Bei der Montage einer neuen Balkonbrüstung müssen Sie unbedingt die in Ihrem Bundesland geltenden Sicherheitsvorschriften beachten! Wo Sie diese finden, was die Vorgaben genau regeln und wie Sie dennoch ein optisch ansprechendes Geländer finden, erfahren Sie auf Schlosserei.net!

Eine Balkonbrüstung aus Eisen, Aluminium oder Edelstahl ist besonders widerstandfähig und langlebig! © Schlosserei.net
Als Sicherheits-Abgrenzung, welche Schutz vor einem Absturz und je nach Konstruktion auch vor unerwünschten Blicken oder Wind bietet, und als optische Aufwertung für das Haus erfüllt eine Balkonbrüstung mindestens zwei wichtige Aufgaben! Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien mit spezifischen Eigenschaften sowie zwischen verschiedenen Farben und Formungen. Um bei der Gestaltung der Brüstung zudem die Sicherheit – speziell für Kinder – zu gewährleisten, sind in den Landesbauordnungen der Bundesländer Vorgaben über Höhe, Dicke und Konstruktionsform des Balkongitters festgelegt.
Balkonbrüstung: Vorschriften zur Konstruktion
In der jeweiligen Landesbauordnung sind bestimmte Vorgaben für eine Balkonbrüstung festgelegt! So muss das Geländer bei einer potenziellen Absturzhöhe von 1 bis 12 Metern mindestens 0,9 Meter hoch sein, bei einer Absturzhöhe ab 12 Meter sogar 1,1 Meter. In einigen Bundesländern – beispielsweise in Hamburg – ist darüber hinaus auch eine Mindestdicke von 0,15 Metern vorgeschrieben. An Orten, an denen mit Kindern zu rechnen ist, dürfen Öffnungen im Balkongeländer mindestens in einer Richtung (Höhe oder Breite) nicht breiter als 0,12 Meter sein, damit Kinder ihren Kopf nicht hindurch stecken können. Zusätzlich muss der „Leitereffekt“ verhindert werden: Waagerechte Zwischenräume dürfen nicht größer als 0,04 Meter sein, um ein Erklimmen der Balkonbrüstung zu vermeiden. Welche Vorgaben für Ihr Bundesland zutreffen, können Sie hier nachlesen!
Balkonbrüstung: Materialien und ihre Kosten
Als Materialien für Balkonbrüstungen kommen beispielsweise Kunststoff, Glas, Holz, Gusseisen, Edelstahl oder Aluminium infrage: Besonders metallene Balkongeländer überzeugen durch eine äußerst hohe Beständigkeit!
- Edelstahl ist zwar das teuerste Material, dafür macht es die Balkonbrüstung auch am langlebigsten und zudem sehr elegant. Ein Meter aus dem Handel kostet in etwa ab 130 €.
- Aluminium ist bereits ab ca. 80 € pro Meter erhältlich. Es ist ebenfalls sehr widerstandsfähig und kann zudem mit einer geringen Materialdichte überzeugen: es hat also ein geringes Eigengewicht und belastet daher kaum den Balkon.
- Gusseisen liegt preislich zwischen Aluminium und Edelstahl: Pro Meter müssen Sie mit Kosten ab etwa 100 € rechnen. Dieser robuste Werkstoff eignet sich hervorragend für die individuelle Gestaltung durch einen Schlosser, da es während des Schmiedeprozesses sehr gut zu verformen ist.
Um die Haltbarkeit der Balkonbrüstung noch zu erhöhen, können Sie das Metall verzinken oder pulverbeschichten lassen und es somit zusätzlich vor Korrosion schützen.