In einem gepflegten Vorgarten oder vor dem Haus sind freistehende Plastiktonnen alles andere als schön anzusehen. Eine moderne Mülltonnenverkleidung ist eine elegante Lösung, um die Behälter platzsparend zu verstauen und für ein harmonisches Erscheinungsbild zu sorgen. Es gibt viele Modelle, wobei Metall-Müllboxen besonders beliebt sind. Welche Vorteile eine Mülltonnenbox mit sich bringt und wie Sie eine eigene Edelstahlverkleidung bauen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Alles auf einen Blick:
- Eine Mülltonnenverkleidung ist ein hygienischer und platzsparender Lagerraum für Mülltonnen. Dadurch ist es vor dem Haus oder im Garten stets aufgeräumt. Zudem bietet sie Schutz vor Witterungseinflüssen, Nagetieren und Vandalismus.
- Es gibt Modelle aus Metall, Kunststoff oder Holz in unterschiedlichen Farben. Das gibt Ihnen die Möglichkeit Ihre Mülltonnenbox auf den Baustil Ihres Hauses abzustimmen.
- Der Preis liegt zwischen 150 Euro und 3.000 Euro. Die Kosten sind abhängig von dem Designmodell und der Größe der Mülltonnenbox.
- Mülltonnenboxen aus Metall sind am teuersten, aber dafür besonders elegant, hochwertig und langlebig.
Allgemeines
Eine überfüllte Mülltonne kann einen Hauseingang oder Garten schnell unordentlich und vernachlässigt wirken lassen. Eine Mülltonnenverkleidung ist eine formschöne, praktische und elegante Lösung, die Plastiktonnen zu verstecken. Eine Mülltonnenboxen gibt es in verschiedenen Farben und Materialien.
Was ist eine Mülltonnenverkleidung?
Oft wirken die braunen, grünen, gelben und schwarzen Farben der Tonnen wie ein optischer Störfaktor vor dem Haus. Eine Mülltonnenverkleidung funktioniert wie ein Schrank, in dem Sie die unschönen Plastikmülltonnen verstauen können. Eine Verkleidung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Tonnen und Wertstoffe diskret, hygienisch und platzsparend zu lagern. Dadurch wirkt Ihr Außenbereich stets sauber und aufgeräumt.
Von Kunststoff bis Edelstahl können Sie Mülltonnenboxen in den unterschiedlichsten Materialien kaufen. Durch das breitgefächerte Angebot können Sie die Verkleidung an den Baustil Ihres Haues anpassen und ein stimmiges Gesamtbild schaffen. Neben dem optischen Mehrwert bieten Mülltonnenboxen auch Schutz vor Witterungseinflüsse, Ungeziefer und Vandalismus.
Welche Modelle gibt es?
Sie können sich für eine Mülltonnenverkleidung aus Holz, Kunststoff oder Metall entscheiden. Für ein spannendes Design werden gerne Edelstahl und Holz miteinander kombiniert.
Zusätzlich kann eine Müllbox mit Zusatzfunktionen, wie mit einem automatisierten Öffnungssystem oder einer Abschließmöglichkeit, ausgestattet werden. Hoch im Kurs stehen außerdem bepflanzbare Dachwannen, die nicht nur optisch, aber auch für die Natur einen Mehrwert bringen.
Wie groß sollten die Mülltonnenboxen sein?
Mülltonnen haben zwar bundesweit einheitliche Farben, können sich aber im Fassungsvolumen und damit in den Maßen unterscheiden. Deshalb ist es sinnvoll Ihre Mülltonnen vor dem Kauf abzumessen.
Die Größe der Verkleidung ist abhängig davon, für wie viel Liter die Tonne ausgelegt ist und natürlich von der Anzahl der vorhandenen Mülltonnen. Pro Haushalt gibt es mindestens drei Mülltonnen mit jeweils einem Volumen von 120 Liter, mit der Breite von 48 Zentimetern und einer Höhe von 92,7 Zentimetern.
Vor- und Nachteile
Im Allgemeinen bringen Mülltonnenboxen eine Reihe von Vorteilen mit sich. Dennoch ist es vor der Anschaffung stets sinnvoll, sich neben den positiven auch mit den negativen Seiten auseinanderzusetzen.
