Schlosserei.net Icon
Branche - Aktuell

Welcher Schraubenschlüssel eignet sich für welches Schloss ein praktischer Leitfaden für Schlosser und Heimwerker 

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 07. November 2025
Lesedauer: 7 Minuten
© EyeEm Mobile GmbH / istockphoto.com

Die Auswahl des richtigen Schraubenschlüssels bei der Montage von Türschlössern, Sicherheitsschlössern und Schließzylindern ist entscheidend für ein professionelles Arbeitsergebnis. Wer mit dem falschen Werkzeug arbeitet, riskiert nicht nur beschädigte Schrauben und verkratzte Oberflächen, sondern auch eine unsichere Installation. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welches Werkzeug sich für welche Aufgabe am besten eignet. 

© AUTODOC

Die verschiedenen Schraubenschlüssel-Typen im Überblick 

Bei der Montage von Schlössern kommen hauptsächlich drei Typen von Schraubenschlüsseln zum Einsatz: Maulschlüssel, Ringschlüssel und Kombinationsschlüssel. Jedes dieser Werkzeuge hat seine spezifischen Vorteile und Einsatzgebiete. 

Der Maulschlüssel verfügt über zwei offene Seiten und ermöglicht ein schnelles Ansetzen an der Schraube. Er ist besonders praktisch, wenn wenig Platz vorhanden ist und das Werkzeug von der Seite angesetzt werden muss. Allerdings hat er einen Nachteil: Er greift die Schraube nur an zwei gegenüberliegenden Flächen, was bei starkem Drehmoment zu einem Abrutschen führen kann. 

Der Ringschlüssel umschließt die Schraube vollständig und bietet damit eine deutlich bessere Kraftübertragung. Er verteilt die Last auf alle sechs Flächen der Sechskantschraube und minimiert das Risiko von Beschädigungen. Besonders bei festsitzenden Schrauben oder wenn höhere Anzugsmomente erforderlich sind, ist der Ringschlüssel die erste Wahl. 

Der Kombinationsschlüssel vereint beide Varianten in einem Werkzeug: Eine Seite ist als Maul ausgeführt, die andere als Ring. Diese Vielseitigkeit macht ihn zum Allrounder in der Werkzeugkiste und besonders praktisch für die tägliche Arbeit. 

Einsatz bei verschiedenen Schloss-Typen 

Türschlösser und Einsteckschlösser 

Bei der Montage von Standard-Einsteckschlössern kommen in der Regel Schrauben mit Sechskantkopf zum Einsatz. Hier eignen sich Ringschlüssel in den Größen 8 mm bis 13 mm besonders gut. Die vollständige Umschließung der Schraube verhindert ein Abrutschen und schont die Oberflächen der oft verchromten oder vernickten Beschläge. 

Für die Befestigung der Schließbleche empfiehlt sich ebenfalls der Ringschlüssel, da diese Schrauben oft fest angezogen werden müssen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Ein Kombinationsschlüssel kann hier eine gute Alternative sein, wenn mehrere Arbeitsschritte nacheinander ausgeführt werden. 

Sicherheitsschlösser und Mehrfachverriegelungen 

Moderne Sicherheitsschlösser mit Mehrfachverriegelung erfordern besondere Sorgfalt bei der Installation. Die Befestigungsschrauben müssen präzise angezogen werden, um die Funktion nicht zu beeinträchtigen. Hier kommen häufig Ringschlüssel in Kombination mit einem Drehmomentschlüssel zum Einsatz. 

AUTODOC zitiert: „Wer selbst die Autoreifen wechseln oder kontrollieren will, um sicher auf den Straßen unterwegs zu sein, sollte sich eingehend mit dem richtigen Drehmoment für die verwendeten Reifen und Felgen befassen. Maßgeblich sind dabei die Herstellerangaben und die richtige Handhabung eines hochwertigen Auto-Drehmomentschlüssels sowie die adäquate Anzugsreihenfolge der Schrauben. Nur korrekt montierte Räder können eine sichere Fahrt gewährleisten, und vernachlässigt man die sachkundige Einhaltung des erforderlichen Drehmoments, setzt man die Langlebigkeit des Fahrzeugs und die Sicherheit aufs Spiel. Auch ein scheinbar simples Thema wie das Drehmoment von Radmuttern und das richtige Anziehen von Schrauben sollte nicht unterschätzt werden.“  

Diese Aussage lässt sich auch auf Schlossarbeiten übertragen: Ein zu fest angezogener Schließzylinder kann verkanten, ein zu locker montiertes Schloss seine Funktion nicht erfüllen.  

Schließzylinder und Profilzylinder 

Bei der Montage von Schließzylindern ist besondere Vorsicht geboten. Die Befestigungsschrauben sind meist klein und empfindlich. Ein Ringschlüssel in der Größe 6 mm oder 8 mm ist hier die richtige Wahl. Alternativ kann auch ein kleiner Kombinationsschlüssel verwendet werden. 

Wichtig ist, dass der Zylinder nicht verspannt wird. Ein zu festes Anziehen kann dazu führen, dass der Schließmechanismus schwergängig wird oder im schlimmsten Fall der Zylinder bricht. Hier sollte man mit Fingergefühl arbeiten und die Schraube nur so fest anziehen, dass der Zylinder sicher sitzt. 

