Wer die Technik beherrscht, kann mit dem richtigen Schlagschlüssel nahezu jeden gängigen Schließzylindertyp öffnen. Wie das funktioniert und wie man sich gegen den Missbrauch dieses Werkzeugs schützen kann, erfahren Sie hier auf Schlosserei.net.
Der Schlagschlüssel – allein seine Existenz und wie es zu ebendieser kam, ist schon ein wenig paradox. Entwickelt wurde er vor nahezu 100 Jahren ausgerechnet von einem Schlosser; also jenem Gewerk, welches sich eigentlich mit der Sicherheit Ihrer Schließanlagen auseinandersetzt. Die Schlagtechnik hingegen ist genau auf das Gegenteil hinaus. Ermöglicht sie doch, einen entsprechend präparierten Schlüssel vorausgesetzt, nahezu jedes Zylinderschloss knacken, ohne dass dabei auf den ersten Blick ersichtliche Spuren hinterlassen werden. Während Schutzbehörden und Schlüsseldienste sich auf diesem Wege Zugang zu verschlossenen Wohnungen verschaffen oder aushelfen, wenn Eigentümer ihre Schlüssel verlieren (mehr dazu lesen Sie hier), birgt dieses so praktische Werkzeug natürlich auch ein immenses kriminelles Potenzial. Wer sein Eigentum schützen möchte, sollte entsprechend auch diesbezüglich die Sicherheit seiner Schließanlagen prüfen.
Die Schlagschlüssel Technik – wie funktioniert’s
Bei der Verwendung eines Schlagschlüssels handelt es sich um eine von zahlreichen Techniken, die beim sogenannten Lockpicking oder zu deutsch auch Nachschließen angewendet werden. Dabei handelt es sich um Methoden und Werkzeuge, mit denen sich verschlossene Türen ohne passenden Schlüssel und sichtbare Beschädigung öffnen lassen. Was natürlich ein enormes Potenzial für kriminelle Machenschaften birgt, wird in diversen Vereinen auch als ganz legaler Sport zelebriert. Darüber hinaus gehört die Schlagtechnik bei Schlüsseldiensten und Polizeibehörden zu den gängigen Methoden der Notöffnung von Türen.
Ohne eine schon zu konkrete Anleitung für die Herstellung eines Schlagschlüssels zu geben, kann man Folgendes sagen: Es handelt sich dabei um einen speziell angefertigten Schlüssel, welcher zunächst lediglich im Profil zum jeweiligen Zylinder passt. Durch Feilen wird dieser so bearbeitet, dass er in den spezifischen Einschnitt des jeweiligen Zylindertyps passt. Mit leichten Schlägen und durch minimales Drehen wird der Schlagschlüssel so in den Zylinder eingepickt, dass er für einen kurzen Moment auf die darin verbauten Stifte schlägt und diese in die erforderliche Öffnungsposition bewegt.
Hergestellt werden solche Werkzeuge zumeist in hochwertiger Ausführung aus harten und haltbaren Materialien wie Edelstahl. Rein theoretisch kann jedoch auch jeder zum Zylinder passende Schlüssel durch die richtige Bearbeitung in die erforderliche Form gebracht werden. Das System lässt sich darüber hinaus sowohl bei Bart- als auch Bohrmuldenschlüsseln anwenden. Der Unterschied liegt entsprechend darin, dass beim Bohrmulden Schlagschlüssel nicht die Zacken am Bart des Schlüssels bearbeitet werden, sondern die runden Vertiefungen, welche an den Seitenflanken eingefräst sind.
Schlagschlüssel-Öffnungen und Schutz gegen den Missbrauch von Schlagschlüsseln
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Verlorene Schlüssel kann man nicht nachmachen lassen (weiterführende Informationen zum Kopieren alter Schlüssel, finden Sie in diesem Artikel). Das Austauschen eines Schlosses wiederum ist eine kostspielige Angelegenheit. Insbesondere wenn es nur darum geht, etwas einmalig zu öffnen, ist die Anwendung der Schlagtechnik eine vor allem günstige Alternative zu anderen Formen der Notöffnung.
Gleichsam stellt der Schlagschlüssel eine recht einfach umsetzbare Technik dar, welche Einbrechern wortwörtlich Türen und Tore öffnet, sich spurlos Zugang zu Ihrer Wohnung zu verschaffen. Dies ist nicht zuletzt deshalb auch ein Problem, da ein Einbruch oft erst als solcher gewertet wird, wenn die zuständige Ermittlungsbehörde hierfür auch eindeutige Beweise feststellen kann. Schlagschlüssel und ganze Schlagschlüssel-Sets lassen sich insbesondere im Internet heute bequem überall bestellen. Geprüft werden sollte zudem, ob Ihr vorhandener Versicherungsschutz vorschreibt, dass ein Anspruch auch Entschädigung nur bei vorhandener Sicherung gegen die Schlagschlüssel Technik geltend gemacht werden kann.
Bei solchen und ähnlichen Fragestellungen sollte Verbraucher die professionelle Unterstützung kompetenter Schlossereibetriebe in Anspruch nehmen. Diese beraten Sie umfassend zum Stand der Technik und bieten effektive Lösungen für einbruchssichere Schließanlagen.