Was sind die Vorteile einer Mülltonnenbox?
Die Vorteile einer individuellen Müllbox für Ihre Tonnen liegen überwiegend in der visuellen Aufwertung Ihres Außenbereichs. Aber eine Verkleidung bietet auch Schutz vor Wetter, Nagetieren und Vandalismus. Dazu gehören im Detail:
- Optik: Mülltonnenboxen sind eine elegante und stilvolle Lösung, um Abfalltonnen zu verstauen. Sie sorgen für einen sauberen Eindruck Ihres Außenbereiches.
- Hygiene: Essensreste in Ihrem Abfall können für Ungeziefer und andere Nagetiere ein wahres Festmahl sein. Eine Mülltonnenbox dient als Schutz davor.
- Witterungsschutz: Ihre Tonnen sind in einer Müllbox geschützt vor Regen, Schnee und vor allem starken Wind. Tonnen werden somit nicht umgeweht und der Inhalt verteilt sich nicht auf der Straße.
- Schutz vor Vandalismus: Freistehende Mülltonnen werden oft unbefugt von vorbeigehenden Menschen benutzt oder zu Objekten mutwilliger Zerstörung.
- Individuelles Design: Das Baumaterial und dessen Farbe können Sie passend zum Stil Ihres Haues auswählen.
- Zahlreiche Alternativen: Je nachdem wie viel Geld Sie ausgeben wollen, gibt es alles auf der Preisskala von günstig bis kostspielig. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Mülltonnenbox selbst zu bauen.
- pflegeleicht und langlebig: Die meisten Mülltonnenboxen benötigen keine spätere Pflege oder Wartung. Nur Holz sollten Sie in regelmäßigen Abständen mit einer Lasur oder einem Öl behandeln.
Was sind die Nachteile von Mülltonnenboxen?
Die Gründe, die gegen eine Müllverkleidung sprechen, sind überschaubar, aber deshalb nicht weniger wichtig. Sie müssen mit Anschaffungskosten rechnen und für ein stabiles Baufundament sorgen.
Die Nachteile einer Müllverkleidung sind:
- Hoher Anschaffungspreis: Der Preis steigt mit der Qualität und den verwendeten Baustoffen. Kunststoff ist die preisgünstigste Version, während Edelstahl am teuersten ist.
- Fundament: Wie bei einem Hausbau ist es auch für eine Mülltonnenbox notwendig, ein Fundament zu gießen. Speziell bei Mülltonnenverkleidungen aus Metall ist das wichtig eine gerade und stabile Oberfläche zu schaffen.
Welche Materialien gibt es und welche Eigenschaften haben sie?
Sie können zwischen Modelle aus Kunststoff, Holz und Metall wählen. Dabei haben alle ihre Stärken und Schwächen. Mülltonnenboxen aus Metall sind die beliebtesten Modelle, aber auch sehr kostspielig. Für welches Variante Sie sich für Ihre Mülltonne entscheiden, hängt von Ihrem Geschmack und dem Stil Ihres Haues ab. Schlussendlich erfüllt jedes Modell zuverlässig seinen Zweck.
Metall ist eine sehr beliebte Wahl für die Verkleidung einer Müllbox. Schränke aus Edelstahl sind wegen der modernen Optik ein stilvoller und hochwertiger Aufbewahrungsort für Ihre Mülltonnen. Die metallischen Baukomponenten besitzen in den meisten Fällen eine Pulverbeschichtung, die einen optimalen Korrosions- und Kratzschutz bietet. Die Beschichtung gibt es in verschiedenen Farben, von grau bis blau. Die Müllboxen aus Metall sind nicht nur rostfrei und widerstandsfähig, sondern auch pflegeleicht. Es ist keine intensive Pflege oder spätere Wartung nötig. Für die Reinigung reicht es mit einem feuchten Tuch über die Fläche zu wischen.
Eine Metallverkleidung ist absolut resistent gegen Witterungseinflüsse und daher besonders langlebig. Für Metallboxen müssen Sie mit einem hohen Preis bis zu 3.000 Euro rechnen. Zudem benötigen Sie ein solides und ebenes Fundament aus Beton, Stein oder Granit. Nur so stellen Sie sicher, dass der Boden mit der Zeit nicht nachgibt und die Müllbox schief steht und sich die Türen nicht mehr öffnen lassen.
