Schlosserei.net Icon
Schlüssel und Schließanlagen

Wenn der Schlüssel klemmt: Ruhig bleiben und einen Fachmann kontaktieren

Schlosserei.net Team
Verfasst von Schlosserei.net Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Sicherlich kennen Sie das Problem: Man kommt abends nach Hause und der Schlüssel klemmt. Der erste Impuls ist dabei nicht immer der richtige, denn wer eine klemmende Tür mit noch mehr Druck öffnen möchte, riskiert meistens einen Bruch im Schlüssel.

Es ist extrem ärgerlich: Sie kommen nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause und können es kaum abwarten, sich auf Ihre Couch zu setzen und den Fernseher anzumachen. Doch soweit kommt es nicht, da Ihr Schlüssel klemmt und Sie nicht in Ihre Wohnung kommen. Wenn Sie es jetzt mit steigendem Druck und zusätzlichem Rütteln versuchen, riskieren Sie einen Bruch Ihres Schlüssels. Bevor Sie einen größeren Schaden anrichten, sollten sie lieber einen Schlosser kontaktieren, der die Tür für sie öffnet.

Schlüssel klemmt – was nun?

Sobald Sie merken sollten, dass Ihr Schlüssel im Schloss klemmt, gilt es erst einmal die Ruhe zu bewahren. Unüberlegte oder übereilte Versuche, das Schloss auf eigene Faust doch noch geöffnet zu bekommen, enden nicht selten in einem abgebrochenen Schlüssel. Ein klemmender Schlüssel ist ein ärgerliches Problem, welches bei einem erstmaligen Auftreten aber noch kein Grund zur Sorge sein muss. Bevor Sie einen Notdienst rufen, könnten Sie versuchen, mit passendem Öl selber aktiv werden. Klingeln Sie am besten bei Ihrem Nachbarn und fragen Sie nett nach etwas Öl, am besten sogenanntes Schlossölspray. Oder gehen Sie zu einem Discounter in Ihrer Nähe, da dieses Spray des öfteren auch bei Lidl, Netto, Kaisers und Co. Angeboten wird. Sollte der Schlüssel aufgrund von Dreck im Zylinder klemmen, könnten Sie auch versuchen, diesen mit einer Sicherheits- oder Stecknadel zu entfernen. Wenn Sie besonders zuversichtlich oder handwerklich begabt sind, könnten Sie auch versuchen, einen möglicherweise verbogenen Schlüssel selbstständig mit einem Hammer gerade zu bekommen. Auch eine noch so kleine Biegung im Schlüssel kann dafür sorgen, dass er nicht mehr richtig funktionieren kann! Wenn all Ihre (vorsichtigen) Bemühungen nichts bringen und der Schlüssel klemmt, bleibt Ihnen allerdings nicht anderes übrig, als einen Schlosser zu kontaktieren.

UNSER TIPP:
Sie haben sich dazu entschieden, einen neuen und vor allem stabileren Schlüssel anfertigen zu lassen? Warum fragen Sie Ihren Schlosser nicht direkt nach der Möglichkeit, den neuen Schlüssel mit einer persönlichen Gravur zu versehen? So können Sie beispielsweise den Schlüssel für Ihren Schatz mit einer kleinen Herzgravur einzigartig verschönern!

Wer trägt die Kosten?

Wenn Sie aufgrund eines klemmenden Schlüssels den Schlüssel-Notdienst kontaktieren müssen, entstehen meistens enorme Kosten. Diese muss aber in den meisten Fällen der Vermieter tragen – wenn Sie den klemmenden Schlüssel nicht selbst mutwillig verursacht haben. Diese Regelung ist im § 538 BGB festgehalten – Verschlechterungen der Schließanlage, die durch vertragsgemäßen Gebrauch verursacht werden, müssen vom Vermieter ausgebessert werden. Zu dieser Ausbesserung zählt auch die Instandhaltung des Wohnungstürschlosses sowie im Notfall der fachmännische Austausch eben dieser. In den meisten Fällen wird der Schlosser mit einem sogenannten Schlagschlüssel ans Werk gehen. Diese Methode ist besonders schonend für Ihr Schloss und wird keine bleibenden Schäden verursachen. Warum Schlagschlüssel so schonend sind und wie sie überhaupt funktionieren, erfahren Sie in diesem Beitrag! Wenn Sie Ihre Schließanlage also ordnungsgemäß benutzt haben und trotzdem der Schlüssel klemmt, können Sie Vermieter und Fachmann ruhigen Gewissens kontaktieren!

Fazit

Ein klemmender Schlüssel ist ein Problem, dass Sie jederzeit ereilen könnte. Hierbei ist es besonders wichtig, dass Sie selber die Ruhe bewahren und nicht unüberlegt handeln, um größere Schäden zu vermeiden. Es ist wichtig, dass bei Eintreffen des Schlossers nur der Schlüssel klemmt und keine weiteren Schäden entstanden sind. Präventiv besteht die Möglichkeit, sich einen neuen und stabileren Schlüssel zu bestellen. Im Notfall empfiehlt es sich allerdings immer, einen Schlüsseldienst zu kontaktieren. Dieser wird Ihnen in kürzester Zeit die Tür öffnen und gegebenfalls weitere Maßnahmen einleiten. Wenn Sie den klemmenden Schlüssel nicht selbst zu verschulden haben, was meistens der Fall sein wird, muss Ihr Vermieter die angefallenen Kosten übernehmen. Kontaktieren Sie im Ernstfall also ruhig einen kompetenten Schlosser in Ihrer Nähe, der Ihnen entweder einen stabileren Schlüssel anfertigen, oder die verschlossene Tür öffnen wird!

Über unsere*n Autor*in
Schlosserei.net Team
Schlosserei.net ist das Branchenverzeichnis für Metallbau-Betriebe und Schlosser. Die Redaktion von Schlosserei.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit dem Material Metall in Ihrem Zuhause befassen: vom Treppenbau über Schlüssel und Schließanlagen bin hin zu Zäunen und Toren.