In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz der Spengler, im Rest Deutschlands der Klempner: Hinter diesen beiden Begriffen verbirgt sich der gleiche Handwerksberuf. Ob Sie nun das Metall für Dächer herstellen oder montieren, instand halten oder reparieren: Sie haben tagtäglich mit Blech zu tun. Wir erzählen Ihnen, was noch zu Ihren Aufgaben zählt, wie lange die Ausbildung dauert und wie viel Sie anschließend verdienen können.
Alles auf einen Blick:
- Spengler kümmern sich um die Produktion, Montage und Reparatur von Metallen, wie Dächern, Dachrinnen, Mauerverzierungen oder Blitzschutzanlagen.
- Erforderlich für den Beruf, der auch Klempner genannt wird, sind handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität und logisches Denken.
- Die Ausbildung dauert in Deutschland 3,5 Jahre. Den theoretischen Teil aus der Berufsschule münzen Sie im Betrieb direkt in die Praxis um.
- Das Einstiegsgehalt in diesem Beruf beträgt durchschnittlich 24.000 Euro brutto im Jahr. Als Meister in führender Position können Sie bis zu 48.000 Euro erhalten.
Aufgaben
Die Aufgaben als Spengler sind vielfältig. Sie arbeiten in der Werkstatt am Material und montieren anschließend vor Ort beim Kunden vor Ort. Meist werden Sie in diesem Beruf in einer Bauspenglerei angestellt sein. Daneben gibt es noch die Klimaspenglerei für Heizlüftanlagen und die Galanteriespenglerei für Kunstwerke.
Was sind die Aufgaben eines Spenglers?
In diesem Beruf sind Sie für vielfältige Tätigkeiten mit Metallen zuständig. Sie fertigen Anlagen wie Blitzschutzanlagen an und montieren diese. So sorgen Sie für den entsprechenden Schutz vor Blitz und Regen und zudem für eine ansprechende Verzierung. Neben dem Eindecken von Dachflächen in luftiger Höhe und dem Verkleiden von Fassaden und Kaminen übernehmen Sie oft auch die Herstellung von kunstvollen Produkten, wie z.B. metallene Verzierungen, Brunnenteile oder Laternen für den Garten.
Im Allgemeinen sind Sie in diesem Beruf für folgende Aufgaben zuständig:
- Verarbeitung von Blechen für Dächer, Dachrinnen, Schornsteine, Heizungen, Fassaden und Blitzschutzanlagen und Lüftungen
- Montieren der einzelnen Bauteile
- Instandhalten des Materials
- Reparaturarbeiten
- Kundenberatung
Im Konkreten sind Sie verantwortlich für:
- Anfertigen schwieriger Dachformen, wie Tonnendächer
- Das Eindecken von Metalldächern
- Blechanschlüsse bei Dächern und Wänden
- Firstenlüftungen mit Flugschneesicherung
- Das Rahmen von Kaminen und Dachflächenfenstern
- Das Abdecken von Mauervorsprüngen
- Das Entwässern von Regenrinnen und Regenfallrohren
- Schornstein- und Kaminverkleidungen
- Wiederherstellen historischer Dachkonstruktionen und Turmeindeckungen mit schmuckvollen Abdeckungen
- Einhalten von Sicherheitsvorschriften und Maßnahmen zur Unfallvorbeugung
Was sind die Tätigkeitsfelder?
Typischerweise sind Sie als Spengler in der Bauspenglerei tätig und montieren die perfekte Dachrinne und passende Ablaufrohre eines Hauses. Zudem können Sie Dächer eindecken und Fassaden verzieren.
Davor erstellen Sie aber das Blech aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Legierungen wie Titanzink nach den individuellen Wünschen und Maßen des Kunden und von Hand. Dabei biegen Sie, löten Sie, schweißen Sie und nieten Sie. Sie verbringen also auch eine ganze Weile in der Werkstatt. Als Vorlage für die Umsetzung dienen Ihnen die von Ihnen angefertigten Zeichnungen und Pläne. Dies ist beispielsweise dann notwendig, wenn Sie das gesamte Dach mit einem Blech eindecken.
Neben dem klassischen Bauspengler, der meist Dachkonstruktionen in der Massenproduktion anfertigt, können Sie auch als Galanteriespengler tätig sein – nämlich dann, wenn Sie eher der kreative Künstler sind. Dann verarbeiten Sie das Metall für Turmspitzen oder Kunstwerke wie Gefäße oder Schmuckgegenstände. Als Lüftungsspengler sind Sie vor allem für die Blechbehandlung in der Klimatechnik verantwortlich.
Fähigkeiten
Um den Beruf in seinen vielseitigen Aufgabengebieten abdecken zu können, muss ein angehender Spengler oder eine angehende Spenglerin vor allem handwerkliches Geschick, eine Portion Kreativität und ein hohes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen.
Was muss ein Spengler können?
