Die Arbeit von Bauklempner wird oftmals unterschätzt. Dabei erfordert dieses Gewerk eine großes Konzentrationsvermögen, handwerkliches Geschick sowie hohe körperliche Belastbarkeit. Das Berufsbild des Bauklempners stellt Ihnen Schlosserei.net vor.
Bei dem Begriff Bauklempner handelt es sich um eine Wortneuschöpfung, mit der Klempner, die im Baugewerbe tätig sind, gemeint sind. Bei ihnen handelt es sich um eine Berufssparte des Metallbaus. Sie beherrschen diverse Techniken, um Metall zu verarbeiten. Ebenso wird mit Kunststoffen, die als Komponenten für die Metallprodukte dienen, hantiert. Die duale Ausbildung zum Klempner dauert dreieinhalb Jahre. Danach können Sie in Metallbauunternehmen, Dachdecker- oder Fassadenbaufirmen und mitunter auch in Betrieben der Elektroinstallation arbeiten.
Tätigkeitsbereiche und Einsatzorte
Bauklempner – auch Bauspengler genannt – arbeiten sowohl in der Werkstatt als auch im Freien. Denn Sie fertigen nicht nur unterschiedliche Elemente aus Blech und Kunststoff für Dächer und Fassaden an, sondern montieren und warten sie auch entsprechend vor Ort. Zu ihren typischen Tätigkeiten zählen Falzen, Biegen, Schneiden, Schweißen und Löten von Kupfer oder Zink.
Das Leistungsspektrum einer Bauklempnerei umfasst die folgenden Aufgaben:
- Entwurf und Produktion von Schablonen und Zuschnitten
- Anfertigung und Montage von Entwässerungsvorrichtungen (Dachrinnen, Regenfallrohre)
- Produktion und Anbau von Kanälen für lufttechnische Anlagen wie zum Beispiel Abgasleitungen und Belüftungsrohre
- Wartung und Reparatur von Metalloberflächen
- Restaurierung von Metallbedachungen und Außenfassaden
- Herstellung von Trage- und Befestigungskonstruktionen an Bauwerken
Anforderungen an Bauklempner
Genauso so wie bei Schlossern oder Kunstschmieden wird von Bauklempnern stets körperlicher Einsatz verlangt. Für die Montage von Dachrinnen oder Schornsteinverkleidungen sind Konzentration und Ausdauer notwendig. Ein Bauklempner sollte daher unbedingt schwindelfrei und belastbar sein.
Für die Arbeit als Bauklempner ist neben Kraft auch Köpfchen gefragt. Zwar hat die moderne Technik wesentliche Abläufe erleichtert, doch gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine Affinität zum Zeichnen dürfen nicht fehlen.
Kontaktfreudigkeit ist im Hinblick einer häufigen Beratung von Kunden hilfreich. Außerdem können Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit nicht schaden, vor allem weil die Branche vorwiegend aus klein- und mittelständischen Unternehmen besteht. Experten bezeichnen den Beruf als abwechslungsreich.
Den passenden Bauklempner finden
Ihren Aufgabenschwerpunkt bestimmt jede Bauklempnerei selbst. Neben der üblichen Beratung, Lieferung, Installation und Wartung von Metallprodukten, bieten einige Firmen auch gewerkübergreifende Leistungen wie Gerüstbau- oder Maurerarbeiten an.
Manche Betriebe arbeiten bei der Reparatur an Fassaden oder Rinnen mit einem sogenannten Skylift. Auf diese Weise erleichtert man sich aufwendigere Bauklempnerarbeiten. Die Kosten können je nach Arbeits- und Materialaufwand stark variieren.
Vergleichen Sie deshalb zunächst verschiedene Anbieter miteinander. Dafür stellen wir Ihnen exklusiv ein Anfrageformular zur Verfügung, in dem Sie Ihr Anliegen unverbindlich schildern können. Sie erhalten von bis zu drei Betrieben einen Kostenvoranschlag. Sagt Ihnen zum Beispiel das Angebot eines Schlossermeisters zu, dann können Sie ihn anschließend selber kontaktieren, um Einzelheiten zu besprechen.