Treppe aus Stahl oder Edelstahl: Wo liegt der Unterschied?
Stahltreppen sind sehr beliebt und kommen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zum Einsatz. Während lackierter Stahl oder polierter Edelstahl gerne für Treppen in Wohnräumen verwendet wird, kommen für Außentreppen feuerverzinkter Stahl oder Edelstahl in Frage. Der Unterschied der Materialien liegt darin, dass Stahl gegen Rost geschützt werden muss, während Edelstahl sehr witterungsbeständig ist.
Wenn Sie eine Stahltreppe einbauen möchten, haben Sie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten: So eignet sich Stahl etwa für das Tragwerk einer Stahlwangentreppe, die Stufen einer Stahlaußentreppe oder ein elegantes Edelstahlgeländer in Kombination mit Holzstufen für den Innenbereich. Erfahren Sie mehr zu Vor- und Nachteilen von Stahltreppen, Einbau und Kosten – hier auf Schlosserei.net.
Welche Vorteile haben Stahltreppen?
Stahl ist eines der am häufigsten für Treppenkonstruktionen verwendeten Materialien, insbesondere in modern und industriell angehauchten Räumlichkeiten. Dies liegt neben der Langlebigkeit und Stabilität des Metalls auch an den vielen Gestaltungsmöglichkeiten, die mit Stahl realisierbar sind. So lassen sich mit Stahl etwa sehr schlanke Treppenarten bauen, die vor allem bei geringem Platzangebot sowohl innen als auch außen erforderlich sind. Wegen des geringen Gewichts und der hohen Festigkeit des Materials sind auch besonders filigrane Treppentypen möglich.

Da Stahl zudem feuerfest ist, eignet sich das Metall auch für Fluchttreppen aus Stahl in öffentlichen Gebäuden. Voraussetzung hierfür ist, dass diese notwendigen Treppen fachmännisch befestigt und verschweißt werden und zusätzlich durch Brandanstriche und Ummantelungen geschützt werden.
Wie lange halten Stahltreppen?
Im Metallbau wird Stahl gerne aufgrund seiner Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit verwendet. Dies gilt auch für Stahltreppen, die genauso robust, langlebig und flexibel einsetzbar sind wie etwa Stahlbetontreppen. Aufgrund dieser Vorzüge können Stahltreppen ohne weiteres jahrzehntelang halten – und zwar egal ob Gartentreppe oder Spindeltreppe im Wohnbereich.
Welche Nachteile haben Stahltreppen?
Wie alle Treppenbaumaterialien bringt auch Stahl gewisse Nachteile mit sich. Hierzu zählt neben der lauten Akustik und entsprechend notwendigen Schallschutzmaßnahmen auch, dass Metalltreppen bei Konstruktionsfehlern eventuell zum Schwingen neigen können. Darüber hinaus sind gerade bei Stahltreppen im Außenbereich Beschichtungen oder eine andere Oberflächengestaltung gegen die Rutschgefahr auf Treppenstufen aus Stahl notwendig.
Auch die Optik von innen oder außen eingebauten Stahltreppen kann sich über die Zeit hinweg zum Nachteil entwickeln. Gerade der Witterung ausgesetzte Außentreppen können ihr Aussehen nach und nach verändern. Bei Schweißnähten sollten Sie zudem auf eine professionelle Ausführung achten, da sich diese ebenfalls negativ auf das Erscheinungsbild Ihrer Stahltreppe auswirken können.
Rosten Treppen aus Stahl?
Sowohl innen als auch außen liegende Stahltreppen müssen in der Regel gegen Rost geschützt werden. Bei Innentreppen ist hier ein Grundanstrich mit Rostschutz oder rostunterbindenden Lacken ausreichend. Dies gilt auch für Schweißnähte und nachträgliche Beschädigungen. Bei Außentreppen ist der Wartungsaufwand deutlich höher, da diese mindestens zweimal lackiert oder auch einbrennlackiert werden müssen. Im Falle von Industrietreppen, die neben Feuer zum Beispiel noch Gefahrenstoffen ausgesetzt sein können, ist eine Feuerverzinkung üblich.
Edelstahl hingegen ist deutlich widerstandsfähiger als Baustahl. Die glatte Oberfläche ist leicht zu reinigen und auch als komplett rostfreies Material erhältlich. Dieses ist dementsprechend teuer in der Anschaffung. Besonders beliebt ist Edelstahl als Material für Handläufe, häufig auch in Kombination mit anderen Materialien wie etwa bei Stahltreppen mit Steinstufen.
Wo können Stahltreppen eingesetzt werden?
Für Stahltreppen gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Im Innen- und Außenbereich, bei Fertigtreppen als Fluchtwege, Wendeltreppen im Wohnbereich, Eingangstreppen oder Treppenhäusern aus Stahl. Die vielfältigen Designs aus Stahl finden sich dementsprechend an den verschiedensten Orten wieder – von Wohnhäusern, Bürogebäuden und öffentlichen Einrichtungen bis hin zu Einkaufszentren oder Sportanlagen.
Wie können Treppen und Treppengeländer aus Stahl gestaltet werden?