Folgende Fähigkeiten und Kompetenzen sind wichtig:
- Interesse an der Arbeit mit Metallen
- Handwerkliches Geschick
- Gestalterische Fähigkeiten
- Logisches und analytisches Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Hohes Geometrieverständnis
- Schwindelfreiheit und körperliche Belastbarkeit
- Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten ist eine Selbstverständlichkeit
Voraussetzungen
Um den Beruf des Spenglers oder Klempners ausführen zu können, müssen Sie eine 3,5-jährige Ausbildung in einem Betrieb absolvieren. Dort, und in der Berufsschule, erlernen Sie alle notwendigen handwerklichen und theoretischen Qualifikationen, um später als Handwerker zu arbeiten.
Was sind die Voraussetzungen für eine Ausbildung?
Der Spengler ist ein Ausbildungsberuf. Dementsprechend müssen Sie eine Lehre in einem Fachbetrieb absolvieren.
Darin lernen Sie nicht nur die grundlegenden handwerklichen Kompetenzen für ihre Tätigkeit im Betrieb, vor allem die Nutzung von Geräten, Werkzeugen und modernsten Maschinen, wie beispielsweise lufttechnische Anlagen. Sie lernen, die Planung von Arbeitsabläufen und qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen. Sie erhalten auch Einblicke in die Themen Gesundheitsschutz, Umweltschutz und kundenorientierte Kommunikation.
Um die Ausbildung beziehungsweise Lehre antreten zu können, müssen Sie sich bei einem Betrieb erfolgreich auf freie Ausbildungsplätze bewerben. Mindestvoraussetzung gibt es keine, meist haben Azubis aber zuvor die Hauptschule erfolgreich absolviert.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Spengler?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet teilweise im Betrieb und teilweise in der Berufsschule statt. So werden die theoretischen Grundlagen gleich mit den praktischen Arbeiten im Lehrbetrieb verknüpft. Mit dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres sollten Sie die Zwischenprüfung ablegen. Am Ende der Ausbildung steht die bestandene Gesellenprüfung.
Gehalt
Als Berufsanfänger können Sie mit durchschnittlich 2.000 Euro brutto im Monat rechnen, was einen Stundenlohn von 12.50 Euro bedeutet. Je nach Berufserfahrung ist mit der entsprechenden Entwicklung zum Meister bis 4.000 Euro möglich. Die Region, eine (nicht)tarifliche Bezahlung und die Größe des Unternehmens beeinflussen das Gehalt.
Wie viel verdient ein Spengler?
- Jahresgehalt zum Berufseinstieg: circa 24.000 Euro brutto
- Jahresgehalt mit Berufserfahrung: 30.000 Euro brutto
- Jahresgehalt als Meister: bis zu 48.000 Euro brutto
Das Jahresgehalt für einen Spengler ist vor allem von der Berufserfahrung abhängig. So erhalten Sie im bundesweiten Durchschnitt zu Beginn 2.000 Euro brutto im Monat. Je nach Region, Tarifvertrag-Abkommen und Größe des Unternehmens kann dies aber variieren. Mit vier Jahren Berufserfahrung dürfen Sie im Schnitt mit 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Als Meister steigt des Einkommen auf mindestens 2.700 Euro, sofern Sie weiterhin die gleichen Arbeiten verrichten. Auf Führungsebene mit Mitarbeitern unter Ihnen sind bis zu 4.000 Euro monatlich möglich.
Wie viel verdient ein Spengler in der Ausbildung?
- Jahresgehalt im ersten Ausbildungsjahr: circa 7.500 Euro brutto
- Jahresgehalt im zweiten Ausbildungsjahr: circa 7.800 Euro brutto
- Jahresgehalt im dritten Ausbildungsjahr: circa 8.700 Euro brutto
- Jahresgehalt im vierten Ausbildungsjahr: circa 9.200 Euro brutto
Diese Beträge für Lehrlinge sind durchschnittliche Summen des Brutto-Jahresverdienstes. Etwaige Schwankungen nach oben oder unten sind regional- und betriebsbedingt möglich. Etwaige Zulagen für Arbeiten in entfernten Regionen können dazukommen, wenn Sie an einem anderen Ort übernachten müssen.
Wie können Sie Ihr Gehalt steigern?
Um Ihr Gehalt mit fortlaufender Karriere zu steigern, können Sie im Anschluss an die bestandene Gesellenprüfung und einigen Jahren Berufserfahrung (mindestens vier) die Meisterprüfung ablegen. Auch leitende Positionen in einem Betrieb sorgen für einen Gehaltssprung. Machen Sie sich selbstständig, bestimmt das Auftragsvolumen die Höhe Ihres Einkommens, was durchaus nochmal zu einem Anstieg führen kann.
Darüber hinaus kann es auch Sinn machen, Weiterbildungen zu absolvieren und sich auf bestimmte Themen zu spezialisieren, beziehungsweise das Fachwissen zu erweitern. Als Experte in einem bestimmten Gebiet, Bauspengler, Lüftungsspengler oder Galanteriespengler, können Sie Karriere machen. Auch eine Fortbildung zum Dachdecker kann Sinn machen, arbeiten Dachdecker und Spengler doch häufig bei der Bekleidung von Dächern eng zusammen. Denn gute Fachkräfte werden immer gesucht und Sie können sich das bei Gehaltsverhandlungen zu Nutze machen.