Holz ist aufgrund der warmen und rustikalen Optik besonders in einem Garten ein zeitloser Klassiker, benötigt aber mit den Jahren eine zusätzliche Materialpflege. Witterungseinflüsse hinterlassen mit der Zeit spuren und auch Schädlinge und Pilzbefall sind potenzielle Gefahrenquellen. Wenn Sie Ihre Mülltonnenboxen aus Holz regelmäßig mit Pflegeöl und Imprägnierspray behandeln, wirken Sie dem schnellen Verfall entgegen. Die meisten Hersteller verarbeiten Rohstoffe aus nachhaltigem und nachwachsendem Anbau. Daher lassen sich die Mülltonnenboxen einfach recyceln und wiederverwerten.
Kunststoff ist die preisgünstigste Variante. Dennoch gibt es elegante und moderne Lösungen. Eine Plastikverkleidung können Sie dank eines einfachen Stecksystems leicht und schnell zusammenbauen. Trotz der leichten Handhabung bietet Kunststoff einen guten Schutz gegen Wind und Wetter. Bei der Langlebigkeit müssen Sie im Vergleich zu Edelstahl Abzüge machen. Kunststoff kann nach mehreren Jahren durch das Sonnenlicht ausbleichen. Darunter leidet lediglich die Optik, aber nicht die Sichtschutzfunktion.
Hersteller und Kosten
Die Kosten für die Anschaffung einer Mülltonnenverkleidung sind von der Größe, dem Hersteller und vor allem dem Baumaterial abhängig. Edelstahl ist dabei die teuerste Variante, während Kunststoff die günstigste ist.
Wieviel kostet eine Mülltonnenbox?
Der Preis für eine Mülltonnenverkleidung liegt zwischen 150 bis zu 3.000 Euro. Die Kosten setzen sich aus der Größe und dem Material der Mülltonnenbox zusammen. Am günstigsten ist die Kunststoff-Variante, die Metall-Ausführung kostet am meisten.
Außerdem können Sie sich zwischen verschiedenen Öffnungssystemen entscheiden. Es gibt automatisierte Deckelöffnungen oder Schwingtüren. Viele entscheiden Sie auch für ein bepflanzbares Flachdach, dass entsprechend präpariert werden muss. Diese zusätzlichen Funktionen sorgen für einen höheren Preis.
Welche Hersteller gibt es für Mülltonnenboxen?
Sie können Mülltonnenboxen online oder im Einzelhandel erwerben. Das Standardmodell ist eine Box für drei Mülltonnen mit jeweils einem Fassungsvermögen von 120 Litern. Falls Sie nur eine einzelne Mülltonnenverkleidung benötigten oder auch mehr als drei, kann das ohne Probleme umgesetzt werden. In der folgenden Tabelle bekommen Sie eine Übersicht über Anbieter und ihre Preise:
Hersteller | Modell (3 x 120 Liter) | Kosten |
---|---|---|
Resorti Mülltonnenboxen | Mülltonnenbox Quadra Metall | ab 1.200 Euro |
Gero-Metall | Eleganze Linie Edelstahl | 1.500 Euro |
Friesenbank-Shop | Mülltonnenbox Holz STANDARD | ab 440 Euro |
Indra -Exklusive Edelstahlsysteme | Holz und Edelstahl Multimax | 2.800 Euro |
Cortinox | Edelstahl | ab 2.100 Euro |
Anleitung für den Bau einer Mülltonnenbox
Eine Mülltonnenverkleidung ist schnell und einfach selbst gebaut. Sie kann unterm Strich günstiger sein als ein fertiges Produkt. Vor allem Mülltonnenverkleidungen aus Edelstahl sind aufgrund ihres modernen Designs und der Langlebigkeit sehr begehrt, aber dementsprechend teuer.
Wie können Sie eine Mülltonnenbox aus Metall selbst bauen?