Bei der Konstruktion von Stahltreppen können Sie die unterschiedlichsten Gestaltungsideen umsetzen. Genau wie bei Holztreppen werden Treppen aus Stahl meist als aufgesattelte oder eingeschobene Treppen gebaut. Hier finden Sie die unterschiedlichen Konstruktionsmöglichkeiten im Überblick:
- Flachstahlwangentreppe: Bei dieser Treppenform sind die Stufen zwischen den Treppenwangen aus Stahl befestigt und bieten eine optimale Trittsicherheit.
- Bei Holmtreppen unterscheidet man zwischen Einholmtreppen und Zweiholmtreppen. Im Fall von Einholmtreppen wird der Holm in der Mitte montiert und hat eine stützende Wirkung für die Stufen. Zweiholmtreppen sind eine klassische Treppenform mit zwei Holmen, die in vielen verschiedenen Ausführungen ganz nach Ihren individuellen Wünschen gefertigt werden kann. Dies gilt sowohl für die verwendeten Materialien als auch für die Ausführung der Treppenstufen.
- Auch für die sogenannten Kragarmtreppen wird Stahl gerne verwendet. Bei diesem stylischen Treppendesign werden die Stufen ohne Wangen oder Geländer direkt an der Wand montiert. Achten Sie hier jedoch unbedingt auf eine professionelle und sichere Installation!
- Sehr beliebt sind auch Spindeltreppen aus Stahl, eine Form der Wendeltreppen, bei der die Stufen um eine Mittelsäule angeordnet sind. Dieser Treppentyp ist sehr platzsparend und kann leicht an individuelle Wünsche angepasst werden.
Außerdem eignet sich Stahl, insbesondere Edelstahl, sehr gut als Material für Handläufe und Treppengeländer. Sei es für eine komplett aus Stahl gefertigte Treppe oder eine Treppe mit verschiedenen Materialien wie Stein oder Holz. Ein Geländer aus Stahl ist nicht nur ein Blickfang, sondern bietet zugleich absolute Sicherheit bei der Treppenbenutzung.
Mit welchen Materialien kann Stahl kombiniert werden?
Stahltreppen geben Räumen und Gebäuden immer einen besonderen Charakter. Wenn Sie dieses Design jedoch nach Ihren eigenen Wünschen variieren möchten, dann können Sie auch problemlos andere Materialien mit Stahl kombinieren. Egal ob Naturstein, Holz, Glas, Beton oder Acryl – zusammen mit Stahl verleihen diese Werkstoffe Ihrer Treppe eine einzigartige Ausstrahlung.
Gibt es Treppen aus Stahl auch farbig?
Bei Stahltreppen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um farbige Elemente zu integrieren. Sie können sich entweder komplett für das Naturprodukt Blaustahl entscheiden, das sehr pflegeleicht und langlebig ist. Die Farbschattierung von Blaustahl reicht von tiefblau bis fast schwarz und ist vor allem bei Designtreppen sehr beliebt. Darüber hinaus können Sie bei Stahltreppen mit Holzstufen diese farbig ganz nach Ihren Vorstellungen lackieren und somit Ihre Treppe zu einem absoluten farbigen Hingucker machen.
Was kosten Stahltreppen?
Der Preis einer Stahltreppe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ausschlaggebend ist zunächst die verwendete Stahlart. So ist gewöhnlicher Baustahl etwa deutlich günstiger als Edelstahl. Darüber hinaus werden die Kosten von Stufenhöhe, Bauart sowie Art der Verzinkung der Stahltreppe bestimmt. Auch die Ausführung wie zum Beispiel Breite, Geländer, Überdachung oder Ummantelung spielen eine Rolle.
Zudem ist der Montageort von wesentlicher Bedeutung für die endgültigen Kosten. Da Außentreppen aus Stahl gegen Witterung, also sowohl Feuchtigkeit als auch starke Winde, geschützt werden müssen, sind diese vergleichsweise teurer als Stahltreppen für Innenräume. Bei Raumspartreppen liegt der Preis aufgrund der aufwendigen Herstellung und Montage meist höher als bei „normalen“ Stahltreppen Bausätzen. Doch auch hier kommt es auf die genaue Ausführung an. So können zum Beispiel die Kosten für Spindeltreppen je nach Modell in einer Spanne von 350 bis 3.200 Euro liegen.
Weitere Preisbeispiele für Fertigtreppen aus Stahl finden Sie hier im Überblick:
- Eine Wangentreppe mit sechs Stufen und Geländer auf einer Seite kostet zwischen 800 und 1.500 Euro.
- Die gleiche Treppe mit elf Stufen liegt bei 1.200 bis 1.800 Euro.
- Eine Flachstahlwangentreppe mit 15 bis 20 Stufen kostet ohne Montage etwa 6.000 Euro.
Wie werden Stahltreppen eingebaut?
Gerade bei der Montage von Stahltreppen bieten sich Bausätze mit Fertigteilen an, die den Einbau erleichtern. Je nach Treppentyp werden Stahltreppen meist als teilverschweißte Konstruktion geliefert. Die Verbindungen der einzelnen Bauteile können dann abhängig von der Ausführung der Treppe geschweißt oder verschraubt werden. Bei Neubauten ist es empfehlenswert, zunächst im Rohbau die Stahlelemente einzubauen und für die Dauer der Bauphase mit Baustufen zu kombinieren. So können alle Besucher der Baustelle von einer sicheren Treppe profitieren. Die gewünschten Stufen werden dann im Zuge des Innenausbaus montiert.