fürs Carport sparen.

Wenn man allerdings einen selbst gestalteten Carport bauen möchte, kommt man um die Inanspruchnahme eines professionellen Statikbüros zur Berechnung der Statik kaum herum. Diese Berechnung ist für einen professionellen Bauingenieur keine große Herausforderung. Einen Nachweis über die statische Sicherheit muss vor Aufbau aber in jedem Fall im Bauamt präsentiert werden. Vorab sollten Sie sich unbedingt informieren, ob und welche örtlichen Bauvorschriften für die Baugenehmigung Ihres Carports am Ort gelten. Vielerorts sind Projekte dieser Art genehmigungsfrei. Grundsätzlich hängt es vom Bundesland ab, ob eine Baugenehmigung für Ihren Carport notwendig ist oder nicht.

Fazit

Ein offener Carport ist keineswegs auf das Unterstellen von Autos beschränkt. Gut umgesetzt und in einem ästhetisch ansprechendem Design gestaltet, kann er auch für viele andere Zwecke verwendet werden: Aufbau einer Tischtennisplatte, ein wettergeschützter Grillplatz oder ein Lager für Brennholz, welches stets trocken bleibt, sind häufige Anwendungen für diese Baukörper. Dabei sollten Sie vor allem auf die richtige Berechnung der Statik achten. Im schlimmsten Fall kann der Unterstellplatz zusammenbrechen und den Fahrzeugen und anderen Gegenständen oder Menschen hierunter schwere Schäden zufügen. Sinnvoll ist es daher für die Berechnung der Statik für einen Carport aus Metall einen Fachmann zur Hilfe zu holen. So haben Sie Freude an einem qualitativen und sicheren Produkt.

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.