Die folgende Anleitung soll Ihnen helfen, eine individuelle Box aus Edelstahlwänden für Ihre Mülltonne zu bauen. Die Edelstahlelemente sind auch in der selbst gemachten Version der größte Kostenposten. Für Ihre Mülltonnenbox Marke Eigenbau brauchen Sie:
Werkzeug | Mögliche Bauteile |
---|---|
|
|
Anleitung
Diese Anleitung ergibt eine Mülltonnenverkleidung für eine Mülltonne mit einem Fassungsvermögen von 120 Liter und kann nach Bedarf erweitert werden.
Schritt 1: Maße und Skizze:
Nehmen Sie zunächst die Maße der Mülltonne und fertigen Sie eine individuelle Skizze des Bauplans an.
Schritt 2: Pfosten präparieren:
Abhängig vom Bauplan befestigen Sie an die Pfosten ein oder zwei Montageleisten.
Schritt 3: Metallwände montieren:
In einem ersten Schritt schrauben Sie die Lochblechplatten in die Montageleisten der Pfosten. Das Ende der Platten sind dabei zu den Oberkanten der Pfosten bündig. Im zweiten Schritt befestigen Sie zunächst an einem Pfosten eine Edelstahlwand. Danach bringen Sie einen weiteren Pfosten an diese Wand an. Anschließend folgt wieder eine Wand…
Schritt 4: Stabilisieren:
Sobald Sie alle drei Wände montiert haben, stabilisieren Sie die offene Seite so, dass der Körper stabil steht.
Schritt 5: Pfosten bearbeiten:
Damit die Abdeckplatte im späteren Schritt sicher und stabil von den Pfosten getragen wird, müssen Sie Alu-Gewinde einsetzen. Bohren Sie dafür zuerst mit einem Forstnerbohrer auf der Oberseite der Pfosten das Loch mittig ein.
Schritt 6: Dach befestigen:
Die Dachplatte sollte rundum ungefähr 30 Millimeter überstehen. Markieren Sie die Schraublöcher auf der Platte mit einem entsprechenden Abstand zum Rand. Verschrauben Sie anschließend das Dach, sodass es an den Pfosten befestigt ist. Achten Sie beim Aufsetzen der Abdeckplatte, dass die Pfosten komplett senkrecht stehen.
Schritt 7: Türe anbringen:
Wenn der Körper der Mülltonnenverkleidung gebaut ist, sind die Türen dran. Befestigen Sie mit den Aufschraubbändern die Türen an den Pfosten der offenen Seite. Bei Bedarf können Sie an der Innenseite der Türe zusätzlich einen Magentschnäpper anbringen. Die Metallwände können auch durch Holzplatten ersetzt werden. Diese Bauanleitung kann für mehrere Mülltonnen angepasst werden. Wenn Sie mehr als eine Tonne verstecken wollen, bietet sich zusätzliche Trennwände an. Dadurch hat jede Tonne eine eigene Box. Bauen Sie auf einem eben und tragfähigen Boden für Ihre Verkleidung.
Fazit
Metall als Baumaterial für die Mülltonnenverkleidung zu nutzen ist die hochwertigste, aber auch teuerste Variante. Die hohen Anschaffungskosten zahlen sich auf langer Sicht aus, denn Edelstahl ist widerstandsfähig und langlebig. Auch gegen jegliche Umwelteinflüsse wie Regen, Schnee oder Wind zeigt sich Edelstahl resistent und bleibt rostfrei. Außerdem wirkt Edelstahl stets elegant und neumodisch.
Eine Mülltonnenverkleidung soll in erster Linie einen optischen Mehrwert bringen. Je nach Baustil Ihres Haues können Sie sich für Ihren Garten oder Vorhof neben Edelstahl für eine Müllbox aus Holz oder Kunststoff entscheiden. Der Preis für eine Mülltonnenbox liegt zwischen 150 und 3.000 Euro aufwärts. Die Kosten sind abhängig von der Größe und dem Material. Alle Mülltonnenboxen erfüllen mit kleinen Abstrichen Ihren Zweck und sind ein geschmackvolles Lagerhäuschen für Plastiktonnen. Als günstigere Alternative gibt es auch zahlreiche Bauanleitungen, die Ihnen zeigen, wie Sie eine Müllbox für Ihre Tonnen selbst bauen.