Die richtige Werkzeugauswahl: Eine Übersicht 

Arbeitsschritt Empfohlener Schlüssel Größe Besonderheiten 
Einsteckschloss befestigen Ringschlüssel 10-13 mm Festes Anziehen möglich 
Schließblech montieren Ring- oder Kombinationsschlüssel 10-13 mm Auf Wandmaterial achten 
Schließzylinder einsetzen Ringschlüssel 6-8 mm Vorsichtig anziehen 
Sicherheitsbeschläge Ringschlüssel 8-10 mm Oft mit Spezialschrauben 
Türgriffe befestigen Kombinationsschlüssel 8-10 mm Beidseitige Montage 
Türbänder justieren Maulschlüssel 13-17 mm Schneller Zugang nötig 

Qualität der Werkzeuge macht den Unterschied 

Professionelle Schlosser setzen auf hochwertige Werkzeuge aus verchromtem Vanadiumstahl. Diese Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer und präzise Passform. Billige Werkzeuge können die Schraubenköpfe beschädigen und führen oft zu unsauberen Arbeitsergebnissen. 

Ein Werkzeugsatz sind Werkzeuge für jeden Einsatzzweck, die auch für Schlossarbeiten geeignet sein sollten. Ein guter Werkzeugsatz sollte Schlüssel in den Größen von 6 mm bis 19 mm enthalten, um für alle gängigen Montagearbeiten gewappnet zu sein. 

Tipps für die Praxis 

Bei engen Platzverhältnissen, etwa bei Türen mit geringem Abstand zur Wand, kann ein Ringratschenschlüssel hilfreich sein. Dieser kombiniert die Vorteile des Ringschlüssels mit einer Ratschenfunktion, die ein Arbeiten ohne Absetzen ermöglicht. 

Für die Montage von Schlössern in besonderen Situationen, wie bei Glastüren oder Brandschutztüren, sollten Sie immer die Herstellerangaben beachten. Hier können spezielle Drehmomente vorgeschrieben sein, die mit einem Drehmomentschlüssel erreicht werden müssen. 

Achten Sie darauf, dass der Schlüssel exakt auf die Schraubengröße passt. Ein zu großer Schlüssel kann die Ecken der Schraube abrunden, ein zu kleiner Schlüssel sitzt nicht richtig und rutscht ab. Im Zweifelsfall lieber eine Nummer kleiner wählen und prüfen, ob der Schlüssel fest sitzt. 

Häufige Fehler vermeiden 

Ein häufiger Fehler ist die Verwendung eines Maulschlüssels bei festsitzenden Schrauben. Die Gefahr des Abrutschens ist hier besonders groß und kann zu Verletzungen führen. Greifen Sie in solchen Fällen immer zum Ringschlüssel. 

Auch das Überziehen von Schrauben ist ein verbreitetes Problem. Besonders bei Messingschrauben oder Schrauben aus weichem Material sollten Sie vorsichtig sein. Ein leichtes Nachgeben der Schraube signalisiert, dass das richtige Anzugsmoment erreicht ist. 



FAQ zum Thema Schraubenschlüssel für Schlosser

Welche Schlüsselgröße benötige ich für Standard-Türschlösser? 

Für die meisten Einsteckschlösser und Türbeschläge werden Schraubenschlüssel in den Größen 8 mm, 10 mm und 13 mm benötigt. Ein Kombinationsschlüssel-Satz mit diesen Größen deckt die meisten Arbeiten ab. 

Kann ich statt eines Ringschlüssels auch einen Maulschlüssel verwenden? 

Bei geringen Drehmomenten ist das möglich, jedoch bietet der Ringschlüssel deutlich mehr Sicherheit und schont die Schraubenköpfe. Für professionelle Arbeiten sollten Sie immer zum Ringschlüssel greifen. 

Woran erkenne ich, ob eine Schraube fest genug angezogen ist? 

Bei den meisten Schlossarbeiten reicht Handfestigkeit aus. Die Schraube sollte fest sitzen, aber nicht übergedreht werden. Bei Sicherheitsschlössern beachten Sie die Herstellerangaben zum Drehmoment. 

Welches Material ist für Schraubenschlüssel am besten geeignet? 

Chrom-Vanadium-Stahl gilt als Standard für hochwertige Schraubenschlüssel. Dieses Material ist robust, langlebig und verformt sich auch bei höheren Belastungen nicht. 

Benötige ich für jeden Arbeitsschritt einen anderen Schlüssel? 

Ein guter Kombinationsschlüssel-Satz deckt die meisten Arbeiten ab. Für spezielle Aufgaben wie enge Platzverhältnisse können Ringratschenschlüssel oder abgewinkelte Schlüssel hilfreich sein. 

Wie pflege ich meine Schraubenschlüssel richtig? 

Reinigen Sie die Werkzeuge nach Gebrauch und lagern Sie sie trocken. Ein leichter Ölfilm schützt vor Rost. Überprüfen Sie regelmäßig die Maulweiten auf Abnutzung – verzogene Schlüssel sollten ausgetauscht werden. 

Quellenverzeichnis

Das Quellenverzeichnis enthält: 

  • Fachliche Quellen zu Werkzeugkunde und Schraubentechnik 
  • DIN-Normen und Industriestandards 
  • Referenzen zu Schlosstechnik und Sicherheitstechnik 
  • Die im Artikel zitierten AUTODOC-Quellen 
  • Informationen zu Materialien und Qualitätsstandards 
  • Methodische Grundlagen der Recherche 

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.