Sicherheit steht bei einem guten Balkongitter an erster Stelle. Welches Material am beständigsten ist und welche Sicherheitsnormen Sie bei der Anbringung von Balkongittern einhalten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ein gutes Balkongitter soll einerseits Unfälle verhindern und andererseits die Hausfassade optisch aufwerten. Mögen Sie es lieber zurückhaltend schlicht, verspielt oder außergewöhnlich? – Für die Gestaltung Ihres Balkongitters gibt es von Kunststoff bis zu Edelstahl viele Varianten und Möglichkeiten. Schlosserei.net gibt Ihnen einen Überblick über die beliebtesten Materialien und sagt Ihnen, welches für die Sicherung Ihres Balkons am besten geeignet ist.
Sicherheitsstandards für Balkongitter
Die DIN 1055-3 unterscheidet 21 verschiedenen Arten von Balkongittern, die nach drei Belastungsklassen unterteilt sind. Die Lasten sind dabei so zu berechnen, als würden sie an der obersten Stelle des Balkongitters angreifen. Das Geländer eines Privathauses muss einer Belastung von 0,5 Kilonewton (KN) pro Meter Geländer standhalten können, für das Geländer eines öffentlichen Gebäudes gilt der Richtwert 1,0 KN pro Meter Geländer. Ein besonders hoher Standard für Balkongitter ist bei Gebäuden mit Menschenansammlungen zu beachten: hier müssen mindestens 2,0 KN pro Meter eingehalten werden.
Die Belastungsfähigkeit des Gitters muss über eine fachgerechte Montage gewährleistet werden. Für zusätzliche Sicherheit kann außerdem eine Kindersicherung sorgen.
Die beliebtesten Materialien für Balkongitter
Am sichersten und beständigsten sind Balkongitter aus Edelstahl. In der Regel werden dem Stahl Chrom und Nickel beigemengt, wodurch die Metall-Legierung gegen Korrosion und Rost geschützt ist. Darüber hinaus ist das Material extrem elegant und pflegeleicht.
Aluminium ist ebenfalls sehr beständig – sowohl bei Hitze als auch bei Kälte. Das Material lässt sich durch eine Pulverbeschichtung auch farblich an die Hausfassade anpassen. Es ist zudem äußerst pflegeleicht, da der Farbton lange erhalten bleibt und dadurch das Balkongitter nicht nachgestrichen werden muss.
Optisch ansprechend sind Balkongitter aus Schmiedeeisen, einer Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, die bei starker Erhitzung weich und formbar wird. Schmiedeeisen ist in Form von Balkongeländern an vielen Villen, Palästen und Altbauten angebracht. Da das Metall besonders sicher und langlebig ist, trotzt es Wind und Wetter viel länger als modernere Materialien wie Steine, Beton oder Kunststoffe. Daher ist es auch heutzutage noch sehr beliebt.
Wenn Sie Ihr Balkongitter schlicht halten möchten, ist Kunststoff eine gute Wahl. Es zeichnet sich durch seinen günstigen Preis aus und kann auch in Holzoptik bestellt werden. Im Vergleich zu anderen Materialen ist es aber weniger beständig optisch weniger ansprechend.
Balkongitter-Preise: Große Unterschiede je nach Material
Die Preise sind von der Balkongröße und dem jeweiligen Anbieter abhängig; das wichtigste Kriterium sind aber die Materialien. Je nach Bauart müssen Sie für einen kompletten Balkon mit 300-1.000 Euro rechnen.
- Edelstahl: mindestens 300 Euro pro Laufmeter
- Aluminium: 250 Euro pro Laufmeter
- Schmiedeeisen: 80-120 Euro
- Kunststoff: 20-40 Euro pro Laufmeter
Welches Material sich für Ihr Balkongitter am besten eignet, weiß im Zweifel der Experte. Wenn Sie sich die Montage nicht selbst zutrauen, bringt der Fachmann Ihnen das Gitter so an, dass es für lange Zeit sicher und haltbar ist. Auf Schlosserei.net können Sie sich bis zu drei Angebote vermitteln lassen! Der Experte klärt Sie über die Sicherheitsnormen auf und berät Sie zu optischen Fragen.